Heute: |
121 |
Gestern: |
455 |
Monat: |
6841 |
Total |
1864722 |
Seiten Monat |
25578 |
Seiten Total |
8687878 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Sport â News, HintergrĂŒnde und Resultate | NZZ Nachrichten
|
Sport
|
-
KOMMENTAR - Spitzensportkarrieren sind kein Menschenrecht: Mit verpflichtenden Geschlechtstests handelt der Sport konsequent
Wer in den Frauen-Kategorien an den Box- oder Leichtathletik-WM starten will, muss sich neu einem Gentest unterziehen. Trotz ethischen und rechtlichen Kritikpunkten ist das die beste Lösung.
-
Die Sternstunde dauert 12,24 Sekunden: Ditaji Kambundji stĂŒrmt in Tokio der Konkurrenz davon und ist Weltmeisterin
Die Bernerin lĂ€uft an den WM in Tokio ĂŒber 100 Meter HĂŒrden in Schweizer Rekord zur Goldmedaille. Sie ist erst die dritte Schweizerin, die an Freiluft-WM den Titel gewinnt.
-
Fussballerinnen verdienen im Schnitt weniger als 10 000 Franken pro Jahr â in England sollen sie nun vom Job leben können
Die Entlöhnung im Frauenfussball ist vielerorts schlecht, das gilt auch fĂŒr die Schweiz. Mit einem verbindlichen Mindestgehalt wollen die beiden obersten englischen Ligen den Missstand beheben.
-
Im Himmel von Tokio â Armand Duplantis krönt den WM-Titel mit seinem 14. Weltrekord
Der schwedische Stabhochspringer hat sich mit 25 Jahren bereits auf 6,30 Meter hochgeschraubt. Von dort schaut er auf den Rest der Welt herab, ein ernsthafter Rivale ist nicht in Sicht.
-
Nach dem schwÀchsten Saisonstart seit zehn Jahren trennt sich Borussia Mönchengladbach von seinem Trainer Seoane
Der Schweizer bringt den Traditionsklub in zwei Saisons nicht voran. Ein 0:4 in Bremen bedeutet fĂŒr Gerardo Seoane das Aus.
-
Drei Norweger stehen auf dem Podest der Ironman-WM â zuoberst thront der No-Name
Casper Stornes gewinnt in Nizza vor seinen favorisierten Trainingskollegen das wichtigste Triathlon-Rennen des Jahres. 2026 starten die MĂ€nner und Frauen wieder auf Hawaii zur Ironman-WM.
-
Jamaica ist zurĂŒck auf dem Sprint-Thron â erstmals seit Usain Bolt vor zehn Jahren wird mit Oblique Seville ein Landsmann Weltmeister ĂŒber 100 Meter
Die 100-m-Rennen der MĂ€nner und Frauen sind atemberaubend schnell. Mit Melissa Jefferson-Wooden setzt sich neben Seville eine zweite Newcomerin durch.
-
Alessandra Keller sieht ihren Sport als kleines Unternehmen und sich als Chefin â nun gewinnt die Mountainbikerin bei den Heim-WM Gold und Bronze
Keller wollte diese Saison nach einer Kreuzbandoperation ohne Druck angehen. An den Mountainbike-WM im Wallis erringt die 29-JĂ€hrige aber ihre ersten Medaillen bei der Elite.
-
Manuel Akanjis Transferpoker hat sich ausbezahlt â obwohl sein spektakulĂ€res DebĂŒt bei Inter Mailand bitter verlĂ€uft
Der Schweizer Verteidiger steht beim 3:4 auswÀrts gegen Juventus gleich in der Startformation. Nach dem Fehlstart in die Serie-A-Saison ist der Druck auf Inter sofort hoch.
-
Nur Fliegen ist schöner â die neueste Generation von Schuhen macht LĂ€ufer noch einmal deutlich schneller
An den Leichtathletik-WM in Tokio geht es auch im Marathon um Sekunden. Superschuhe haben diese Disziplin revolutioniert. Jetzt will Puma noch einmal einen Leistungsschub um 4 Prozent geschafft haben. Die «NZZ am Sonntag» hat den Fast-R 3 getestet. Und stellt fest: Der 2-Stunden-Marathon ist greifbar nahe.
-
INTERVIEW - «Sobald die Gedanken abschweifen, wird es gefĂ€hrlich», sagt Europameisterin Angelica Moser ĂŒber den Stabhochsprung
Sie hat ein Jahr gebraucht, bis sie nach einem schweren Unfall mit dem Stab wieder mit vollem Vertrauen springen konnte. Angelica Moser gehört an den Leichtathletik-WM zu den Medaillenkandidatinnen und erklÀrt, wie man ins Fliegen kommt.
-
Revolution in der SporternÀhrung: An der Ironman-WM stecken die Profis im Zuckerhoch
FrĂŒher galt, zu viel Zucker bereite im Sport Magenschmerzen. Am Sonntag wollen die weltbesten Triathleten beweisen, dass das Gegenteil stimmt: je mehr, desto besser. Amateure sollten aber vorsichtig sein.
-
In Las Vegas steigt am Samstag der Boxkampf des Jahres â der Aufsteiger Terence Crawford fordert «Canelo» Ălvarez
Keiner der beiden Kontrahenten ist je K. o. gegangen. Jetzt duellieren sich Ălvarez und Crawford um den höchsten Platz in der modernen Boxgeschichte
-
Die Radrundfahrt in Spanien versinkt wegen Gaza-Protesten im Chaos. Die Regierung findet das gut â weshalb?
Wegen Demonstrationen gegen ein israelisches Team musste die Vuelta a España mehrfach umgeleitet oder gestoppt werden. Zuletzt demonstrierten 100 000 Menschen. Das ĂŒberrascht kaum: Spaniens antiisraelische Haltung hat lange Tradition â und akzentuiert sich.
-
Dennis Schröder ist kein zweiter Dirk Nowitzki â aber mit dem Double-Gewinn hat sich der Captain der deutschen Basketballer unsterblich gemacht
Nach dem sensationellen WM-Titel von 2023 holt Deutschland auch EM-Gold. Der Nonkonformist Dennis Schröder sorgt fĂŒr den Unterschied. Im Vorfeld des Turniers hatte der Captain noch mit bizarren RassismusvorwĂŒrfen irritiert.
-
Letzte Vuelta-Etappe wegen Protesten abgebrochen â Vingegaard Gesamtsieger
Auch auf der letzten Etappe der Spanien-Rundfahrt gibt es propalÀstinensische Proteste. Das Rennen muss vorzeitig beendet werden. Es kommt zu Zusammenstössen auf Madrids Strassen.
-
Nino Schurter tritt als der beste Biker der Geschichte ab. Wie bleibt man ĂŒber zwei Jahrzehnte an der Weltspitze?
Mit 39 Jahren fĂ€hrt Schurter in Crans-Montana das letzte WM-Rennen seiner Karriere. Sein Ehrgeiz Ă€usserte sich frĂŒher in Egoismus, im Alter wurde er zum Teamplayer. Ein PortrĂ€t
-
Selbstsabotage bei Manchester United â das Frauenteam verliert seine Schuhe
Chaos vor der Champions-League-Qualifikation in Norwegen: Wie besorgt man zweieinhalb Stunden vor Anpfiff Stollenschuhe fĂŒr ein ganzes Team?
-
Lassen Barfussschuhe Schmerzen verschwinden?
Wer die speziellen Schuhe testen will, soll sie punktuell einsetzen und vorsichtig in Alltag oder Training integrieren.
-
YB stellt sich schnell und radikal neu auf â die Transferflut erinnert an den FC Basel
Die von Krisen geprĂ€gte Saison 2024/25 hat bei den Bernern zum Umdenken gefĂŒhrt. Unter der Leitung von Christoph Spycher beenden sie zig Geschichten, auch verdiente Spieler bleiben nicht verschont. Das mindert die Identifikation.
-
Borussia Mönchengladbach verwaltet seinen Mythos â der Glanz der Vergangenheit ĂŒberstrahlt die Herausforderungen der Gegenwart
Gladbach feiert heuer sein 125-jĂ€hriges Bestehen. Der Fussballklub steckt im Mittelmass fest â und hat trotzdem vielen Konkurrenten etwas voraus. Besuch beim geschichtsbewussten Verein.
-
Wie Warten auf Godot: Barças RĂŒckkehr ins Camp Nou verzögert sich erneut
Der FC Barcelona hat bei der Renovation des Camp Nou vieles falsch gemacht. Deshalb muss der Klub sein erstes Heimspiel nun in einem Kleinstadion vor 6000 Zuschauern austragen.
-
Thomas Tuchel ĂŒberrascht die Skeptiker â beim 5:0 gegen Serbien macht der englische Nationaltrainer alles richtig
Trotz dem Punktemaximum in der WM-Qualifikation stand der Nationaltrainer Thomas Tuchel jĂŒngst in der Kritik. Nach dem ĂŒberzeugenden Sieg gegen den vermeintlich stĂ€rksten Gruppengegner ist diese verebbt.
-
Jugendwahn in der Premier League? In England setzen die Fussballklubs auf immer jĂŒngere Spieler
Die QualitĂ€t der jungen englischen Kicker wird immer besser â der 15-jĂ€hrige Max Dowman vom Arsenal FC steht exemplarisch fĂŒr den Trend. Das Land hat gezielt in die Ausbildung eigener Talente investiert.
-
Im Sommer entliess der EVZ drei Spieler aus laufenden VertrĂ€gen â diese RadikalitĂ€t ist neu in Zug
Das unwĂŒrdige Ende der Saison 2024/25 hat den EV Zug erschĂŒttert und Leonardo Genoni nachhaltig verĂ€rgert. Jetzt will der TorhĂŒter sicherstellen, dass sich ein solches nicht wiederholt.
-
Der Schweizer Eishockeyverband hat einen neuen PrĂ€sidenten â mit Urs Kessler sitzt nun ein Touristikfachmann auf dem Schleudersitz
Den Verband Swiss Ice Hockey zu fĂŒhren, scheint unmöglich zu sein. Kann sich Kessler lĂ€nger auf dem Posten halten als seine glĂŒcklosen VorgĂ€nger?
-
Sven Leuenberger ist der Goldschmied des Schweizer Eishockeys â was ist das Erfolgsrezept des ZSC-Sportchefs?
Keiner war öfter Schweizer Meister als der 56-jĂ€hrige Ostschweizer. Der frĂŒhere Coach sagt, dass er vielleicht sogar nochmals an die Bande zurĂŒckkehrt.
-
Der neue Gottéron-Coach Roger Rönnberg sagt: «Meine Botschaft ist, dass ich mich ganz und gar diesem Klub verschrieben habe»
Der Schwede will die Freiburger vom Underdog zum Champion machen. Der Trainerguru fĂŒhlt sich wohl in der Stadt â unter anderem, weil er noch keinen Menschen mit Krawatte gesehen habe.
-
Das Schweizer Eishockey hat einen neuen TV-Vertrag â den Klubs drohen kĂŒnftig weniger Einnahmen aus der medialen Vermarktung
Nach der vorzeitigen VerlÀngerung des TV-Vertrags fliessen ab 2027/2028 statt wie bisher jÀhrlich 35 Millionen nur noch rund 30 Millionen Franken in das hiesige Eishockey. Ein neuerlicher Streit zwischen Liga und Verband scheint programmiert.
-
INTERVIEW - Die Downhill-Weltmeisterin Camille Balanche sagt vor den Heim-WM: «Mir fielen die Namen von Kollegen nicht mehr ein»
Als Eishockeyspielerin ist Camille Balanche Olympiateilnehmerin, als Downhill-Mountainbikerin Weltmeisterin. Seit sie sich bei einem Sturz Kopfverletzungen zugezogen hat, sucht die Neuenburgerin vergeblich das Limit.
-
Unterwegs mit dem Velo und dem Eispickel: Tobias Renggli, der Extremsportler wider Willen
Mit 17 durchquerte er die Schweiz auf dem Velo und erklomm die höchsten Gipfel. Ein Jahr spĂ€ter radelte Renggli durch Europa und stand in 44 LĂ€ndern auf dem höchsten Punkt. Jetzt hat er PlĂ€ne fĂŒr ein noch grösseres Abenteuer. Was treibt ihn an?
-
Er begegnet einem BĂ€ren, jetzt wagt er sich an die Seidenstrasse: Der Bikepacker Robin Gemperle macht das Abenteuer zum Profisport
Der Aargauer gewinnt die Tour Divide, eines der grössten Bikepacking-Rennen der Welt. Nach Feuer und BÀren in Nordamerika warten in Kirgistan nun die Seidenstrasse und EiseskÀlte.
-
INTERVIEW - Der Alpinist Simon Messner sagt: «Mehr Menschen in den Bergen bei zunehmender Gefahr, das bedeutet mehr Tote»
Alpinisten seien keinesfalls Hasardeure, sondern sehr risikobewusst â das sagt der 34-jĂ€hrige SĂŒdtiroler Simon Messner. Und trotzdem bleibe es ein Widerspruch, dass Menschen in die Berge gehen.
-
Jetzt gibt es ein Schweizer Segel-Nationalteam. Dank Geld aus Saudiarabien
Der Genfer Hochseesegler Alan Roura formiert ein Offshore-Nationalteam, ein Tochterunternehmen des saudischen Staatsfonds finanziert es. Wie glaubwĂŒrdig ist der Schulterschluss?
-
Mit 8 Jahren auf dem Matterhorn und mit 15 auf dem Nanga Parbat: Immer öfter schleppen Alpinisten ihre Kinder auf hohe Berge
In den Alpen gibt es keine gesetzliche Altersgrenze fĂŒr das Bergsteigen. Nicht nur alpinistische GrĂŒnde sprechen dagegen, Kinder den Gefahren in der Höhe auszusetzen. Manche Eltern tun es trotzdem.
-
Der Bergsteiger Marco Confortola sagt, er habe alle 14 Achttausender bestiegen. Jetzt mehren sich die Zweifel
Der Italiener lĂ€sst sich fĂŒr seine Gipfelerfolge feiern, aber andere Alpinisten glauben ihm nicht â und haben gute GrĂŒnde dafĂŒr.
-
INTERVIEW - «Akzeptiere, dass du fallen kannst, dann hast du eine Chance» â zwei Frauen ĂŒber die Herausforderung am Fels
Lynn Hill ist eine Pionierin, Babsi Zangerl gilt als Legende. Beide haben im Klettern etwas geschafft, was keinem Menschen vor ihnen gelungen ist. Sie erzÀhlen, was das im mÀnnerdominierten Sport ausgelöst hat.
-
Letzte Ruhe am Berg â warum der Leichnam von Laura Dahlmeier nicht geborgen wurde
Ein Helikopterflug, ein Rettungsteam â doch nun bleibt die Leiche der frĂŒheren Biathletin am Laila Peak. Das hat auch damit zu tun, dass es eine organisierte Bergrettung in Pakistan gar nicht gibt. Doch die Praxis, Tote am Berg zu lassen, wird immer mehr hinterfragt.
-
Im leichten Alpinstil auf einen Achttausender und dann mit Gleitschirm und Ski zurĂŒck ins Basislager? David Göttler zeigt, wie das geht
Drei Alpinisten bestiegen den Nanga Parbat in Pakistan kĂŒrzlich auf einer spektakulĂ€ren Route. Doch BeschrĂ€nkungen im Himalaja erschweren Höhenbergsteigern zunehmend alpinistische Höchstleistungen.
-
So geht es bergauf mit der Leistung auf dem Velo
Wer auf dem Rennrad stÀrker werden möchte, braucht mehr als nur Trainingskilometer in den Beinen. Worauf kommt es an?
-
Wie Proteine helfen, das Gewicht zu halten
Ist der Proteinanteil in den konsumierten Kalorien zu klein, vertilgt der Mensch mehr. Darum sollte die Empfehlung von tÀglich 0,8 Gramm Proteinen pro Kilogramm Körpergewicht nach oben korrigiert werden.
-
Wenn das Training auf den Magen schlÀgt
Gewisse Sporteinheiten oder die NervositĂ€t vor einem Wettkampf begĂŒnstigen Magen-Darm-Probleme. Was hilft dagegen?
-
Fettdepots am Bauch sind typisch fĂŒr die Wechseljahre. Was man dagegen tun kann
Bewegung, gesunde ErnÀhrung und smarte Hilfsmittel helfen, das Bauchfett zu kontrollieren.
-
Laufen reicht nicht â diese Hausaufgaben sind auch fĂŒr Hobbysportler Pflicht
Wer dem Körper Gutes tun und die Laufleistung steigern will, sollte auch Kraft, Beweglichkeit und Koordination trainieren. Wie lÀsst sich dies möglichst simpel integrieren?
-
Gut aufgewÀrmt zur neuen Bestzeit
Die Sportberatung
-
Krach kann ein Team kitten â wie das Ăberwinden von Konflikten zum Erfolg beitrĂ€gt
Spannungen sind unangenehm. Sie können eine Equipe spalten, aber auch der SchlĂŒssel zu mehr Zusammenhalt und Erfolg sein.
-
Was tun, wenn der Velosattel drĂŒckt?
Die Sportberatung
-
Nach dem Viersatzsieg gegen Jannik Sinner: Carlos Alcaraz ist der neue König von New York â und die neue Nummer eins
Der Spanier gewinnt das US Open. Damit entreisst er Sinner auch die FĂŒhrung in der Weltrangliste.
-
Besser als der Rest â warum Jannik Sinner und Carlos Alcaraz das Tennis dominieren
Die beiden herausragenden Spieler stehen sich am US Open erneut in einem Final gegenĂŒber. Wie Federer, Nadal und Djokovic prĂ€gen sie ihre Zeit. Gibt es so etwas wie ein Sieger-Gen?
-
Hat das Frauentennis ein Stalking-Problem? Schon die Frage ist falsch gestellt
FĂŒr Tennisspielerinnen zĂ€hlt Stalking fast schon zum beruflichen Alltag. Mit misogynen MĂ€nnern wie Nick Kyrgios und Andrew Tate hat das aber bestimmt nichts zu tun.
-
Leandro Riedi erweckt das Schweizer Tennis am US Open zu neuem Leben
Der 23-jĂ€hrige Riedi ĂŒberzeugt am US Open und weckt Hoffnungen fĂŒr die Zukunft. Erstmals steht er bei einem Major in der zweiten Woche. In New York trifft er am Montag auf Alex de Minaur.
-
Die Schweizer Dominanz im Mountainbike-Sport ist vorbei â doch so einfach gibt das Land die Nummer eins nicht her
In der Vergangenheit rÀumten die Schweizer Mountainbiker gross ab. Doch die Konkurrenten haben aufgeholt. Nun schraubt Swiss Cycling an vielen Details, um seine Vormachtstellung zu behaupten.
-
Juan Ayuso gilt als Hoffnung der spanischen Velofans â doch im Team UAE verspielt er Pogacars Vertrauen und muss gehen
Der 22-jĂ€hrige Spanier gewinnt an der Vuelta zwei Etappen, verweigert aber dem Captain JoĂŁo Almeida die Hilfe â sein Vertrag wird mitten in der Rundfahrt aufgelöst.
-
Der Krieg in Nahost erreicht den Radsport: Am Team Israel Premier Tech entzĂŒndet sich an der Vuelta die Wut der Demonstranten
Die elfte Etappe der Spanienrundfahrt wird auf den letzten Kilometern wegen Demonstrationen abgebrochen.
-
Das Team Tudor investiert 18 Millionen Franken in die Zukunft â der neue Hauptsitz soll im Radsport einzigartig sein
Die Uhrenfirma wechselt die Rolle: Tudor wird bei der Schweizer Equipe von der Hauptsponsorin zur Mitbesitzerin.
-
Der Thurgauer Radprofi Stefan KĂŒng wechselt zum Schweizer Team Tudor
KĂŒng fĂ€hrt derzeit fĂŒr das französische Team FDJ. Doch er suchte schon lĂ€nger nach einer VerĂ€nderung. Ab der nĂ€chsten Saison ist es soweit.
-
Urs Lehmann und Johan Eliasch gemeinsam bei der FIS â eine ĂŒberraschende Skisport-Hochzeit mitten im Sommer
Lehmann gibt das PrÀsidentenamt bei Swiss Ski nach 17 Jahren ab und wird CEO beim Weltverband. Zu dessen PrÀsident hatte er bis vor kurzem ein schwieriges VerhÀltnis.
-
Nach Kreuzbandriss und im Alter von 36 Jahren: Marcel Hirscher strebt neuerliches Comeback an
Hirscher will seine Karriere trotz der Anfang Dezember erlittenen Knieverletzung fortsetzen. Er sei nach intensiver Rehabilitation wieder bereit und wolle in der nĂ€chsten Saison Rennen fahren, sagt der Ăsterreicher.
-
KOMMENTAR - Swiss Ski ist so erfolgreich wie kaum je zuvor â einzig bei den Frauen kommt zu wenig zurĂŒck
Zurzeit glĂ€nzt der Schweizer Skiverband auf fast allen Ebenen. Gut, dass mit Marco Odermatt ausgerechnet der Beste demĂŒtig bleibt.
-
So erfolgreich war das Schweizer Ski-Team zuletzt vor fast 40 Jahren â das sind die interessantesten Zahlen zum vergangenen Weltcup-Winter
Eine bemerkenswerte Ski-Saison geht zu Ende â der RĂŒckblick in Zahlen.
-
Noah Lyles gewinnt den Hahnenkampf der Sprinter â doch er wird hart gefordert
Der US-Amerikaner bezwingt bei Weltklasse ZĂŒrich ĂŒber 200 Meter in 19,74 Sekunden den Olympiasieger Letsile Tebogo. Die Revanche ist zugleich eine Kampfansage fĂŒr die WM.
-
Audrey Werro zaubert auch im Letzigrund und verbessert ihre Weltklassezeit noch einmal
Von den Schweizer Athletinnen und Athleten ĂŒberzeugt bei Weltklasse ZĂŒrich neben Werro vor allem Ditaji Kambundji, die ihren Schweizer Rekord egalisiert.
-
8,32 Meter bei Weltklasse ZĂŒrich: Simon Ehammer tankt viel Selbstvertrauen fĂŒr die Weltmeisterschaften
Der Schweizer Weitspringer sichert sich zweieinhalb Wochen vor den WM in Tokio den Gesamtsieg in der Diamond League. Sein Sieg auf dem SechselÀutenplatz ist das Highlight des ersten Weltklasse-Abends.
-
INTERVIEW - Der Trainer von Karsten Warholm sagt: «Wir machten es extremer als alle anderen. Wir waren auf einer Mission»
Vor vier Jahren stellte der Norweger Karsten Warholm einen Fabelweltrekord ĂŒber 400 m HĂŒrden auf. Sein Trainer Leif Olav Alnes sagt vor Weltklasse ZĂŒrich, ob der Rekord zu unterbieten sei.
-
Kalt duschen macht schnelle Beine â wie der Basler Jason Joseph HĂŒrdensprinter die Weltklasse angreift
Jason Joseph lĂ€uft in diesem Sommer konstant auf hohem Niveau. Bei Weltklasse ZĂŒrich will er ganz vorne mitmischen.
-
Die Forderungen nach Sanktionen gegen israelische Sportler werden immer lauter â die WeltverbĂ€nde halten sich bis jetzt zurĂŒck
Infolge des anhaltenden Kriegs in Gaza hÀufen sich in Europa die Proteste und Boykottforderungen gegen Teams aus Israel. Die Sportwelt sorgt sich zunehmend wegen gewaltbereiter propalÀstinensischer Demonstranten.
-
Nord- und SĂŒdkorea tragen ihre Feindschaft auch ĂŒber den Sport aus â gelingt dank Taekwondo nun eine sanfte AnnĂ€herung?
Die beiden Korea haben unterschiedliche Varianten der gleichen Sportart ausgeprÀgt. Doch jetzt haben sie ein gemeinsames Ziel: Taekwondo soll Weltkulturerbe werden.
-
INTERVIEW - «Ich hĂ€tte MĂŒhe, den Ferrari anzunehmen» â der neue Schwingerkönig Armon Orlik ist Velo-Fan
Orlik erringt den höchsten Titel im Schwingen als Erster aus dem Kanton GraubĂŒnden. Er erzĂ€hlt von einem lustigen Werbedreh in Italien und davon, was das Comingout seines homosexuellen Bruders Curdin bei ihm auslöste.
-
Der NBA-Star Damian Lillard kassiert nĂ€chste Saison ein RekordsalĂ€r â ohne zu spielen
Der 35-jĂ€hrige Lillard ist ein AushĂ€ngeschild der NBA und erhĂ€lt nĂ€chste Saison 70 Millionen US-Dollar. Doch Lillard kennt auch PolizeiwillkĂŒr und das Leben als weniger privilegierter Amerikaner.
-
Pumpen, stemmen, heben â wenn der Wunsch nach mehr Muskeln krankhaft wird
Jungs und MĂ€nner mit Muskeldysmorphie fĂŒhlen sich wertlos. Wo die Grenze zwischen gesundem Krafttraining und Zwang liegt â und wie sich die Krankheit ĂŒberwinden lĂ€sst.
-
Vor 50 Jahren wird Niki Lauda in Monza erstmals Weltmeister und versetzt ganz Italien in einen roten Freudentaumel
In Monza verehren die Tifosi Lauda noch heute als «Niki nazionale» â den Aufstieg des Ăsterreichers zum Formel-1-Champion hat auch der Tessiner Clay Regazzoni ermöglicht.
-
Der Safety-Car-Fahrer muss möglichst langsam möglichst schnell fahren. Klingt paradox? Ist es auch
Seit einem Vierteljahrhundert steuert Bernd MaylĂ€nder das Sicherheitsfahrzeug der Formel 1. Der Deutsche liebt seinen Job, doch am glĂŒcklichsten ist er, wenn er gar nicht zum Einsatz kommt.
-
McLaren feiert den 200. Sieg in der Formel 1 â Hauptgegner Leclerc brĂŒllt ĂŒber Boxenfunk seine ganze Frustration heraus
Lando Norris siegt im Grand Prix von Ungarn vor Oscar Piastri. Bei Ferrari hingegen wird der Ărger immer grösser. Auch die anderen Verfolger von McLaren straucheln.
-
Alarmstufe Rot bei Lewis Hamilton â der Rekordweltmeister fremdelt immer noch mit Ferrari
Der 40-jÀhrige Star der Formel 1 ist am neuen Arbeitsplatz in eine Sinnkrise geraten. Die Zusammenarbeit mit den Ferrari-Ingenieuren verlÀuft wenig harmonisch. Von allen im Team fordert Hamilton mehr Einsatz.
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8825753
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 216.73.216.127 Dein ISP: 216.127 |
|