Heute: |
53 |
Gestern: |
395 |
Monat: |
448 |
Total |
1836266 |
Seiten Monat |
1456 |
Seiten Total |
8574749 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Sport – News, Hintergründe und Resultate | NZZ Nachrichten
|
Sport
|
-
Al-Hilal erreicht an der Klub-WM den Viertelfinal – der spektakuläre Sieg gegen Manchester City ist beste Werbung für Saudiarabien
Der Klub aus Saudiarabien wirft den englischen Verein in einem packenden Spiel aus dem Turnier. Seinen Erfolg verdankt al-Hilal dem saudischen Staatsfonds.
-
KOMMENTAR - Nie wurde mehr Publikum erwartet, nie war das Preisgeld höher – doch nun droht dem Frauenfussball ein Identitätsverlust
Keine Sportart wächst schneller als der Frauenfussball. Sosehr die Exponentinnen die Entwicklung begrüssen, so gross sind ihre Sorgen vor dem Wandel – zu Recht. Die Angleichung an den Männerfussball ist unvermeidlich.
-
FĂĽr die Turnierdirektorin der Frauen-EM war der Fussball lange einfach ein Job. Bis jetzt
Doris Keller verantwortet den grössten Sportanlass der Schweiz seit Jahrzehnten. Zuvor hat die 53-Jährige Europacup-Finals und Partien des brasilianischen Nationalteams mitorganisiert.
-
Belinda Bencic zieht in Wimbledon im Express-Tempo in die zweite Runde ein
Der Ostschweizerin gelingt ein guter Auftritt. Nun scheint einiges möglich. Alle anderen Schweizer sind ausgeschieden.
-
ERKLÄRT - Von den letzten Tickets bis zu den Favoritinnen: alles über die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz
Am Mittwoch beginnt die Europameisterschaft. Fast 700 000 Menschen werden in den acht Stadien erwartet. Wie viel Preisgeld erhalten die Europameisterinnen? Und wie gut sind die Schweizerinnen?
-
Leandro Riedi missrät das Major-Debüt – trotzdem war Wimbledon ein Lichtblick für den Schweizer Tennisspieler
Riedi bleibt im ersten Grand-Slam-Match seiner Karriere chancenlos. Damit geht das Männerturnier in Wimbledon schon nach dem Starttag ohne Schweizer Beteiligung weiter.
-
Weshalb ein Baseballstar jedes Jahr fast 1,2 Millionen Dollar erhält – obwohl er vor zwei Jahrzehnten zurückgetreten ist
Vor 24 Jahren spielte Bobby Bonilla letztmals für die New York Mets. Und trotzdem vergoldet ihn das Team weiterhin jährlich am 1. Juli. Seine Geschichte ist eine kuriose Version des American Dream.
-
Von Peng bis Xhemaili: Das muss man ĂĽber unsere Fussballerinnen wissen
Am 2. Juli beginnt die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz. Wer sind die elf Spielerinnen des Heimteams, die zum Auftakt am Mittwoch gegen Norwegen in Basel zum Zug kommen könnten?
-
«Einige Herren sagten etwas dazu». Hoffentlich ändert sich das an der Frauen-EM
Kurz vor der Heim-EM unterlag das Schweizer Nationalteam einer männlichen U-15-Auswahl 1:7. Weshalb die Häme gegen die Schweizer Fussballerinnen unangebracht ist.
-
Vom Rennen mit dem Sohn bis zum Outing – zu seinem 50. Geburtstag blickt Ralf Schumacher zurück
In seiner Formel-1-Karriere wurde der jüngere Bruder von Michael oft unter Wert geschlagen. Heute eckt er beim Kommentieren im TV auch einmal an und betätigt sich unter anderem als Winzer.
-
Wie eine Startrainerin versucht, in der braven Schweiz das Fussball-Feuer zu entfachen
Als Pia Sundhage als Nationaltrainerin kam, galt sie als Heilsbringerin. Nach durchzogenen Leistungen nahm die Skepsis zu. Bringt sie die Schweizerinnen rechtzeitig zur Fussball-EM auf die richtige Spur?
-
Zehn Milliarden Dollar fĂĽr die Los Angeles Lakers: Wie Sportklubs zum Lieblingsaccessoire der Superreichen avancieren
Der Milliardär Mark Walter kauft für eine Rekordsumme eines der prestigeträchtigsten Basketballteams der Welt. Es ist nicht abzusehen, dass die Blase bald platzt – die Major-League-Organisationen sind Gelddruckmaschinen und beliebte Statussymbole.
-
Seelenpflege vor dem EM-Start: Die Schweizer Fussballerinnen erzielen vier Tore – ohne Lia Wälti
Im letzten Testspiel vor der Heim-Euro setzt sich die Schweizer Frauen-Auswahl in Winterthur gegen harmlose Tschechinnen 4:1 durch. Die Leaderin Lia Wälti nimmt nicht einmal auf der Ersatzbank Platz.
-
Wimbledon: Viktorija Golubic in der ersten Runde ausgeschieden
Die 32-jährige Zürcherin unterliegt im Grand-Slam-Turnier der Amerikanerin Ann Li 3:6, 6:4, 1:6.
-
INTERVIEW - «Es ist ein Problem für die Frauen, dass sie ständig mit den Männern verglichen werden», sagt die erste Frau im Vorstand des Fussballverbands
Das Heimturnier soll den Frauenfussball in der Schweiz nachhaltig voranbringen. Aline Trede, seit gut einem Jahr in der Verbandsführung, weiss, was es braucht – nicht nur veränderte Denkmuster.
-
Der schmale Grat zwischen Crash-Risiko und Doppelsieg:Â Die McLaren-Piloten fahren in Spielberg in einer anderen Liga
Beim Formel-1-GP von Österreich siegt Lando Norris vor Oscar Piastri. Die technischen Änderungen machen aber nicht nur ihre Autos schneller. Auch Ferrari und Sauber freuen sich über einen Aufwärtstrend.
-
Es fehlt an Feldern, Trainern, Kabinen – und bald könnten Fussballklubs von Mädchen überrannt werden
Der Schweizerische Fussballverband will mithilfe der Frauen-EM im eigenen Land die Anzahl Spielerinnen verdoppeln. Aber hat es ĂĽberhaupt genug Platz fĂĽr sie?
-
An der letzten EM wünschte sich die beste Fussballerin der Welt nach Hause – nun ist ihre Teilnahme am Turnier in der Schweiz gefährdet
Aitana Bonmatà ist die kompletteste Mittelfeldspielerin, die es im Frauenfussball je gab. Dazu kommen ein ausgeprägter Torinstinkt und ein unerschütterlicher Kampfgeist. Jetzt bangt Spanien um ihre EM-Teilnahme.
-
Warum Stan Wawrinka nicht aufhört: Eine Geschichte von Wille und Leidenschaft
Der ehemalige Grand-Slam-Champion torkelt von Niederlage zu Niederlage. Trotzdem will Stan Wawrinka sein Racket noch nicht aus der Hand legen. Immer mehr Menschen fragen sich, weshalb er sich das antut. Antworten finden sich in seiner Biografie.
-
Bei Inter Miami hängt fast alles von Lionel Messi ab – während der europäische Fussball das Interesse an den Superstars verliert
Messi, Cristiano Ronaldo und Neymar sind nicht mehr auf dem alten Kontinent tätig. In einem Klub wie dem Champions-League-Sieger PSG wird unterdessen das Kollektiv hervorgehoben. Am Sonntag kommt es zum Wiedersehen zwischen Messi und seinem Ex-Verein PSG.
-
KOMMENTAR - Der FC Sion und Fabio Celestini kuscheln mit Russland – ihre Unverfrorenheit ist ehrlicher als die moralinsaure öffentliche Empörung
Der Walliser Super-League-Klub lässt sich dafür bezahlen, an ein Testspiel nach St. Petersburg zu reisen. Man kann sich darüber echauffieren, aber wer das tut, vergisst, dass der Fussball seine Moral schon vor langer Zeit verloren hat.
-
Er ist Deutschlands grosse Sturmhoffnung: Nick Woltemade brilliert an der U-21-EM
Seit mehr als einem Jahrzehnt wartet die deutsche Nationalmannschaft auf einen Weltklasse-Angreifer – das ist ein Grund für die Erfolglosigkeit des DFB-Teams. Hat das Warten nun endlich ein Ende?
-
Der Erlös der Frauen-EM explodiert. Trotzdem muss die Uefa das Turnier querfinanzieren
An Grossturnieren bewegt sich der Frauenfussball nicht nur in sportlicher Hinsicht vorwärts. Er ist ökonomisch aber erst dort, wo die mittlerweile Milliarden generierende Männer-EM vor 30 Jahren war.
-
Sie tanzen Samba mit den Europäern: weshalb die Teams aus Brasilien an der Klub-WM so stark sind
Der Aufschwung des brasilianischen Fussballs gründet auf einer Gesetzesänderung von 2021: Seither dürfen externe Geldgeber in die Vereine investieren. Wird die heimische Liga zur nächsten Premier League?
-
Eishockey darbte in Florida einst so sehr, dass man den Eintrittspreis selber bestimmen konnte – heute dominiert der Sonnenstaat die NHL
Die Florida Panthers krönen sich erneut zum Stanley-Cup-Champion. Das kanadische Trauma geht derweil weiter. Die Familie des glücklosen Goalies der Edmonton Oilers erhielt Morddrohungen.
-
Der wertvollste Spieler des Turniers: Leonardo Genoni ist auch ohne WM-Titel ein ganz Grosser im internationalen Eishockey
Der Schweizer Goalie wird nach dem verlorenen WM-Final als MVP ausgezeichnet. Ein Trost ist das kaum – aber eine verdiente Würdigung seiner Klasse.
-
Jetzt wollen sie Weltmeister werden. Die Schweizer stürmen souverän in den Final der Eishockey-WM
Nach dem 7:0-Kantersieg im Halbfinal gegen Dänemark ist das Nationalteam am Sonntagabend in Stockholm bereit, Sportgeschichte zu schreiben. Der Weltmeistertitel ist in Griffweite.
-
Nach der Niederlage an der Eishockey-WM sind die Blicke der Schweizer Spieler leer:Â Silber ist nicht mehr genug
Die Entscheidung im WM-Final fällt hochdramatisch in der Verlängerung – 1:0 für die USA. Der Schweizer Torhüter überragt, ist am Ende aber machtlos.
-
Eishockey-WM: Der Schweizer Halbfinalgegner Dänemark hat mit der Sensation gegen Kanada sein Land elektrisiert
In der verschlafenen Kleinstadt Herning brachen alle Dämme, als der WM-Co-Gastgeber Historisches schaffte. Einer der Gründe für den Höhenflug ist ein NHL-Spieler, der in der Schweiz ausgebildet wurde: Nikolaj Ehlers.
-
Jetzt gibt es ein Schweizer Segel-Nationalteam. Dank Geld aus Saudiarabien
Der Genfer Hochseesegler Alan Roura formiert ein Offshore-Nationalteam, ein Tochterunternehmen des saudischen Staatsfonds finanziert es. Wie glaubwĂĽrdig ist der Schulterschluss?
-
An der Vendée Globe 2028 will sie aufs Podium: Justine Mettraux entwickelt ihr neues Boot mit einem Stardesigner
Die Schweizer Hochseeseglerin hat in diesem Jahr diverse Projekte, segelt unter anderem mit Boris Herrmann. Danach beginnt die Vorbereitung auf die nächste Vendée Globe. Dass Guillaume Verdier das Boot konstruiert, ist ein Coup.
-
INTERVIEW - Sie ist am härtesten Velorennen der Welt schneller als alle Männer, er ist ihr Ehemann und Trainer: «Sie darf eine Zicke sein, ich nicht»
Isa Pulver startet zum vierten Mal am Race Across America (RAAM), dem härtesten Velorennen der Welt. An ihrer Seite: ihr Ehemann Daniel, der auch ihr Trainer ist – was macht das mit einer Beziehung?
-
Die Teilnehmer der Vendée Globe kehren verändert an Land zurück – was Hochseesegler mit Astronauten verbindet
Erstmals liegen wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen der Nonstop-Weltumseglung vor. Offshore-Segler ähneln eher Astronauten als klassischen Sportlern.
-
Während Karl Egloff am Flughafen sitzt, steht sein Kontrahent am Mount Everest in der Todeszone – Gipfelerfolg und Weltrekord verpassen beide
Das von einem Streamingdienst inszenierte Duell um den schnellsten Auf- und Abstieg am Mount Everest bleibt ohne Sieger. Obwohl Tyler Andrews am Montag alle ĂĽberrascht.
-
Alexander Huber kletterte vor 30 Jahren am El Capitan – ein Tiroler schoss Bilder davon, die um die Welt gingen
Vor dem Fotografen Heinz Zak hatte sich nie jemand getraut, in einer Big Wall in die für Aussenstehende schwindelerregendsten und spektakulärsten Fotopositionen zu kommen. Seine Aufnahmen veränderten die Kletterszene.
-
Ein Soziologe redet über Bergsteigen: «Die Vorstellung, ich müsste auf den Mount Everest steigen, lockt mich überhaupt nicht»
In einer Zeit der fehlenden Selbstwirksamkeit sehnen sich viele Menschen nach Abenteuern. Hartmut Rosa erklärt, welche Erfahrungen in den Bergen Sinnhaftigkeit ermöglichen – und welche das bloss vorgaukeln.
-
KOMMENTAR - Die Empörung über den vermeintlichen Massentourismus am Mount Everest ist bigott
Auch 2025 kam es in der Hochsaison am höchsten Berg der Welt zu fünf Todesfällen. Während es in den Alpen als selbstverständlich gilt, dass Innovationen das Bergsteigen sicherer und komfortabler machen, lehnen Beobachter Änderungen im Himalaja rigoros ab. Das ist falsch.
-
Mit Xenon in viereinhalb Tagen von London auf den Mount Everest: legitimer Shortcut oder gefährlicher Unsinn?
Vier britische Bergsteiger benötigen im Himalaja keine Zeit für die Akklimatisierung – dank einem Gas, das dem Risiko der Höhenkrankheit vorbeugt. Die Methode ist umstritten, doch Hilfsmittel prägen den Alpinismus seit je.
-
Ein letzter «Schnupf» auf «Noppa» Joos – neun Jahre nach dem tödlichen Absturz des Alpinisten erfährt sein Erbe eine Zäsur
Norbert Joos war einer der bekanntesten Schweizer Höhenbergsteiger. Der Bündner bezwang dreizehn der vierzehn Achttausender, ohne dass er Flaschensauerstoff zu Hilfe nahm. Jetzt muss seine Schwester ihr gemeinsames Geschäft schliessen.
-
So lassen sich Dauerläufe aufpeppen
Einfach das Tempo zu steigern, macht langfristig nicht schneller. Andere Variationen hingegen schon.
-
Die grössten Fehler und die besten Tipps – so gelingt der erste Marathon
Den Traum vom Marathonlauf kann man sich erfüllen, wenn man sich an einige Grundregeln hält. Das rät der Laufexperte.
-
Wandern mit Kindern kann ein kompliziertes Unterfangen sein – es hilft, diese zehn Tipps zu befolgen
Die Wander-Hochsaison ist da. Kein Sport ist in der Schweiz beliebter. Er lässt sich auch mit Kindern ausüben. Aber die Erwachsenen müssen sich anpassen.
-
Der Kopf gehört beim Schwimmen ins Wasser – mit diesen Tipps gelingt das auch
Mit erhobenem Haupt und angewinkelter Halswirbelsäule schwimmen: Das ist weder effizient noch gesund für den Nacken. Wie schafft man es, den Kopf bei Crawl und Brust ins Wasser zu legen? Und warum ist das wichtig?
-
Trinken und Geduld: die besten Tipps fĂĽr Sport in der Hitze
Was im Training bei hohen Temperaturen hilft – und was man keinesfalls tun sollte.
-
Die Welt neu sehen – Wandern in der Nacht schärft die Sinne
Bei Nachtwanderungen geht es nicht um Leistung und Höhenmeter, sondern um das Erlebnis. Wie man sich richtig vorbereitet und warum der Muskelkater nachts viel stärker ist.
-
Die starken Frauen von Schwyz: Gewichtheben ist ein Boom-Sport
Gewichtheben galt als miefige Randsportart, doch jetzt boomt es. In Schwyz wurde ein Verein gegründet, der auch Frauen anzieht. Mit schweren Hanteln stählen sie neben dem Körper auch das Selbstbewusstsein.
-
Beim Training kommt Ästhetik oft vor Funktionalität – so stärken Sie vernachlässigte Körperzonen
Viele trainieren in Fitnessstudios nur die grossen, oberflächlichen Muskelgruppen. Wesentliche Zonen werden dadurch ignoriert, was früher oder später zu Problemen führt.
-
Das Schweizer Tennis steckt nach Federers Abgang im «Boris-Becker-Loch»
Roger Federers Erbe auf dem Rasen der All England Championships sucht einen Abnehmer. Wie Deutschland nach dem RĂĽcktritt von Boris Becker befindet sich das Schweizer Tennis im Tief. Immerhin hat es Leandro Riedi in Wimbledon ins Hauptfeld geschafft.
-
Morddrohungen gegen Tennisspielerinnen sind für die Wettindustrie vernachlässigbare Kollateralschäden
Die britische Tennisspielerin Katie Boulter macht öffentlich, was für abscheuliche Nachrichten sie nach Niederlagen erhält. Der Hass auf Athletinnen hat System. Ändern wird sich auch nach dem neuesten Aufschrei nichts.
-
French Open: Der Sieg von Alcaraz gegen Sinner ist der Beginn einer Rivalität für die Tennis-Geschichte
Carlos Alcaraz gewinnt einen dramatischen Final in Roland-Garros gegen Jannik Sinner in fünf Sätzen. Federer und Nadal dürfen sich endgültig zur Ruhe legen.
-
Es darf auch einmal Drama sein – die aussergewöhnliche Spielweise des French-Open-Finalisten Carlos Alcaraz
Im Endspiel des zweiten Grand-Slam-Turniers der Saison stehen sich die gegenwärtig besten Tennisspieler der Welt gegenüber. Carlos Alcaraz und Jannik Sinner spielen beide perfekt – und unterscheiden sich dennoch deutlich.
-
Ein Rennen wie ein Thriller: Dank Kévin Vauquelin wird die Tour de Suisse zum Spektakel – ihm gehört trotz Niederlage die Zukunft
Im abschliessenden Zeitfahren entreisst der Favorit João Almeida dem Aussenseiter Kévin Vauquelin das gelbe Trikot. Die Veranstalter freuen sich über die Spannung bis zum Schluss – und bewerten die finanzielle Situation der Landesrundfahrt optimistisch wie lange nicht.
-
Ein Schweizer Duo verpasst an der Tour de Suisse den Etappensieg nur knapp – Kevin Vauquelin bleibt Gesamtleader
Stefan KĂĽng und Mauro Schmid verpassen in der 6. Etappe der Tour de Suisse den Tagessieg nur knapp. Die beiden Schweizer werden erst kurz vor dem Ziel vom Feld eingeholt. Es siegt der Belgier Jordi Meeus.
-
Mysteriöses Veloteam von Ivan Glasenberg: Was hat der Rohstoff-Milliardär im Radsport vor?
Testlabor für Materialtüfteleien, Entwicklungshelferin für den afrikanischen Radsport, Entourage von Superstar Tom Pidcock: Die Radmannschaft Q36.5 hat ein Profil voller Widersprüche. Klar ist vor allem: Bei Ivan Glasenberg laufen die Fäden zusammen.
-
Seit Fabian Cancellara gewann kein Schweizer mehr die Tour de Suisse – die Sehnsucht nach einem neuen Helden wächst
An der Landesrundfahrt haben es potenzielle Schweizer Siegfahrer schwer: Der Veranstalter protegiert sie nicht mehr wie frĂĽher, Swiss Cycling macht ihnen das Leben nicht einfach, und das Team UAE bricht ein Versprechen.
-
Tour de Suisse: Leaderwechsel nach der Königsetappe im Bündnerland
Beim Sieg des Briten Oscar Onley bei der Bergankunft im Calancatal übernimmt der Franzose Kévin Vauquelin als Etappen-Vierter von Landsmann Romain Grégoire das Leadertrikot.
-
Nach Kreuzbandriss und im Alter von 36 Jahren: Marcel Hirscher strebt neuerliches Comeback an
Hirscher will seine Karriere trotz der Anfang Dezember erlittenen Knieverletzung fortsetzen. Er sei nach intensiver Rehabilitation wieder bereit und wolle in der nächsten Saison Rennen fahren, sagt der Österreicher.
-
KOMMENTAR - Swiss Ski ist so erfolgreich wie kaum je zuvor – einzig bei den Frauen kommt zu wenig zurück
Zurzeit glänzt der Schweizer Skiverband auf fast allen Ebenen. Gut, dass mit Marco Odermatt ausgerechnet der Beste demütig bleibt.
-
So erfolgreich war das Schweizer Ski-Team zuletzt vor fast 40 Jahren – das sind die interessantesten Zahlen zum vergangenen Weltcup-Winter
Eine bemerkenswerte Ski-Saison geht zu Ende – der Rückblick in Zahlen.
-
Der Meister der Halfpipes: Er präpariert die Arenen für die besten Snowboarder der Welt
Wenn irgendwo auf der Welt eine perfekte Halfpipe benötigt wird, ist Carlo Rusterholz zur Stelle – wie jetzt an den Freestyle-WM im Engadin.
-
Im Missbrauchsfall in der norwegischen Läuferfamilie Ingebrigtsen gibt es ein mildes Urteil für den Vater
Gjert Ingebrigtsen erhält eine bedingte Gefängnisstrafe, wird aber vom Vorwurf der Gewalt gegen den Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen freigesprochen.
-
Er will die Schweizer Leichtathletik von einem schmutzigen Erbe befreien
Mit Gold an den Europameisterschaften über 200 m gelang Timothé Mumenthaler vor einem Jahr eine Sensation. Doch bevor der Genfer sich neue Ziele setzen konnte, musste er eine Sinnkrise überwinden.
-
Als wär’s ein Spaziergang: Vor 90 Jahren stellte der Leichtathlet Jesse Owens vier Weltrekorde auf – innert 45 Minuten
1935 ereignete sich in Ann Arbor eine Sternstunde der Sportgeschichte. Doch das Megatalent Jesse Owens blieb unvollendet – weil ein weisser Intimfeind seine Karriere jäh beendete.
-
Mujinga Kambundji wird Mutter und verpasst die Leichtathletik-WM in Tokio
Für Mujinga Kambundji ist die Leichtathletik-WM-Saison aus freudigem Grund vorzeitig zu Ende. Die 32-jährige Bernerin wird im Herbst zum ersten Mal Mutter. Die Olympischen Spiele 2028 bleiben ein Ziel für sie.
-
Tone Ingebrigtsen sagt im Prozess für ihren Ehemann aus – trotzdem fordert die Staatsanwaltschaft zweieinhalb Jahre Haft für Gjert Ingebrigtsen
Der zweifache Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen wirft seinem Vater und ehemaligen Trainer Missbrauch vor. Trotz der brisanten Causa bleibt die Aussage der Mutter unter Verschluss.
-
Die Los Angeles Clippers ziehen Yanic Konan Niederhäuser bereits in der ersten Draft-Runde. Wer ist der vierte Schweizer in der NBA?
Die Clippers wählen Niederhäuser im Draft überraschend an 30. Stelle. Damit hat der Freiburger einen Vertrag in der weltbesten Basketballliga auf sicher.
-
Eine Geschichte der Sportromantik:Â Die Oklahoma City Thunder gewinnen erstmals den NBA-Titel
Dank einem Manager, der an einen Mix aus einem Philatelisten und einem Bankräuber gemahnt: wie sich das Provinzteam Oklahoma zum Basketball-Champion aufschwang.
-
Sie wollen im offenen Gewässer längere Strecken zurücklegen? Mit diesen Hilfsmitteln gelingt es
Aufgepasst! Einige Schwimmhilfen sind sinnvoll – andere Geräte stellen hingegen ein Sicherheitsrisiko dar.
-
Mit 100 km/h zwischen Freiheitsstatue und Manhattan. Ein Augenschein am Sail GP in New York
Regatten auf der ganzen Welt, hohe Tempi und Action auf eng gesteckten Parcours vor grossen Städten. Der Sail GP will Segeln mit Spektakel gewinnbringend vermarkten. Funktioniert das?
-
Ein Trend, der sogar Novak Djokovic Sorgen bereitet: Pickleball erobert die Welt und fordert das Tennis heraus
Pickleball erlebt in den USA einen beispiellosen Boom – und gedeiht auch in der Schweiz. Woraus speist sich die Faszination?
-
Red Bull betreibt in der Formel 1 die beste Nachwuchsförderung – doch jetzt scheitern die Jungen reihenweise
Der österreichische Rennstall perfektionierte die Ausbildung junger Rennfahrer. Mittlerweile setzen auch die Konkurrenten erfolgreich auf das Förderprinzip – und Red Bulls Talente straucheln.
-
Glücksritter auf der Suche nach der letzten Chance – der neueste Rennfahrerfilm stellt Live-Races in den Schatten
«F1 – The Movie» hat einen prominenten Berater und einen Superstar im Cockpit. Die Realitätsnähe ist kein Zufall. Gedreht wurde an Formel-1-Rennen.
-
Zur Formel 1 erscheint ein neuer Hollywood-Film mit Brad Pitt und Lewis Hamilton als Co-Produzent – was bietet der Streifen?
Mercedes hat für das nun erscheinende Werk «F1 – Der Film» eigens Rennautos präpariert. Auch bei dieser Produktion zur Königsklasse gibt es Sequenzen, die eher nicht in die heile Welt der Marketingleute und Funktionäre passen – doch sie wurden genehmigt.
-
«Das war ziemlich dämlich von mir» – im besten Formel-1-Team funktioniert das Miteinander nicht
Die beiden McLaren-Fahrer Oscar Piastri und Lando Noris krachen in Kanada ineinander. Derweil befindet sich Mercedes wieder im Aufwind – auch dank seiner neuen Leitfigur George Russell.
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8674055
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 216.73.216.157 Dein ISP: 216.157 |
|