Haberler |
Finanzen – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zu Aktien, Immobilien, Börse, Devisen & Rohstoffen. Finanznachrichten, Hintergründe & Meinungen der Neuen Zürcher Zeitung
|
-
Bitcoin-Missionar Michael Saylor verleitet börsenkotierte Unternehmen zum Vabanquespiel
Bereits 125 Firmen horten Bitcoin in ihren Bilanzen. Sie finanzieren diese Käufe meist mit Fremdkapital – nach dem Vorbild von Michael Saylor und dessen Firma Strategy. Doch die Nachahmer spielen mit dem Feuer.
-
So reagieren die Finanzmärkte auf Donald Trumps neuen Zollhammer
So heftig die Ankündigung, so ruhig die Reaktion. Donald Trumps Ankündigung vom Samstag, Einfuhren aus der EU mit einem Zoll von 30 Prozent zu belasten, bringt die Finanzmärkte kaum aus der Ruhe.
-
Die grössten Fehler bei der Nachlassplanung: So stellen Sie sicher, dass Ihre Nächsten nicht leer ausgehen
Das eigene Vermögen gerecht zu vererben, ist eine Herausforderung – erst recht, wenn es sich um eine Patchworkfamilie handelt.
-
Warum die eigenen vier Wände die bessere Aktie sind
Die Börsen schwanken, ein privates Eigenheim verheisst Stabilität. Warum Wohneigentum für viele Schweizerinnen und Schweizer mehr ist als ein Dach über dem Kopf – und womöglich die bessere Aktie.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: US-Inflation steigt im Juni spürbar +++ Thomas Hirschi verlässt die Finma
Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft.
-
«Trump kneift immer»: Die Taco-Wette der Anleger sorgt für steigende Börsenkurse – trotz Kriegen und Zöllen
DAX auf Rekordhoch, höhere Kurse auch in den USA und der Schweiz: Vor allem fünf Gründe haben die Aktienkurse jüngst angetrieben. Und es könnte so weitergehen.
-
Monte dei Paschi und Mediobanca: Das ehemalige Sorgenkind unter Italiens Banken will sich die Schaltzentrale der Mailänder Hochfinanz schnappen
Einst hatte der Staat Monte dei Paschi retten müssen. Nun dient der Regierung Meloni das Institut aus Siena als Vehikel, um die Bankenlandschaft neu zu ordnen. Am 14. Juli startet das feindliche Übernahmeangebot für die Geschäftsbank Mediobanca.
-
Vier Billionen Dollar: Nvidia ist wieder das wertvollste Unternehmen der Welt – doch die Rendite macht die Anleger blind
Der KI-Boom nimmt Fahrt auf und verhilft den Börsen zu neuen Höchstständen. Investoren ignorieren die Gefahren.
-
Krankenkassenprämien könnten 2026 um weitere 4 bis 5 Prozent steigen – bei welchen Versicherern es sich sparen lässt
Im Zeitraum 2010 bis 2023 sind die Krankenkassenprämien in der Schweiz im Durchschnitt um 40 Prozent gestiegen. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen und im Herbst erneut für eine hohe Wechselquote bei den Versicherten sorgen.
-
Trumps nächster Hammer: Der überraschende Kupfer-Zoll trifft die US-Wirtschaft fast überall
Die USA wollen Kupfer mit einem Zoll von 50 Prozent belegen, um unabhängiger von Importen zu werden. Das Ziel ist verständlich, das Mittel schädlich. Es gibt bessere Wege.
-
«Anleger lernen gerade, mit einer höheren Unsicherheit zu leben», sagt der Chef eines grossen Vermögensverwalters
Invesco verwaltet 1900 Milliarden Dollar im Auftrag von Kunden. Die Firma versucht schon lange, diesen eine globale Diversifikation schmackhaft zu machen – meist vergeblich. Andrew Schlossberg erklärt, wieso Investoren zögern, ihr Engagement in den USA zu reduzieren.
-
Wie ich zum (relativ) erfolgreichen Online-Verkäufer wurde.
Auf Plattformen wie Ricardo oder Ebay lässt sich erstaunlich viel altes Gerümpel loswerden. Das Verkaufen kann zu einer Sucht werden.
-
Luxusgüter gelten als krisenresistent – doch Trumps Zölle beweisen das Gegenteil
Richemont, Swatch und LVMH exportieren viele Produkte in die USA. Dabei machen ihnen nicht nur die Zölle zu schaffen.
-
«Buy now pay later» ist überall: Aber Klarna will nun eine Neobank werden und doch noch an die Börse
Der Boom des Zahlens auf Raten und der Mini-Konsumkredite verlangsamt sich. Das schwedische Fintech Klarna versucht sich nun als Digitalbank und bietet auch Debitkarten und Konti an.
-
«Man will es allen recht machen und macht alles falsch»: Experten kritisieren neuen Vorschlag des Bundesrats zur Besteuerung von Vorsorgegeldern scharf
Kapitalbezüge aus Pensionskassen und Säule 3a sollen höher besteuert werden. Der Bundesrat hat sein Vorhaben leicht angepasst – Vorsorgeexperten sehen trotzdem grosse Nachteile für Sparer.
-
Geld macht halt doch glücklich. Die Schweizer Senioren sind im europäischen Vergleich am zufriedensten
Die Swiss Life hat Rentner in der Schweiz gefragt, wie zufrieden sie sind. Ihre persönlichen Finanzen und die Gesundheit sind die wichtigsten Faktoren dafür.
-
Ausländische Investoren lernen die chinesische Börse neu schätzen: Besonders attraktiv finden sie die dortigen Tech-Firmen
Die Regierung in Peking setzt wieder auf privates Unternehmertum und den Aktienmarkt. Wer in Titel wie Alibaba, Tencent, Xiaomi und Co. investiert, könnte vom Comeback der chinesischen Börsen besonders profitieren.
|
|