|
Haberler |
|
Finanzen – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zu Aktien, Immobilien, Börse, Devisen & Rohstoffen. Finanznachrichten, Hintergründe & Meinungen der Neuen Zürcher Zeitung
|
-
Abschaffung des Eigenmietwerts: Welche Steuern und Abgaben Immobilienbesitzer weiterhin zahlen mĂĽssen
Mit dem Wegfall des Eigenmietwerts ändert sich bei der Besteuerung von Immobilien einiges. Der Staat greift aber weiter zu – gerade die Grundstückgewinnsteuer fällt oft hoch aus.
-
Die Online-Bank Radicant ist am Ende: Doch die politische Aufarbeitung des Debakels beginnt erst
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat keinen geeigneten Käufer für Radicant gefunden. Die Finanz-App wird verschwinden.
-
Eine Religion geht an die Börse: Das IPO von Open AI könnte Milliarden einbringen – und Kleinanleger benachteiligen
Sam Altman möchte, dass KI «der gesamten Menschheit zugutekommt». Bei einem Börsengang würde das anders aussehen: Grossinvestoren dürften Millionen einnehmen, während Kleinanleger meist leer ausgingen.
-
Beim Anlegen mit börsenkotierten Anlagefonds gilt: Weniger ist mehr
Ein Wildwuchs an immer neuen ETF kann den Blick auf das wirklich Wichtige versperren. Wieso mir drei Aktienprodukte genĂĽgen.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Auftritt von Donald Trump am WEF in Davos bestätigt +++ Richemont steigert Umsatz deutlich und sieht positive Signale im Uhrengeschäft
-
Wohneigentum kaufen mit Geldern aus der Pensionskasse – darum ist die Verpfändung zumeist besser als der Vorbezug
Angesichts der hohen Immobilienpreise in der Schweiz nutzen viele Käufer Gelder aus Pensionskasse oder Säule 3a. Bei der «Plünderung» ist einiges zu beachten – die wichtigsten Fragen und Antworten.
-
Alle sprechen von einer KI-Blase – doch was passiert, wenn sie platzt?
Die Anleger haben Angst vor einer Spekulationsblase. Nicht die enormen KI-Investitionen geben Anlass zur Sorge, sondern ihre komplexe Finanzierung.
-
Der Franken ist die stärkste Währung der Welt – aber schlägt er auch das Gold? Die längste bisher publizierte Zeitreihe liefert die Antwort
Der Boom beim Gold spiegelt das verlorene Vertrauen in die Währungen. Höchstens der Franken kann das Edelmetall übertrumpfen. Doch er schafft dies je länger, desto weniger.
-
Worldline-Debakel: Das Milliardenloch bei der Schweizer Börsenbetreiberin SIX wird immer grösser
Die SIX-Gruppe muss erneut einen Abschreiber in dreistelliger Millionenhöhe auf ihre Beteiligung an dem französischen Zahlungsdienstleister vornehmen. Bei der geplanten Kapitalerhöhung zieht sie nicht mehr mit.
-
Die Billionen-Wette: 17 Jahre nach der Finanzkrise lösen verbriefte Kredite wieder Nervosität aus
Ein bankrotter Autozulieferer, Milliarden fauler Kredite und Erinnerungen an 2008: Der Konkurs von First Brands sorgt an der Wall Street fĂĽr Unruhe. Im Fokus stehen wie schon damals Finanzvehikel, die Kredite bĂĽndeln.
-
So erben und vererben Sie richtig – das sind die wichtigsten Punkte
Geht es um die Weitergabe von Vermögen und den Nachlass, lauern Fallstricke und Konflikte. Was bei Erbschaften zu beachten ist.
-
Warren Buffett weiss nicht, wohin mit seinem Geld
Berkshire Hathaway sitzt auf einem rekordhohen Bestand an Cash-Reserven. Beim Anlegen hält sich der legendäre Investor schon länger auffallend zurück.
-
Bitcoin müsste in diesen Tagen eigentlich neue Preisrekorde brechen, doch die Stimmung am Markt für Kryptowährungen ist schlecht. Was läuft schief?
In die Vergangenheit schauen, um die Zukunft zu verstehen: Das machen die Fans von Bitcoin und Co. besonders gerne. Doch ausgerechnet dieses Jahr läuft es gar nicht nach Plan.
-
Nicht KI, sondern das iPhone 17 beflĂĽgelt Apples Umsatz
Die Rekorde für Big Tech gehen weiter: Apple verzeichnet das umsatzstärkste Jahr seiner Geschichte, Amazons Cloud-Dienste boomen. Die CEOs geben sich auch für die nächsten Monate optimistisch.
-
«Den Behörden auf dem Silbertablett serviert»: Ehemaliger Händler erhebt schwere Vorwürfe gegen die UBS
Tom Hayes verklagt die Grossbank auf Schadenersatz in Höhe von 400 Millionen Dollar. Der Händler wurde zum Gesicht des Libor-Skandals. Im Sommer hob das Oberste Gericht in London seine Verurteilung auf.
-
Ist das Zoll-Chaos vorbei? Trumps Asienreise macht den Anlegern Hoffnung
Die US-Regierung hat einige Handelsabkommen abgeschlossen – und ein baldiges Abkommen mit China angetönt. Allen voran die asiatischen Börsen legten am Montag stark zu.
-
Keine Blase bei KI, aber «rationaler Überschwang» – warum der Chefökonom von Vanguard vor einer Korrektur warnt
Der amerikanische Anlageexperte Joe Davis wischt Bedenken ĂĽber eine sich bildende KI-Blase weg. Zu Beginn jeder epochalen Transformation komme es zu enormen Investitionen, die viele fĂĽr ĂĽbertrieben halten.
-
Im Alter werde ich anfällig für Verschwörungstheorien. So bestimmen diese meine Anlagestrategie
Nach Gold halte ich jetzt auch noch Bitcoin im Portefeuille, um mich vor einer neuerlichen Schuldenkrise zu schützen. Für den Fall, dass nächstes Jahr die KI-Blase platzt, habe ich eine Radikallösung in der Hinterhand.
|
|