Heute: |
104 |
Gestern: |
260 |
Monat: |
2462 |
Total |
1814327 |
Seiten Monat |
7816 |
Seiten Total |
8509143 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Zürich – News aus der Stadt & Region | NZZ Nachrichten
|
ZĂĽrich: aktuelle News zu ZĂĽrich Stadt & Region, ZĂĽrcher Kultur & mehr - Nachrichten, HintergrĂĽnde & Meinungen der Neuen ZĂĽrcher Zeitung
|
-
INTERVIEW - Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?
Der Zürcher Staatsarchivar Beat Gnädinger hat darauf eine ungemütliche Antwort.
-
Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden
Neu patrouillieren Mitarbeitende von Entsorgung und Recycling. Sie sollen überwachen, welche Zweiräder schon länger dastehen.
-
Der Mann, der die Üetlibergbahn baute, war ein Phantast: Er übernahm sich, liess sein eigenes Hotel abfackeln und endete im Zuchthaus
Ohne Caspar Fürst gäbe es die Bahn auf den Zürcher Hausberg nicht.
-
KURZMELDUNGEN - Polizei-News aus Zürich: Ein angeblicher Ermittler von Europol setzt eine Frau in einem sechsstündigen Telefonat unter Druck – er entwendet 50 000 Franken
-
KURZMELDUNGEN - News aus ZĂĽrich: Kreuzplatz wird fast acht Monate lang fĂĽr Autos gesperrt
-
«Plötzlich wurde es dunkel, und irgendetwas war über mir. Ich bekam keine Luft mehr» – vor 40 Jahren stürzte die Decke des Hallenbads Uster ein
Das Unglück forderte zwölf Todesopfer und löste eine schweizweite Debatte über Sicherheit in öffentlichen Bauten aus. Eine Rekonstruktion mit bis jetzt unveröffentlichten Dokumenten und Augenzeugenberichten.
-
Kleinklasse statt Integration? Ist hier völlig normal. Die Schule der Zukunft liegt in einer vergessenen Agglo-Gemeinde
Der Kanton Zürich hat die Förderklasseninitiative angenommen. Besuch an einem Ort, der deren Ziele längst umsetzt.
-
3½ Zimmer für 4000 Franken: In Altstetten stehen Zürichs erste Wohnhäuser von Herzog & de Meuron
Das einstige Arbeiterquartier wandelt sich zum angesagten Stadtviertel. Doch im Neubau der Stararchitekten sind mitten in der Wohnkrise noch Wohnungen frei – warum?
-
Europa rüstet auf, die Schweiz will verteidigungsfähig werden. Bei den Soldaten löst das gemischte Gefühle aus
Ein exklusiver Besuch bei den Infanterietruppen in der Ostschweiz.
-
Der bekannteste Straftäter des Landes tritt in den Boxring. Was dann passiert, hat niemand erwartet
Brian Keller will sich als Boxer neu erfinden. Kann das gelingen? Ein Besuch im Gym – und beim ersten Match.
-
Linkes Zürich, bürgerliches Zürich: zwei Stadtfeste, zwei politische Lager – und die Geschichte, die sie vereint
Sechseläuten und 1. Mai fallen in dieselbe Woche. Und sind sich ähnlicher, als es scheint.
-
Ein ehemaliges Flüchtlingskind aus Kloten behandelt auf Mallorca die High Society – für bis zu 600 000 Euro im Monat
Abdullah Boulad sagt: «Wenn gar nichts mehr geht, setzen sie sich in den Privatjet und kommen zu uns.»
-
Ein Box-Champion ruft: «Sautamilen!» Dann schlägt er einen Flüchtling zu Tode – und wird zum Symbol für rechte Gewalt
Neonazis, Bomben, Tote: Die Anti-Asyl-Stimmung in der Schweiz der 1990er Jahre – und warum sie heute vergessen ist.
-
Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen
Die Stimmbevölkerung soll 2 Milliarden Franken für Fernwärme bewilligen.
-
Wo einst Josephine Baker sang, spielen bald Schülerbands – und ein Gebäude wird wieder zu dem, was es schon einmal war
Das ZĂĽrcher Radiostudio wird zur Sekundarschule umgenutzt.
-
«Der Norden der Stadt liegt mir nahe»: Der neue höchste Stadtzürcher fordert mehr Beachtung für die stark wachsenden Aussenquartiere
Das Zürcher Stadtparlament hat mit Christian Huser einen neuen Präsidenten. Und es beschäftigt sich mit seinem Lieblingsthema: mit sich selbst.
-
Ein halbes Jahr nach der Attacke auf GC-Fans in Rickenbach: Die Kantonspolizei verhaftet vier FCZ-Schläger
Im Oktober hatten gewaltbereite Anhänger des FC Zürich eine Turnhalle bei Winterthur gestürmt. Jetzt gelang den Ermittlern ein kleiner Coup – auch dank der neuen Task-Force «Sport».
-
Wer in Zürich seinen Namen ändern lassen möchte, bezahlt dafür 600 Franken – ändert man aber den Namen und das Geschlecht, sind es viel weniger
Der Billigtarif fĂĽr Geschlechtsanpassungen sei politisch gewollt, sagt die kantonale Ombudsstelle.
-
Flüchtlinge in Zürich sollen künftig zwingend einen Vertrag zur Integration unterzeichnen müssen
FDP, SVP und Mitte fordern, dass Migranten sich zu Grundsätzen wie «das Recht steht über der Religion» bekennen müssen.
-
Im Villenviertel unterhalb des Golfklubs: wie ein Einwohner an der Goldküste gegen den Bau eines Asylzentrums kämpft
Ein Bundesgerichtsurteil ĂĽberrascht den Gemeinderat von Zumikon.
-
Der Zürcher Kantonschemiker sagt: «In einem geöffneten Betrieb kann man bedenkenlos essen gehen.» Doch eine Zutat legt er im Restaurant immer beiseite
Über 20 000 Proben hat das Kantonale Labor letztes Jahr untersucht. Die Inspektoren machten auch ungewöhnliche Entdeckungen.
-
Die Zürcher Regierung kritisiert Jacqueline Fehr scharf – weil sie Parlamentarier als «Besserwisser» bezeichnete
Das Verhältnis zwischen der Zürcher Justizdirektorin und ihren Regierungskollegen war auch schon besser.
-
Das sind die beliebtesten Babyvornamen in ZĂĽrich
Bei den Knaben gibt es einen neuen Spitzenreiter, bei den Mädchen steht ein alter Klassiker auf Platz eins.
-
Am Escher-Wyss-Platz in Zürich verunglückt ein Kindergartenkind tödlich – zweieinhalb Jahre später setzt die Schule nun doch auf Schulweglotsen
Nach dem Unfall sahen die Behörden lange Zeit keinen Handlungsbedarf. Nun ändern sie ihre Haltung.
-
Plötzlich krachen Ziegel vom Stadthaus herunter: Der Zürcher Flohmarkt erlebt eine turbulente Premiere im Exil
Liebhaber von Antiquitäten müssen dieses Jahr vom Bürkliplatz auf Seitenstrassen ausweichen. Fast wäre es am Samstag zu einem Unglück gekommen.
-
Harte Zeiten für Zürcher Bauern: Es stehen wegweisende politische Entscheide an, doch ihre Lobby schrumpft
Im Kantonsparlament bleiben von 14 Bauernvertretern noch 10 ĂĽbrig. Und in der Verwaltung gibt ein grĂĽner Regierungsrat den Ton an.
-
«Der Satan existiert», sagte seine Ex-Frau über ihn. Jetzt ist der «Babyschänder» René Osterwalder hinter Gittern gestorben – durch assistierten Suizid
Wegen brutaler Gewaltdelikte war er auf unbestimmte Zeit verwahrt. Mit seinem Tod nimmt eine schier unglaubliche Biografie ein Ende.
-
INTERVIEW - «Klar sind wir alte Männer, aber wir spielen noch – das unterscheidet uns von einem Thomas Gottschalk»: Die Satiriker Mike Müller und Viktor Giacobbo im Interview
Das Duo wird zur Zirkusnummer und ärgert sich über «fundamentalistische Bubbles» in der Stadt Zürich.
-
Luxus mit drei Sternen Abzug
In den Restaurants des Zürcher Fünfsternehotels «Baur au Lac» können Normalsterbliche in die Welt der Schönen und Reichen eintauchen. Die Räume sind eine Pracht, doch isst man dort besser als anderswo?
-
Das GlĂĽck unter Zuger KirschblĂĽten
Zug, dieses Wochenende Gastkanton am Zürcher Sechseläuten, ist wenig bekannt. Der Falter stösst aber auf einen klaren Standortvorteil: «Hidén Harlekin» zählt zu den bemerkenswertesten Bars des Landes.
-
Frohe Ostern gibt's hier auch ohne Hasen und Braten
Für Schönwetter wird jenseits des Gotthards an diesem Wochenende nicht garantiert. Aber wie wär’s mit etwas Tessiner Glück auf Gemüsebasis?
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8585026
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.116.23.178 Dein ISP: amazonaws.com |
|