Heute: |
344 |
Gestern: |
505 |
Monat: |
8987 |
Total |
1880303 |
Seiten Monat |
24817 |
Seiten Total |
8730799 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Sport – News, Hintergründe und Resultate | NZZ Nachrichten
|
Sport
|
-
Die Cockpits sind besetzt – jetzt buhlen die Formel-1-Teams um die besten Mechaniker und Techniker
Das Gerangel um die besten Spezialisten ist deshalb so intensiv, weil mit Cadillac ein neuer Rennstall einsteigt – und Sauber in der nächsten Saison zum Audi-Werksteam wird.
-
Wenn die Sportart zu einem passt, kommt die Lust von selbst: Warum die Wahl der richtigen Disziplin so wichtig ist
Wer sensibel ist, trainiert besser allein: Eine neue Studie zeigt, wie unsere Persönlichkeit die Motivation für Ausdauer- und Fitnesstraining beeinflusst.
-
Kommt die Tour de France, putzen sich Dörfer heraus – und das Wahlverhalten der Bevölkerung verändert sich
Vor allem in Randregionen führt die Tour de France zu einem sinkenden Wähleranteil rechtspopulistischer Parteien. Das liegt an wirtschaftlichen Effekten, vor allem aber an der Befindlichkeit der Bevölkerung.
-
Der zweite FrĂĽhling des Roman Josi: Nach Monaten voller Unsicherheit fĂĽhlt sich der Schweizer Weltklasse-Eishockeyspieler so gut wie lange nicht mehr
Der Berner zählt zu den besten Verteidigern der NHL, doch Herzprobleme zwangen ihn zu einer monatelangen Pause. Jetzt ist er aufs Eis zurückgekehrt.
-
Die Fifa empfängt ihre besten Freunde: Katar und Saudiarabien qualifizieren sich unter fragwürdigen Umständen für die WM
Die beiden Staaten haben Gianni Infantino in der Vergangenheit gute Dienste erwiesen – nun wurden sie in der WM-Qualifikation vom asiatischen Kontinentalverband bevorteilt.
-
Nur fünf Tage nach der Chemotherapie stand Camilla Herrem wieder auf dem Handballfeld – ihre Haare sind weg, die Lust auf Sport ist geblieben
Ihr norwegisches Team Sola HK trägt im Brustkrebs-Monat Oktober rosa Trikots – der Erlös aus dem Verkauf geht an die Krebsforschung.
-
Bei ihnen beginnt die Vertrautheit im Schweizer Spiel: der imposante Herbst des Mittelfeld-Duos Xhaka/Freuler
Die Schweizer Fussballer können schon am Montag die WM-Qualifikation schaffen. Das hat viel mit dem Duo Granit Xhaka und Remo Freuler zu tun, das so erfolgreich ist wie kein anderes in der Geschichte des Schweizer Fussballs.
-
Ein College-Team überweist dem Football-Trainer Bill Belichick 50 Millionen – aber darf die Uni das überhaupt?
Im amerikanischen College-Football werden Trainer wie Halbgötter verehrt und mit Millionen überhäuft – selbst wenn sie scheitern. Nichts verdeutlicht das besser als der Fall Belichick.
-
Die europäischen Fussballnationen profitierten vom Kolonialismus – jetzt kicken die einstigen Kolonien zurück
Der Fifa-Präsident Gianni Infantino hat recht: An der Fussball-WM sind alle willkommen. Deshalb wird das Turnier im kommenden Sommer nicht zur Farce, sondern zur Komödie.
-
«Im Volksmund würde man sagen, er hat die Mannschaft verloren» – der SCB-CEO rechtfertigt die Trainerentlassung
Der SC Bern kommt nicht zur Ruhe. Nur drei Wochen nach Saisonstart muss der Coach gehen. Der CEO Marc Lüthi, seit 28 Jahren an der Spitze des Klubs, kämpft um sein Erbe.
-
Das Zen des Schwimmens – wie Sarah Thomas es schafft, tagelang vor sich hin zu crawlen
Die Amerikanerin hat kürzlich nacheinander Boden-, Zürich- und Genfersee der Länge nach durchquert. Doch das ist fast ein Klacks, gemessen an ihren Rekorden. Selbst eine fast einjährige Krebstherapie konnte sie nicht stoppen.
-
Serge Gnabry ist im deutschen Nationalteam mittlerweile unersetzlich – er zählt zu den bestbezahlten Fussballern am Rande der Weltklasse
Beim 4:0 gegen Luxemburg in der WM-Qualifikation brilliert der FlĂĽgelstĂĽrmer von Bayern MĂĽnchen. Er wird auch am Montag in Nordirland gefordert sein.
-
Plötzlich hat Deutschland ein Torhüter-Problem – kann Noah Atubolu es langfristig beheben?
Die Deutschen feierten während Jahrzehnten ihre Goalie-Tradition. Das führte zu einer gefährlichen Selbsttäuschung. Nun wünschen sich nicht wenige Manuel Neuer zurück.
-
Mehr Geld als an Grand-Slam-Turnieren: Die Weltstars des Tennis gastieren in Saudiarabien
Diese Woche findet in Riad der Six Kings Slam statt. FĂĽr Spieler wie Novak Djokovic und Alexander Zverev ist die Teilnahme hoch lukrativ. Die Frage ist jedoch: Zu welchem Preis?
-
Der frühere Skandal-Schiedsrichter David Coote räumt den Besitz von Kinderpornografie ein
Vor einem Monat bestritt der Brite die VorwĂĽrfe noch. Die neue Anklage wirft ein wesentlich schwerwiegenderes Licht auf den Fall von Coote, der davor wegen Drogenkonsum und Beleidigungen von sich reden machte.
-
Das Frauen-Nationalteam kommt erstmals nach der EM zusammen – ob es mit der Trainerin Sundhage weitergeht, ist offen
Die Fussball-Nationaltrainerin würde die Schweizerinnen gerne in die WM-Qualifikation im kommenden Jahr führen. Doch der Verband hat noch nicht entschieden, ob ihr Vertrag verlängert wird. Das irritiert.
-
Die Schweiz enttäuscht gegen Slowenien zum ersten Mal in dieser WM-Qualifikation – jetzt könnte ihr Kosovo noch gefährlich werden
Das Schweizer Nationalteam kommt in Slowenien nicht über ein 0:0 hinaus, weil ihm wenig einfällt. Die vorzeitige WM-Qualifikation ist damit vom Tisch, doch die Situation bleibt komfortabel.
-
Italien ist vor dem Fussballspiel gegen Israel in Aufruhr – am Dienstag befindet sich Udine im Ausnahmezustand
Der Bürgermeister wollte die Absage der Begegnung erwirken. Nun findet die WM-Qualifikationspartie statt – unter massiven Sicherheitsvorkehrungen, mit wenigen Zuschauern.
-
WM-Qualifikation: Woltemades Treffer verhilft Deutschland zum Sieg gegen Nordirland
Die Deutschen müssen sich den Sieg gegen die Nordiren mit vollem Körpereinsatz erarbeiten.
-
Muskeln aus der Steckdose: EMS-Training verspricht, dass man ohne Aufwand fit und jung bleiben kann. Was steckt dahinter?
EMS-Training gibt es jetzt auch für zu Hause – doch die Anzüge sind nicht nur teuer, sondern bergen auch Gefahren. Wer es richtig macht, profitiert trotzdem.
-
Der Nationaltrainer Murat Yakin muss nicht mehr beweisen, dass er ein Taktikgenie ist – die Mannschaft profitiert davon
Bereits am Montag kann sich die Schweiz für die WM 2026 qualifizieren. Das 2:0 in Schweden ist ein Beleg für die Weiterentwicklung eines reifen Teams mit bemerkenswertem Selbstverständnis.
-
ScharfschĂĽtzen, Drohnen-Experten und limitierter Ticketverkauf: Bei Albanien gegen Serbien geht es um viel mehr als um Fussball
Es ist das wohl brisanteste WM-Qualifikationsspiel: Am Samstag treffen Albanien und Serbien auf dem Fussballplatz aufeinander. Das Spiel gilt auch als Stimmungstest fĂĽr die EM in zwei Jahren.
-
Die unendliche Geschichte des Luka Modric: Statt an die Fussballrente denkt er an die nächste WM
Der kroatische Mittelfeldspieler ist 40 Jahre alt, reanimiert die AC Milan und knackt Rekord um Rekord. Was treibt ihn an?
-
Fabian Rieder bringt alles mit, um einmal Chef im Schweizer Nationalteam zu sein
Der 23-jährige Mittelfeldspieler war in seiner Karriere immer früh dran – musste aber einige Umwege gehen. Als prägende Figur im Nationalteam trifft er mit der Schweiz am Freitag auf Schweden.
-
Die zweithöchste Spielklasse im Schweizer Eishockey droht wegzubrechen – talentierte Junioren brauchen aber eine Liga, um sich weiterzuentwickeln
Der EHC Winterthur denkt laut darĂĽber nach, ob er sich aus der Swiss League zurĂĽckziehen will. Grund dafĂĽr sind der finanzielle Druck und ein Spieler-Pool, der zu klein fĂĽr drei sportlich hochstehende Ligen ist.
-
Grosser Knall bei Ambri-Piotta: Der Trainer, der Sportchef und der Präsident treten ab – auch die wirtschaftliche Zukunft ist unsicher
Der Tessiner Eishockeyklub steht nach der Demission von Luca Cereda, Paolo Duca und Filippo Lombardi ohne Führung da. Der Präsident hat hinter dem Rücken der sportlichen Leitung mit Christian Dubé über den Trainerposten verhandelt.
-
Mit der Verpflichtung des Trainers Heinz Ehlers verschafft sich der SC Bern etwas Zeit – die grundsätzlichen Probleme wird aber auch er kaum lösen können
Heinz Ehlers wollte nicht mehr im Fokus und in den Medien stehen. Jetzt übernimmt der bärbeissige Däne ausgerechnet den Trainerjob beim SC Bern.
-
Lippenstift auf dem Schwein: Chris McSorley versucht, den HC Sierre fĂĽr die National League flottzumachen
Bis 2030 soll der HC Sierre in einem 90 Millionen Franken teuren Stadion in der National League spielen. Die Gegenwart aber ist wenig glamourös. Ein Besuch beim Zeremonienmeister Chris McSorley.
-
Servette stellt Trainer Yorick Treille nach 0:8-Debakel frei
Die Nachfolge von Treille will der Eishockey-Klub erst später bekanntgeben.
-
«Man kann sich zu Tode dopen, wenn man will» – der Skandalsprinter Fred Kerley will schneller rennen als Usain Bolt
Ist es möglich, einen Sprinter zum Weltrekord zu dopen? Die Organisatoren der Enhanced Games glauben daran – eine ETH-Professorin und ein Dopingexperte sind skeptisch.
-
«Man wird nur Klippenspringerin, wenn man gerne angeschaut wird», sagt Morgane Herculano
Harvard-Absolventin, Influencerin und die erste Schweizerin in der Red Bull Cliff Diving World Series: Ihr Karriereweg ist steil. Eine Träumerin ist die 25-jährige Genferin aber keinesfalls.
-
INTERVIEW - Die Downhill-Weltmeisterin Camille Balanche sagt vor den Heim-WM: «Mir fielen die Namen von Kollegen nicht mehr ein»
Als Eishockeyspielerin ist Camille Balanche Olympiateilnehmerin, als Downhill-Mountainbikerin Weltmeisterin. Seit sie sich bei einem Sturz Kopfverletzungen zugezogen hat, sucht die Neuenburgerin vergeblich das Limit.
-
Unterwegs mit dem Velo und dem Eispickel: Tobias Renggli, der Extremsportler wider Willen
Mit 17 durchquerte er die Schweiz auf dem Velo und erklomm die höchsten Gipfel. Ein Jahr später radelte Renggli durch Europa und stand in 44 Ländern auf dem höchsten Punkt. Jetzt hat er Pläne für ein noch grösseres Abenteuer. Was treibt ihn an?
-
Er begegnet einem Bären, jetzt wagt er sich an die Seidenstrasse: Der Bikepacker Robin Gemperle macht das Abenteuer zum Profisport
Der Aargauer gewinnt die Tour Divide, eines der grössten Bikepacking-Rennen der Welt. Nach Feuer und Bären in Nordamerika warten in Kirgistan nun die Seidenstrasse und Eiseskälte.
-
Sturz überlebt, Trauma bewältigt: das erstaunliche Comeback der Kletterin Freja Shannon
Die irisch-schwedische Bergsteigerin Freja Shannon verunfallte in einer der schwersten Nordwände der Alpen schwer. Jetzt spricht sie über den harten Weg zurück.
-
Wer ist am schnellsten ohne Sauerstoff auf dem Mount Everest? Im Duell mit Karl Egloff prescht der Amerikaner Tyler Andrews vor
Im Mai musste Andrews seinen Rekordversuch wegen Halluzinationen abbrechen. Jetzt wagt er überraschend den nächsten Anlauf – vielleicht schon am Dienstag. Der Schweizer Egloff schaut aus der Ferne zu.
-
Mit 8 Jahren auf dem Matterhorn und mit 15 auf dem Nanga Parbat: Immer öfter schleppen Alpinisten ihre Kinder auf hohe Berge
In den Alpen gibt es keine gesetzliche Altersgrenze für das Bergsteigen. Nicht nur alpinistische Gründe sprechen dagegen, Kinder den Gefahren in der Höhe auszusetzen. Manche Eltern tun es trotzdem.
-
Der Bergsteiger Marco Confortola sagt, er habe alle 14 Achttausender bestiegen. Jetzt mehren sich die Zweifel
Der Italiener lässt sich für seine Gipfelerfolge feiern, aber andere Alpinisten glauben ihm nicht – und haben gute Gründe dafür.
-
INTERVIEW - «Akzeptiere, dass du fallen kannst, dann hast du eine Chance» – zwei Frauen über die Herausforderung am Fels
Lynn Hill ist eine Pionierin, Babsi Zangerl gilt als Legende. Beide haben im Klettern etwas geschafft, was keinem Menschen vor ihnen gelungen ist. Sie erzählen, was das im männerdominierten Sport ausgelöst hat.
-
Machen nasse Haare nach dem Training krank?
Die Warnung ist übertrieben, aber nicht ganz falsch. Doch einfache Massnahmen helfen, eine Erkältung zu vermeiden.
-
Weg mit der Diätkultur – wie Menschen mit Übergewicht Freude am Sport finden
Wird das Training an die körperlichen Voraussetzungen angepasst, finden Übergewichtige Motivation und Spass.
-
Trippelnd ins Laufglück – Training geht auch ohne Leiden
Slow Jogging kann Einsteiger ohne Leistungsdruck zu einer nachhaltigen Sportroutine bringen. So geht das Laufen im «Lächeltempo».
-
Enthalten GemĂĽse und FrĂĽchte noch Mineralstoffe und Vitamine?
Die Sportberatung
-
FĂĽnf Wanderungen fĂĽr goldene Herbsttage
Tipps für Ausflüge in Bündner Hochtäler, den Jura oder auf die Alpensüdseite, wo sich die Wandersaison bis in den November hinein verlängern lässt.
-
Training für die Hände ist einfach und wichtig
Die Sportberatung.
-
Wie gesund ist Leistungssport fĂĽr Kinder? Und wann ist es zu viel? Eine Anleitung fĂĽr Eltern
Experten sagen, was Leistungssport mit Kindern macht, welche Warnzeichen es gibt und wie man mit seinem Kind reden sollte, wenn man sich Sorgen macht.
-
Zeitmangel ist eine Ausrede: So werden auch Vielbeschäftigte zu Sportskanonen
Wie es gelingt, sich trotz randvollem Terminkalender fĂĽrs Training zu motivieren: Tipps von Sportpsychologen.
-
Roger Federer ist jetzt Sport-Milliardär, wie Michael Jordan und Tiger Woods: Die Hintergründe seines Aufstiegs in einen erlesenen Zirkel
Wie die Schweizer Tennis-Ikone so reich geworden ist. Welches Netzwerk hinter seinem Firmenimperium steht. Und warum Geld fĂĽr Federer wohl doch nicht so unwichtig ist, wie er das gerne behauptet.
-
Er war ein Weltsportler von ungeheurer Strahlkraft – aber abseits der Courts sollte man von Roger Federer keine Perfektion erwarten
Beobachter im In- und Ausland machen den Fehler, den ehemaligen Superstar des Tennis auch in anderen Lebensbereichen fĂĽr brillant zu halten. Sein Image beruht vor allem auf Projektionen.
-
Nach dem Viersatzsieg gegen Jannik Sinner: Carlos Alcaraz ist der neue König von New York – und die neue Nummer eins
Der Spanier gewinnt das US Open. Damit entreisst er Sinner auch die FĂĽhrung in der Weltrangliste.
-
Besser als der Rest – warum Jannik Sinner und Carlos Alcaraz das Tennis dominieren
Die beiden herausragenden Spieler stehen sich am US Open erneut in einem Final gegenüber. Wie Federer, Nadal und Djokovic prägen sie ihre Zeit. Gibt es so etwas wie ein Sieger-Gen?
-
Pogacar gewinnt zum fünften Mal die Lombardei-Rundfahrt – ihm erweist sogar die Radsport-Legende Eddy Merckx die Reverenz
Der slowenische Radfahrer egalisiert die Bestmarke von Fausto Coppi. Pogacar pulverisiert Rekord um Rekord.
-
Das Radteam Israel Premier Tech beugt sich dem Druck der Sponsoren und gibt sich eine neue Identität – ohne Israel im Namen
Nach Protesten an der Vuelta zieht das Radteam Konsequenzen. Auch der kritisierte Teambesitzer Sylvan Adams wird sich zurĂĽckziehen.
-
Ob Mount Kigali oder Zürichberg – Hauptsache, Husarenritt: Tadej Pogacar ist erneut Rad-Weltmeister
Der 27-jährige Slowene verteidigt an den ersten Weltmeisterschaften in Afrika seinen Titel von Zürich – Pogacar sichert sich die Goldmedaille auf die gleiche Art und Weise.
-
Blutspuren im Regenbogen – an den Rad-WM in Rwanda wird die dunkle Geschichte des Landes ausgeblendet
Die ersten Strassen-Rad-WM auf afrikanischem Boden sind perfekt organisiert und inszeniert, und der Superstar Tadej Pogacar gebärdet sich als Tourismuswerber. Dabei ist ein Teil der WM-Strecke auch ein Mahnmal für einen Genozid.
-
Isaac Del Toro darf am WM-Strassenrennen etwas, was ihm sonst strikt untersagt ist: Tadej Pogacar angreifen
Der 21-jährige Mexikaner gilt seit Rang zwei am Giro d’Italia als Wunderkind des Radsports – und der grösste Herausforderer seines Ziehvaters Pogacar im WM-Strassenrennen.
-
«Die Leute denken, wir seien unzerstörbar. Aber das sind wir nicht.» Ein Kinofilm begleitet die Abfahrer um Odermatt und Kilde durch den Winter – bis ins Spital
Die Dokumentation «Downhill Skiers» feierte am Zurich Film Festival Premiere. Neben spektakulären Action-Bildern zeigt sie auch die verletzliche Seite der Draufgänger.
-
Die Schweiz hat bei der Olympiapremiere der Skitourenrennen ein Luxusproblem: Die Selektion ist schwieriger, als eine Medaille zu gewinnen
Über den Sommer sind acht Skitourenläuferinnen und -läufer zu einem Team zusammengewachsen. Doch nur vier von ihnen dürfen im Februar an die Olympischen Spiele in Italien fahren.
-
Urs Lehmann und Johan Eliasch gemeinsam bei der FIS – eine überraschende Skisport-Hochzeit mitten im Sommer
Lehmann gibt das Präsidentenamt bei Swiss Ski nach 17 Jahren ab und wird CEO beim Weltverband. Zu dessen Präsident hatte er bis vor kurzem ein schwieriges Verhältnis.
-
Nach Kreuzbandriss und im Alter von 36 Jahren: Marcel Hirscher strebt neuerliches Comeback an
Hirscher will seine Karriere trotz der Anfang Dezember erlittenen Knieverletzung fortsetzen. Er sei nach intensiver Rehabilitation wieder bereit und wolle in der nächsten Saison Rennen fahren, sagt der Österreicher.
-
Wie lebt Usain Bolt acht Jahre nach seinem RĂĽcktritt? In ZĂĽrich spricht der Jamaicaner ĂĽber seine Kinder und fehlendes Adrenalin
Bis 2017 war Usain Bolt der schnellste Mann der Welt. Seither kĂĽmmert er sich um seine Kinder, engagiert sich fĂĽr Charity und bewirbt Marken. Reicht ihm das?
-
Es gibt noch Luft nach oben: Swiss Athletics reist mit einem Titel und geplatzten Hoffnungen von den Leichtathletik-WM ab
Die 800-m-Läuferin Audrey Werro scheitert im Final an übermächtigen Gegnerinnen; die Goldmedaille von Ditaji Kambundji bleibt das einzige WM-Highlight. Der Verband hat zusätzliche Mittel beschafft, um an den Sommerspielen 2028 öfter auf das Podest zu stürmen.
-
Gemobbt und missbraucht – die traurige Geschichte der intersexuellen Läuferin Caster Semenya
Im Vorfeld der Leichtathletik-WM in Tokio wurde viel über Geschlechtstests für Sportlerinnen diskutiert. Die Polemik um Frauen, die keine richtigen Frauen seien, begann 2009 mit dem WM-Titel eines Teenagers, der durch die Hölle ging.
-
Die fliegende Holländerin Femke Bol siegt mit Leichtigkeit – hinter ihr steht der erfolgreichste Schweizer Leichtathletiktrainer der Geschichte
Die Niederländerin wird zum zweiten Mal nach 2023 Weltmeisterin über 400 m Hürden. Das wurde nur möglich, weil Laurent Meuwly sie davon überzeugte, die Disziplin zu wechseln.
-
Grosse Machtverschiebung in der Leichtathletik: Die afrikanischen Läufer werden entzaubert
Jahrelang wurde gerätselt, ob ostafrikanische Athleten genetisch bevorteilt seien. Jetzt wird ihre Dominanz zusehends gebrochen, weil Leute mit europäischen Wurzeln modernste Trainingsmethoden benutzen und ihren Verliererkomplex abgelegt haben.
-
Game over? Ein Besuch an der grössten LAN-Party der Schweiz, wo sich die Frage stellt: Warum hat es E-Sport in der Schweiz so schwer?
2000 Gamer zocken 72 Stunden lang an einem Event in Bern. Die Community lebt – doch im Profibereich fehlen Strukturen, Anerkennung und Förderung. Die Szene muss sich neu erfinden.
-
Die Rollstuhlsportlerin Catherine Debrunner sagt: «In der Schweiz fehlt mir der Kontakt zu den olympischen Sportlern»
Die 30-jährige Catherine Debrunner hat an den Para-Leichtathletik-WM fünf Mal Gold gewonnen. Sie erzählt, wie die Städtemarathons ihre Sportart verändert haben. Und sagt, was sie im Alltag frustriert.
-
«Stöhn lauter, Baby» – Hyrox ist «instagrammable» und zeigt viel nackte Haut. Nun will der Fitness-Hype olympisch werden
Hyrox wächst so schnell wie keine andere Sportart. Die Schweizer Profi-Athletin Melanie Maurer ist am Event in Hamburg mittendrin und passt doch nicht ganz dazu.
-
Schlechter Hase, guter Hase
Der Pop-Megastar Bad Bunny bestreitet die Halbzeitshow des Super Bowl. Und die Trump-Administration zeigt aufs Neue, wie weltfremd sie eigentlich ist. Ein bisschen wĂĽnscht man sich Janet Jackson zurĂĽck.
-
Siege von 100 bis 5000 Meter: Catherine Debrunner dominiert die Para-Weltmeisterschaften nach Belieben
Die Rollstuhlfahrerin aus dem Thurgau gewinnt an den Titelkämpfen in Indien fünf Goldmedaillen. Debrunners Vielseitigkeit ist erstaunlich – doch sie mochte es schon immer, Ungewöhnliches anzupacken.
-
Der «Michaelangelo» der Formel 1: Vor 25 Jahren wurde Schumacher erstmals Weltmeister im Ferrari
Der Deutsche erlöste die Scuderia am 8. Oktober 2000 vom Fluch der Titellosigkeit – er fuhr mit Ferrari zurück in die Erfolgsspur. Schumacher definierte das Berufsbild einer ganzen Rennfahrergeneration neu.
-
Fahren, fahren, fahren – für Weltmeister Max Verstappen ist die Formel 1 nicht genug
Der Niederländer, der eigentlich für Red Bull am Steuer sitzt, gewinnt in einer anderen Rennserie mit einem Ferrari auf dem Nürburgring. Darin sieht er keine zusätzliche Belastung, sondern einfach Spass. Kehrt er der Formel 1 bald den Rücken?
-
McLaren gewinnt den Konstrukteurstitel – der Rennstall reüssiert auch dank Bescheidenheit und Gemeinschaft
Die Charmeoffensive von McLaren gipfelt im zehnten Titel in der begehrten Teamwertung. Nun können sich Oscar Piastri und Lando Norris auf das Duell im Titelkampf konzentrieren.
-
Für Lewis Hamilton war die Bulldogge Roscoe wie ein Freund. Seine Trauer verrät viel über das Verhältnis zwischen Mensch und Hund
An der Seite des Formel-1-Fahrers avancierte der Hund selber zur Berühmtheit – den Abschied von ihm inszenierte Hamilton öffentlich.
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8883162
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 216.73.216.43 Dein ISP: 216.43 |
|