Heute: |
312 |
Gestern: |
293 |
Monat: |
605 |
Total |
1812470 |
Seiten Monat |
2176 |
Seiten Total |
8503503 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Sport – News, Hintergründe und Resultate | NZZ Nachrichten
|
Sport
|
-
Anton Palzer könnte als Skibergsteiger Titel sammeln und als Bergläufer Rekorde jagen. Doch er schindet sich lieber im Radsport
Seit seinem Wechsel in den Radsport vor vier Jahren erlebt Anton Palzer die Härten des Profidaseins mit voller Wucht – das macht ihn glücklich.
-
David Beckham war der erste Pop-Superstar des Fussballs – jetzt wird die englische Stilikone 50 Jahre alt
Wie ein Kind aus einer Arbeiterfamilie zum Prototyp des modernen Fussballers und zur globalen Marke geworden ist.
-
Andres Ambühl will den Abschied durch die grosse Türe – nimmt der Nationalcoach Patrick Fischer ihn an die Weltmeisterschaft mit?
Der 41-jährige Bündner möchte seine Karriere mit der 20. WM-Teilnahme krönen. Absagen aus Übersee verbessern seine Perspektiven.
-
Sandro Stroppa zieht sich zurück – Peter Knäbel dürfte SFV-Präsident werden
Nach dem Rückzug des Zürchers gibt es für das Amt des Zentralpräsidenten des Schweizerischen Fussballverbandes nur noch einen Kandidaten: Peter Knäbel dürfte am 24. Mai als Nachfolger von Dominique Blanc gewählt werden.
-
INTERVIEW - Er hat eine Eishockey-Dynastie geschaffen – Walter Frey, wie viel Ihres Vermögens haben sie bisher in die ZSC Lions investiert?
Die Ziele von Walter Frey als Präsident der ZSC Lions werden in diesem Frühjahr mit der Titelverteidigung Wirklichkeit. Der 82-jährige Frey sagt, er sei dennoch lieber im «Windschatten» der Protagonisten.
-
Hansi Flick und der FC Barcelona – das ist die Traumhochzeit der Unterschätzten
Cup-Sieger, Tabellenführer, Champions-League-Halbfinal: Dank Hansi Flick schwebt Barça auf einer Wolke. Der deutsche Trainer macht selbst Lionel Messi vergessen.
-
Antonio Rüdiger ist Europas unsportlichster Spitzenfussballer – nun ist er einen Schritt zu weit gegangen
Rüdiger erhält nach dem Eklat im spanischen Cup-Final eine Sperre von sechs Spielen. Die Knieoperation des Real-Verteidigers bewahrt den deutschen Nationalcoach Julian Nagelsmann vor einer unangenehmen Entscheidung.
-
INTERVIEW - 2014 war er Fussball-Weltmeister – jetzt ist er Schriftsteller. Christoph Kramer sagt: «Ich hoffe, mein Buch wird deutsche Schullektüre»
Eloquent, schlagfertig, sympathisch – Christoph Kramer widerlegt das Klischee des denkfaulen Kickers. Er erklärt, wodurch sich Büchermenschen von Fussballfans unterscheiden.
-
Gelernt von den Giganten: wie Arsenal mit Mikel Arteta wieder ein europäischer Spitzenklub wurde
Der Arsenal FC hat zu alter Stärke zurückgefunden. Im Champions-League-Halbfinal empfängt der englische Verein am Dienstagabend PSG.
-
Die Kronzeugin redet – aber: Die mit Hochspannung erwartete Aussage der Ehefrau und Mutter im Ingebrigtsen-Prozess findet hinter verschlossenen Türen statt
Der Leichtathletiktrainer Gjert Ingebrigtsen soll seinen Sohn, den zweifachen Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen, und dessen Schwester jahrelang missbraucht haben.
-
Klein, aber fein: Der FC Biel schreibt Sportgeschichte und zieht dank dem 1:0-Erfolg gegen YB in den Cup-Final ein
Mit viel Willen und Wettkampfglück schaffen die Seeländer die grosse Überraschung: Die Stufe Final hat zuvor noch nie ein Klub aus der drittklassigen Promotion League erreicht. Im Endspiel wartet der grosse FC Basel.
-
«Erfolgreich ist nur, wer auch Enttäuschungen erlebt hat», sagt Peter Zahner, CEO der ZSC Lions
Die ZSC Lions gewinnen in dieser Saison fast alles, was es zu gewinnen gibt. Der CEO Peter Zahner sagt, die Siegermentalität werde schon im Nachwuchs implementiert. Und er erklärt, warum die Zukunft des Meistertrainers noch offen ist.
-
Die Meisterschaft allein kann dem FC Bayern nicht genĂĽgen
Der Rekordmeister steht unter Trainer Vincent Kompany vor dem Titelgewinn. Doch das kann die Probleme der MĂĽnchner nicht ĂĽberdecken.
-
Tottenham und Manchester United mit Siegen: In der Europa League rückt der englische Final näher
Tottenham legt im Halbfinal gegen Bodö/Glimt mit 3:1 vor, Manchester United schlägt Athletic Bilbao auswärts 3:0. Ricardo Rodriguez kann auf einen Einzug in den Final der Conference League hoffen.
-
Wer kann diesen 17-Jährigen stoppen? Barcelonas Lamine Yamal hebelt sogar die Taktik-Kunst von Inter-Coach Inzaghi aus
Barcelona und Inter Mailand trennen sich im Halbfinal-Hinspiel der Champions League nach einer spektakulären Partie 3:3. Die Affiche ist auch das Duell zwischen einem Taktik-Tüftler und einem Phänomen.
-
Das Eishockey-Nationalteam muss ohne Roman Josi an die WM reisen – doch es versammelt immer noch viel Klasse
Der Verteidiger der Nashville Predators ist ein gewichtiger Abwesender im WM-Aufgebot der Schweizer. Wird auch Nico Hischier fehlen?
-
PSG verschafft sich gegen Arsenal im Halbfinal-Hinspiel der Champions League eine gute Ausgangslage
Paris Saint-Germain zeigt eine starke Leistung. Die Franzosen gehen mit einem 1:0 in das RĂĽckspiel vor eigenem Publikum.
-
NZZ AKZENT - Wie Jakob Ingebrigtsen zu einem der schnellsten Läufer der Welt wurde – und sich vom Vater distanzierte
Der Norweger Jakob Ingebrigtsen ist einer der schnellsten Läufer der Welt. Schon als kleines Kind hat sein Vater ihn zusammen mit den älteren Brüdern trainiert. Heute sieht er den Vater nur noch im Gerichtssaal.
-
Junge Basketballer können in den USA Millionen verdienen und mit einem Wechsel in die NBA zuwarten – das begünstigt Chaos an den Colleges
Die Abschaffung des Amateurstatuts hat im amerikanischen Universitätssport für neue Machtverhältnisse gesorgt. Wie auch der Fall des Supertalents Cooper Flagg zeigt. Doch es fehlt im System an Transparenz und einer ordnenden Hand.
-
Der FC Liverpool schliesst mit dem 20. Meistertitel zum Erzrivalen auf – auch, weil sich die Reds nicht von Emotionen leiten lassen
Liverpools Erfolg basiert mitunter auf computergestĂĽtzten Erkenntnissen aus Datenbanken. Der Trainer Arne Slot hat das Erbe JĂĽrgen Klopps mehr als nur geschickt verwaltet.
-
Der FC Barcelona gewinnt das Cup-Drama gegen Real Madrid – am Ende kommt es zu Tumulten
In einem hitzigen Final mit vielen strittigen Schiedsrichterentscheiden erringt der FC Barcelona mit einem 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Real Madrid den 32. spanischen Cup-Titel seiner Geschichte.
-
KOLUMNE - Hilfe, wir machen uns selbst fertig! Olympique de Marseille flieht nach Rom
Der Kultverein aus SĂĽdfrankreich ist auch ein Sammelbecken fĂĽr ZĂĽndler und Intriganten. Jetzt weilt er nur noch fĂĽr die Spiele in der Heimat.
-
Rebellion über Sport-BHs und Stollenschuhe – Fussballerinnen erobern die Pop-Kultur
Vor über zwanzig Jahren war «Bend it like Beckham» ein Welterfolg. Trotzdem blieben Frauen im Fussball lange unter dem Radar. Doch nun ändert sich etwas.
-
Zu viel Business? Wie ein Schweizer Fussball-Investor im Dreieck zwischen Biel, Clermont und Lustenau ins Trudeln gerät
Ahmet Schaefer hat mit seinem Unternehmen Fussballklubs aus dem Nichts zum BlĂĽhen gebracht. Im Erfolg fliessen Millionen. Jetzt droht in Frankreich und Ă–sterreich die Sturmflut. Nur in Biel scheint die Sonne. Was ist da passiert?
-
KOMMENTAR - Das Eishockey-Schwergewicht ZSC ist auf dem Weg zur Dynastie – der Erfolg hat System
Nach dem 3:2-Sieg im fünften Spiel in Lausanne sind die ZSC Lions erneut Schweizer Meister. Das zeigt, was viel Geld und eine klare Vision ermöglichen können. Doch es gibt auch Experten, die warnen.
-
Vom Farmteam zum Meister-Coach mit den ZSC Lions: Das ist Marco Bayers Meisterstück
Der Trainer-Neuling verteidigt den Titel mit den ZSC Lions erfolgreich. Der Verein wird nicht umhinkommen, Bayer dafĂĽr mit einem neuen Vertrag zu belohnen. Sonst macht er sich unglaubwĂĽrdig.
-
16 Play-off-Heimsiege in Folge: Die Siegesserie der ZSC Lions ist so unheimlich, dass sie den Aberglauben befeuert
Der ZSC gewinnt zu Hause auch dann, wenn er nicht brilliert – die Heimsiege im Play-off haben etwas Automatisches. Über die Geheimnisse schweigen sich die Zürcher aus. Ihnen fehlt nur noch ein Sieg zum elften Meistertitel der Klubgeschichte.
-
Derek Grant prüft die Gesetze der Physik, und Théo Rochette bewirbt sich um einen Platz in der NHL: Der Play-off-Final ist endlich lanciert
Der Lausanne HC besiegt die ZSC Lions im dritten Anlauf erstmals. Matchwinner ist der junge Stürmer Théo Rochette mit einem Hattrick – sein Weg in die NHL scheint vorgezeichnet.
-
Dem ZSC fehlen noch zwei Siege zum Meistertitel – Lausanne muss sich an die Courage des Sommers erinnern
Unter den Augen von Roger Federer gewinnen die ZSC Lions ihr 15. Play-off-Heimspiel in Folge und fĂĽhren in der Finalserie mit 2:0. Wenig deutet auf ein Comeback des Lausanne HC hin. Es sei denn, der Aussenseiter kann sich an seinem erstaunlichen TorhĂĽter Kevin Pasche aufrichten.
-
Sie strandete am Kap Hoorn, vertrieb einen Eisbären aus dem Zelt und wurde in Honduras verschleppt – eine deutsche Extremkanutin lässt kein Abenteuer aus
Seit acht Jahren paddelt Freya Hoffmeister Nordamerika entlang, sie umrundet bereits den dritten Kontinent im Kajak. Die 60-Jährige sammelt dabei Rekorde – und übersteht zahlreiche brenzlige Situationen.
-
INTERVIEW - Ein Alpinist will eine neue Route in der Eigernordwand schaffen. Doch er scheitert. Und scheitert
Thomas Huber versucht seit acht Jahren, eine Linie zu klettern, die mitten durch die Wand geht. Warum?
-
Manchmal bleibt kaum Geld für das Abendessen – wie Oliver Heer als erster Deutschschweizer die Vendée Globe schaffte
Der 36-jährige St. Galler umrundete die Erde in 99 Tagen, doch die Zeit war für ihn zweitrangig. Nun will Heer ein neues Boot kaufen – er plant bereits das nächste Abenteuer.
-
GLOSSE - Er twittert Tag und Nacht über den Barkley-Marathon: Dieser Mann macht den härtesten Ultralauf der Welt noch brutaler
Körperliche Strapazen und psychische Folter: Das ist der Barkley Marathon. Der Lauf ist Kult – nicht zuletzt wegen eines Mannes, der das Rennen erbarmungslos auf X kommentiert.
-
INTERVIEW - Nahtoderfahrung bei Weltrekordversuch: Die Taucherin Jessea Lu spricht ĂĽber ihr Blackout
Nachdem sie ohne Flaschensauerstoff eine Tiefe von 93 Metern erreicht hatte, verlor Jessea Lu das Bewusstsein. Im Interview schildert sie, wie der Vorfall ihr Leben zum Besseren veränderte.
-
Beschädigte Eisriesen im Himalaja: So verändert der Klimawandel das Bergsteigen an den Achttausendern
Die Folgen der Erderwärmung blieben an den höchsten Bergen lange unsichtbar. Doch nun fällt weniger Schnee – und Trockenheit, Stein- und Eisschläge bedrohen die Alpinisten.
-
Wettlauf in der Todeszone – wie Frauen die Welt der Achttausender eroberten
Alpinismus war Männersache, bis sich vier Frauen aufmachten, die 14 höchsten Berge der Welt zu erklimmen. Alle schaffen es, doch bis heute ist unklar, ob die Siegerin des Wettstreits gemogelt hat.
-
Nach einem Ăśberfall fĂĽrchtet Karl Egloff, seine Bergsteigerkarriere sei zu Ende:Â Nun will er in Rekordzeit auf den Everest stĂĽrmen
Der 44-jährige Karl Egloff hält mehrere Geschwindigkeitsrekorde an den höchsten Bergen der Welt. Er träumt davon, an allen «Seven Summits» Weltrekorde aufzustellen – noch fehlen drei Gipfel.
-
Die letzten Abenteurer: Mit zwei Alpinisten an einer unbegangenen Eislinie in den Alpen
Geleitet vom Geld tummeln sich die meisten Profi-Alpinisten an Bergen, die jeder kennt. Und dann gibt es die Wenigen, für die Herausforderung mehr zählt als Ruhm. Ein waghalsiges Abenteuer zweier Freunde im Glarnerland.
-
In einer Woche auf den Mount Everest: Ein Unternehmer bringt die Bergwelt zur Weissglut
Lukas Furtenbach will mit Kunden dank einem Edelgas im Speed-Tempo auf den höchsten Himalajagipfel. Viele sagen, er spiele mit dem Tod. Der Expeditionsleiter entgegnet, das Gegenteil sei wahr: Er mache den Alpinismus sicherer.
-
FREIZEITSPORT - Warum Sie vor dem FrĂĽhstĂĽck nicht zur Hantel greifen sollten
Wer zur falschen Tageszeit trainiert, tut sich keinen Gefallen. So gelingt eine gesunde Morgen- und Abendroutine.
-
FREIZEITSPORT - Sportuhren können medizinisch hilfreich sein
Die Sportberatung
-
FREIZEITSPORT - Tipps fĂĽr Wanderungen im FrĂĽhling
Durch Auenlandschaften, entlang historischer Wege oder zu verborgenen Wasserfällen: Diese Wanderrouten bieten besondere Aussichten.
-
Soja- und Milchprotein sind nicht gleichwertig
Die Sportberatung
-
Mit diesen Anpassungen im Alltag verlieren Sie Kilos
Bohnen statt Nudeln und Treppen statt Lift: Neben Ausdauertraining und Kraftübungen helfen einfache Umstellungen, dem Wunschgewicht näher zu kommen.
-
Ein Paar Schuhe oder mehrere? Welche Socken? Mit dieser Ausrüstung gelingt der Joggingstart
Gerade für Anfänger lohnt es sich, in die richtige Laufausrüstung zu investieren. Doch es gibt auch Anschaffungen, auf die man getrost verzichten kann.
-
Die norwegische Trainingsmethode boomt – so setzt man sie um
Wer zwei Aspekte beim Lauftraining beachtet, kann seine Leistung entscheidend steigern.
-
Stopp – bei diesen Alarmsignalen muss das Training abgebrochen werden
Ob Muskelkater, Gelenkschmerzen oder Zerrungen: Wer intensiv trainiert, muss mit Schmerz umgehen können. Wichtig ist, ihn richtig einzuschätzen.
-
Für Novak Djokovic geht das Warten auf den Hunderter-Klub weiter – weil der Serbe im Final von Miami einem 19-Jährigen unterliegt
Seit dem Olympiasieg im vergangenen August hat Djokovic kein Tennisturnier mehr gewonnen, immer öfter kämpft er vor allem gegen sich selbst. Nun droht dem bald 38-Jährigen die Zeit davonzulaufen.
-
Novak Djokovic klagt gegen die ATP – das Erfolgsprodukt des Männertennis steht vor der Zerreissprobe
Die vom Serben gegrĂĽndete Spielervereinigung will eine gerechtere Verteilung der Preisgelder erwirken. Ihr Vorwurf: Die Turnierserie beute die Tennisspieler aus und manipuliere sie.
-
Der gute Mann von Zürich Höngg, der sich in Marco Odermatt täuschte
Seit vielen Jahren betätigt sich Reinhard Fromm als grosszügiger Mäzen im Schweizer Sport. Doch dem, der seine Werte nicht mitträgt, entzieht er seine Gunst. Mit dem Fussball hat er gebrochen.
-
Toxisch oder nicht? Jelena Rybakina und die Beziehung zu ihrem Trainer werden vom Weltverband hinterfragt
Die ehemalige Wimbledon-Siegerin hat den von ihr selbst geschassten Coach Stefano Vukov zurückgeholt, doch die WTA hält an dessen Sperre fest. Sie stützt sich auf eine Untersuchung, die massive Übergriffe belegt.
-
Machtdemonstration des Weltmeisters Pogacar bei Lüttich–Bastogne–Lüttich
Tadej Pogacar gewann LĂĽttich-Bastogne-LĂĽttich nach 2021 und 2024 zum dritten Mal. Der Slowene fĂĽhrt eine seiner beeindruckenden Attacken vor und trifft solo im Ziel ein.
-
Tadej Pogacar scheitert an seinem Übermut: Mathieu van der Poel ist der König von Paris–Roubaix
Der Niederländer triumphiert zum dritten Mal in Folge am wichtigsten Eintagesrennen der Saison, seinem slowenischen Rivalen wird ein Fahrfehler zum Verhängnis. Die beiden Superstars des Radsports haben jetzt jeweils acht Monumente gewonnen.
-
Jim Ratcliffe beim Krisenklub Manchester United: Ein Multimilliardär wird zur Hassfigur
Seit er das Radteam Sky übernahm, prasselt Kritik auf Jim Ratcliffe und seinen Konzern Ineos ein. Bei Manchester United möchte er alles besser machen und sein Image korrigieren. Besonders gut läuft es nicht.
-
Tadej Pogacar startet erstmals bei Paris–Roubaix: Der beste Radprofi seiner Zeit verändert den Radsport
Um am wichtigsten Monument der Saison starten zu können, musste sich der dreifache Tour-de-France-Sieger Tadej Pogacar von seinem eigenen Team emanzipieren. Auch das schafft er mit links.
-
Der Weltmeister Tadej Pogacar gewinnt die Flandern-Rundfahrt – Stefan Küng wird Siebenter
Tadej Pogacar gewinnt zum zweiten Mal nach 2023 die Flandern-Rundfahrt. Der Weltmeister aus Slowenien setzt sich in der 109. Ausgabe des belgischen Rad-Klassikers nach 269 km als Solist durch.
-
KOMMENTAR - Swiss Ski ist so erfolgreich wie kaum je zuvor – einzig bei den Frauen kommt zu wenig zurück
Zurzeit glänzt der Schweizer Skiverband auf fast allen Ebenen. Gut, dass mit Marco Odermatt ausgerechnet der Beste demütig bleibt.
-
So erfolgreich war das Schweizer Ski-Team zuletzt vor fast 40 Jahren – das sind die interessantesten Zahlen zum vergangenen Weltcup-Winter
Eine bemerkenswerte Ski-Saison geht zu Ende – der Rückblick in Zahlen.
-
Der Meister der Halfpipes: Er präpariert die Arenen für die besten Snowboarder der Welt
Wenn irgendwo auf der Welt eine perfekte Halfpipe benötigt wird, ist Carlo Rusterholz zur Stelle – wie jetzt an den Freestyle-WM im Engadin.
-
INTERVIEW - Karl Frehsner hat Zurbriggen trainiert und die Eigernordwand durchstiegen – für Odermatts Erfolg hat der legendäre Skitrainer eine überraschende Erklärung
Noch nie war ein Schweizer Männerteam so erfolgreich wie in diesem Winter, nicht einmal in den goldenen 1980er Jahren unter Frehsner. Dieser erklärt, was die Team-Leader von heute so besonders macht.
-
Die Mutter als Kronzeugin: Was sagt Tone Ingebrigtsen im Prozess gegen den Vater und einstigen Trainer ihrer Kinder?
Gjert Ingebrigtsen hat aus seinem Sohn Jakob einen zweifachen Olympiasieger geformt – er soll den Leichtathletik-Star aber auch über Jahre misshandelt haben. Vor Gericht steht Aussage gegen Aussage.
-
Er dopte auf Teufel komm raus. Die wahre Geschichte des frĂĽheren Sprinters Alex Wilson
Der schnellste Mann der Schweiz wird zum zweiten Mal gesperrt, für insgesamt 14 Jahre zieht ihn das Schweizer Sportgericht aus dem Verkehr. Die Urteilsbegründung legt die Hintergründe des Betrugs des 34-jährigen Wilson offen.
-
Hat World Athletics mit Gentests die Lösung für intersexuelle Athletinnen gefunden? Zumindest ethisch gibt es Bedenken gegen die Reihentests
Alle Leichtathletinnen sollen sich einem DNA-Test zur Geschlechtsbestimmung unterziehen müssen. Eine bestechende Lösung für ein kompliziertes Problem – aber nur auf den ersten Blick.
-
ERKLÄRT - Norwegens einstige Vorzeigefamilie sieht sich vor Gericht wieder. Das sind die wichtigsten Fakten im Ingebrigtsen-Prozess
Der zweifache Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen und seine Geschwister werfen ihrem Vater und ehemaligen Trainer Gjert Missbrauch vor. Der ist sich jedoch keiner Schuld bewusst.
-
Der internationale Leichtathletikverband führt Geschlechtstests ein – die Debatte um intersexuelle Sportlerinnen wird trotzdem weitergehen
Wer bei den Frauen starten will, muss sich kĂĽnftig einmalig einem DNA-Test unterziehen. Ein Sportjurist rechnet damit, dass diese Regel durch alle juristischen Instanzen angefochten wird.
-
«Ihr habt euch selbst und euer Land blamiert» – Schweizer Fechter sorgen an den U-23-EM in Estland für Aufruhr
Antiisraelische Ressentiments statt Freude über die erfochtene Silbermedaille? Das Schweizer Team hat sich an der Siegerehrung in Tallinn politisch positioniert – und damit heftige Reaktionen ausgelöst. Der Verbandspräsident Max Heinzer nimmt Stellung.
-
Der Sohn der Lichtgestalt will in die NFL. Doch ausgerechnet der berühmte Vater könnte Shedeur Sanders zum Verhängnis werden
Deion Sanders ist wegen seiner Erfolge im Football und im Baseball eine Ausnahmeerscheinung im amerikanischen Sport. Tut es ihm sein Sohn gleich?
-
INTERVIEW - Wenn es zwickt, sticht, schmerzt: Wann sollte man den Arzt konsultieren?
Wer Sport treibt, kann sich verletzen. Eine Sprechstunde beim Sportarzt gibt Aufschluss darüber, wie man Verletzungsgefahr erkennt, sich schützt – und in welchem Bereich Frauen anfälliger sind als Männer.
-
Nach dem russischen Angriff lud ihn ein Freund nach Tokio ein. Jetzt wird dieser Ukrainer in Japan zum Sumo-Star
Vor drei Jahren war Danilo Jawhusischin noch als Flüchtling in Deutschland, nun begeistert er in Fernost als Sumoringer – unter dem Namen Aonishiki. Als Sinnbild für eine Öffnung Japans taugt er allerdings nicht.
-
Alinghi prägte das Image des America’s Cup entscheidend – was der Rückzug des Schweizer Teams für den prestigeträchtigsten Segelwettbewerb bedeutet
Der Alinghi-Eigentümer Ernesto Bertarelli zweifelt an der Weiterentwicklung des Cups und zieht sein Team deshalb zurück. Eine Rückkehr ist aber denkbar – falls dereinst ein neuer Defender die Regeln vorgibt.
-
Klinisch, abgebrüht, stilsicher – die Formel 1 hat mit Oscar Piastri einen neuen «Iceman»
Der Australier Piastri erringt in Saudiarabien den dritten Saisonsieg und übernimmt damit die WM-Führung. Max Verstappen akzeptiert seinen neuen Rivalen – wohl auch, weil er Parallelen zu seinem eigenen Werdegang sieht.
-
Verlässt der Serien-Weltmeister seinen Rennstall Red Bull? Die Zukunft von Max Verstappen versetzt die Formel 1 in Aufruhr
Red Bull hat einen schwierigen Saisonstart hinter sich – das nährt Spekulationen, dass Dominator Verstappen bald für ein anderes Team fahren könnte.
-
Oscar Piastri siegt im GP von Bahrain – zu reden gibt aber vor allem, was in der Formel 1 zurzeit hinter den Kulissen passiert
Der australische Formel-1-Fahrer im McLaren feiert einen Start-Ziel-Sieg. Derweil häufen sich die Klagen über die umstrittene Amtsführung des FIA-Präsidenten Mohammed bin Sulayem.
-
Manchmal ist der Boxenfunk spannender als das Rennen – die Formel 1 funktioniert als rasendes Hörspiel
Die Kommunikation zwischen Fahrern und Kommandozentrale ist auch den Fernsehzuschauern zugänglich. Allerdings bekommen sie nicht alles mit.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell sind 12 Gäste online |
Statistics |
Besucher: 8576419
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.223.28.135 Dein ISP: amazonaws.com |
|