Heute: |
139 |
Gestern: |
508 |
Monat: |
9775 |
Total |
1881091 |
Seiten Monat |
27621 |
Seiten Total |
8733603 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Wirtschaft – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zu Unternehmen, Märkten und Wirtschaftspolitik. Umfassend informiert mit der Neuen Zürcher Zeitung.
|
-
Kein Klimaschutz, gegen China: Trump möchte IWF und Weltbank für seine Zwecke einspannen – die Organisationen bleiben aber noch standhaft
An der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Washington erinnert kaum mehr etwas an die GrĂĽndungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute dreht sich vieles um den Machtkampf der USA mit China.
-
Nestlé baut so viele Stellen ab wie nie zuvor – es ist auch ein Kulturwandel für den Konzern
Ein Abbau von 16 000 Stellen: Das kommt bei Nestlé einem Tabubruch gleich. Was will der neue Firmenchef Philipp Navratil?
-
Beraterpapier liefert Rückenwind für UBS im Streit um die Kapitalregeln – die Schweiz laufe mit Verschärfungen gegen den internationalen Trend
Sind die Eigenmittelvorschriften fĂĽr die UBS bald 50 bis 100 Prozent strenger als fĂĽr Grossbanken im Ausland? Das suggeriert die neue Analyse einer Beratungsfirma, die auch schon fĂĽr den Bund ein Gutachten geschrieben hat.
-
Das Ende der Doppelrolle: Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab
In Zukunft soll sich Blume voll auf sein Amt als Volkswagen-Konzernchef konzentrieren und die FĂĽhrung von Porsche abgeben. Sein Nachfolger beim Sportwagenhersteller wird voraussichtlich Michael Leiters, der bis vor kurzem Chef von McLaren war.
-
Eskalation in der Verhandlung um Arbeitsbedingungen: Schweizer Bauarbeiter wollen streiken
Seit Wochen verhandelt der Baumeisterverband mit den Gewerkschaften über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Jetzt verlieren die Bauarbeiter die Geduld: Sie wollen schon am Montag der Arbeit fernbleiben – zumindest in einem Kanton.
-
Ohne europäisches Wissen keine KI: In der belgischen Stadt Löwen entwickelt die Industrie Chips, die in fünf Jahren den Markt bestimmen
In den Reinräumen des Instituts Imec forschen Entwickler aus aller Welt an modernster Halbleitertechnologie. Sie wollen neutral sein – können sich dem Chip-Krieg zwischen den USA und China aber kaum mehr entziehen.
-
Viel Lärm um verhältnismässig wenig: wie Italien den «Pasta-Krieg» mit den USA hochstilisiert
Meldungen über exorbitante US-Zölle für italienische Teigwaren haben Italien in Alarmstimmung versetzt. Es geht um mehr als um Penne und Spaghetti.
-
Eine Generation von Job-Hoppern: Gen-Z-Vertreter kĂĽndigen schon im ersten Jahr
Junge Arbeitnehmer wechseln den Arbeitsplatz heute schneller als jede Generation zuvor. Der Absprung ist oft eine Reaktion auf unerfĂĽllte Erwartungen.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Sorge um US-Regionalbanken stürzt Aktienmärkte ins Minus +++ On steht in USA wegen quietschenden Sohlen vor Sammelklage
-
China nutzt das Gold als Waffe im Handelsstreit gegen die USA: Das Land baut seine Reserven aus und will so die Dominanz des Dollars brechen
Der Machtanspruch Chinas beschränkt sich nicht auf die seltenen Erden: Auch beim Gold strebt das Land nach einer Führungsrolle – und profitiert dabei vom Boom des Edelmetalls.
-
Eine «Alexa auf Steroiden»: Sam Altman will ein KI-Gerät bauen, das mithört und mitsieht. Er droht zu scheitern
Die KI ganz nah zu uns bringen: Ist das eine gute Idee? Und kann sie überhaupt funktionieren? Ein Experte erklärt, was die Hürden sind.
-
Keine Angst vor einer Blase: Die KI-Musik spielt in den USA, und der Schweizer Konzern ABB ist mittendrin
Immer mehr KI-Rechenzentren müssen mit immer mehr Strom versorgt werden. Die Bauwut beflügelt ABB. Deshalb baut der Konzern in Amerika aus – und spannt mit Nvidia zusammen.
-
Sie produzieren «Rennmaschinen fürs Handgelenk» – die aussergewöhnliche Erfolgsgeschichte von Richard Mille
Titan statt Gold, Hightech statt Historie – und Preise, die Rekorde brechen. In nur 25 Jahren haben Richard Mille und Dominique Guenat aus einer Idee eine Ikone der Schweizer Uhrenindustrie gemacht. Ihre Kinder wollen daran festhalten.
-
Indien will trotz Trumps Zöllen nicht vom russischen Öl lassen – das hat vor allem politische Gründe
Russland bleibt auch im September Indiens grösster Lieferant für Rohöl. Dabei ist das russische Öl nur noch geringfügig billiger als Öl aus anderen Ländern.
-
Tech-Investorin Cathie Wood: «Elon Musk ist der produktivste Mensch der Welt»
Sie ist eine der bekanntesten und umstrittensten Figuren der amerikanischen Finanzbranche. Im Gespräch äussert sich Wood zur Zukunft des autonomen Fahrens und zu den Gründen, weshalb sie Donald Trumps Wirtschaftspolitik unterstützt.
-
Eigentlich wollte Europa bei Rohstoffen unabhängiger von China werden. Am Beispiel von Wolfram zeigt sich: Die Pläne drohen zu scheitern
Europa benötigt dringend Rohwaren für die Energiewende und die Aufrüstung. Die EU will daher, dass Metalle verstärkt auf dem Kontinent abgebaut werden. Doch Bergbauunternehmer klagen, dass die Mitgliedstaaten die Pläne der EU gar nicht umsetzen wollen.
-
VIDEO - Wie die Schweiz zur weltweiten Goldmacht aufstieg
Die Schweiz fördert kein eigenes Gold – und doch wird hier ein Grossteil des weltweit gehandelten Goldes verarbeitet. Trotz geopolitischen Herausforderungen hält sich die Schweiz weiterhin an der Spitze. Ein Besuch in einer Tessiner Raffinerie.
-
INTERVIEW - Macht es überhaupt noch Spass, Chef zu sein, Herr Johansson? «Die meisten CEO haben Schiss. The fun is gone»
Sucht eine Firma einen neuen Chef, ruft sie ihn an: Björn Johansson, den schillerndsten Headhunter der Schweiz. Zur Führungskrise bei seiner früheren Klientin Nestlé sagt er: Shit happens. Macht er sich deswegen Vorwürfe?
-
DATENANALYSE - Migration in der EU: Die Europäer bleiben am liebsten zu Hause, in die Schweiz kommen sie aber noch
Die Binnenmigration in der EU ist stark rückläufig. In Deutschland sind sogar mehr EU-Bürger ausgewandert als zugezogen. Warum ziehen trotzdem so viele Europäer in die Schweiz?
-
Die Methode Larry Ellison. Oder: wie man gewinnt
Larry Ellison ist 81 und der zweitreichste Mensch der Welt. Seit ĂĽber vier Jahrzehnten schafft er es, sich an der Spitze der Tech-Branche zu halten. Wie macht er das?
-
Nach dem Gerichtsurteil zum Milliardenabschreiber von CS-Anleihen: DĂĽrfte der Bundesrat in einer kĂĽnftigen UBS-Krise ĂĽberhaupt zum Notrecht greifen?
Die Bundesverwaltungsrichter scheinen den Spielraum für notrechtliche Massnahmen bei Bankenkrisen deutlich einzuschränken.
-
KOMMENTAR - Der neue Nestlé-Chef hat den Ernst der Lage erkannt – doch der Stellenabbau kann nur der erste Schritt sein
Philipp Navratil beginnt mit einem Paukenschlag. Langfristig muss er den weltgrössten Nahrungsmittelkonzern neu erfinden.
-
Neuer Nestlé-Chef streicht 16 000 Stellen – die Aktie verzeichnet den grössten Tagesgewinn seit der Finanzkrise
Der Konzernchef Philipp Navratil kĂĽndigt ein milliardenschweres Sparprogramm an. Auch der Hauptsitz in Vevey ist betroffen.
-
«Erwarten Sie nicht, dass wir einen Windpark bauen»: Die letzte Ölraffinerie der Schweiz sucht den Weg in die grüne Zukunft
Die Schweiz importiert fast alles an Benzin und Diesel. Nur die Raffinerie Cressier ist noch in Betrieb. Ihr grösstes Problem ist es, wettbewerbsfähig bleiben.
-
Dieser Mann hat den frustrierendsten Job Deutschlands: Er zeigt, wo der Staat ĂĽberall Geld verschleudert
Reiner Holznagel listet als Präsident des Bundes der Steuerzahler die absurdesten Staatsprojekte Deutschlands auf. Die Geschichte eines Mannes, der kein Wutbürger sein will – und eines Landes, das sich von seinen Idealen entfernt.
-
KOMMENTAR - Trumps Diagnose zu den hohen Medikamentenpreisen stimmt – doch die Wirkung seiner Medizin ist beschränkt
Statt seine Pharma-Zolldrohungen wahr zu machen, schliesst der amerikanische Präsident lieber Deals mit den einzelnen Konzernen ab. Den Patienten wird es allerdings weniger nützen, als es die grossen Ankündigungen vermuten lassen.
-
Von der Ramschware zum Kultobjekt: das Comeback der Quarzuhr
Quarzuhren, lange verachtet, mausern sich zum Sammlerobjekt. Und die Schweiz hat in dieser Disziplin ĂĽberraschend viel zu bieten.
-
Die Frauenuhr ist plötzlich wieder wichtig
Können Frauen den stagnierenden Uhrenmarkt beleben? Immer mehr Marken setzen darauf, wie Lancierungen von Omega, Patek Philippe oder Breitling zeigen. Mit unterschiedlichen Rezepten.
-
Roger Federers «Neue» – und weitere exklusive Uhrenpremieren
Roger Federer trägt am Laver-Cup eine Rolex, die nicht im Katalog steht – und sorgt damit für Gesprächsstoff. Gleichzeitig verblüffen unabhängige Uhrmacher mit Ideen, die die Grenzen der Mechanik neu ausloten. Und auch eine chinesische Marke sorgt für Aufsehen.
-
Luxusuhren: Audemars Piguet nimmt 2026 wieder an der Genfer Uhrenmesse teil
Vor fünf Jahren erklärte die Herstellerin der legendären Royal Oak Messen für überholt. Nun kehrt sie an die Watches and Wonders zurück. Das steckt hinter dem Sinneswandel.
-
Schweizer provozieren, Japaner überraschen – Uhrenneuheiten, die für Gesprächsstoff sorgen
Die Lancierungen diesen Herbst zeigen: Die Uhrenbranche lebt nicht nur von Präzision, sondern ebenso von Spieltrieb, Exzentrik und kalkuliertem Effekt.
-
«Stellen Sie sich vor, eine Drohne fliegt in ein vollbesetztes Fussballstadion»
Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef der Schweiz, erklärt im Interview, wieso uns Drohnen weiterhin so grosse Probleme bereiten – und was zu tun ist, um für den Krieg der Zukunft gewappnet zu sein.
-
DATENANALYSE - Trotz grossen Worten aus Europa brechen die Ukraine-Hilfen ein – sechs Grafiken zeigen, was dahintersteckt
Nur wenige Staaten tragen die Hilfe noch. Der Rest knausert oder hat nichts mehr zu geben. Und nun geraten gerade die treuesten ins Visier Moskaus.
-
Anschlag auf Nord Stream: Polen liefert Tatverdächtigen nicht an Deutschland aus
Die polnischen Richter sehen die Voraussetzungen für eine Auslieferung nicht erfüllt. Das ist ein Dämpfer für die deutsche Justiz – den beteiligten Regierungen dürfte es jedoch gelegen kommen.
-
Der Philosoph, der Putins Aufstieg vorhersagte
Iwan Iljin starb 1954 im Schweizer Exil und wurde in Zollikon begraben. 2005 liess ihn Wladimir Putin nach Moskau umbetten. Wer war der Apologet faschistischer Diktaturen?
-
Die Drohnen über Flughäfen machen klar: Europa befindet sich im hybriden Krieg mit Russland
Die richtige Antwort auf die russischen Provokationen zu finden, ist schwierig. Ein Grund dafür: Europa verdrängt, dass es bereits Teil eines verdeckten Kriegs ist.
-
In dieser Geisterstadt ĂĽbt die Bundeswehr den Ernstfall
Schnöggersburg hat Strassen, Schulen und einen Friedhof – obwohl hier niemand wohnt. Der Ort in Sachsen-Anhalt ist eine Geisterstadt, gebaut allein für den Krieg.
-
KI statt Krieg: Fernab vom Nahostkonflikt wollen die Vereinigten Arabischen Emirate zur Technologiemacht werden
Die Stammesföderation investiert Milliarden in Zukunftstechnologien und lockt Start-Up-Gründer an den Golf. Doch von der Politik im Nahen Osten kann sich das Land nicht ganz befreien.
-
Unter Staatschefs und Diplomaten: wie sich der Fifa-Präsident Gianni Infantino als Friedensstifter inszeniert
Der Weltfussballverband will den Wiederaufbau in Gaza unterstützen – das sagte Infantino am Friedensgipfel in Sharm al-Sheikh. Den sich zuspitzenden Konflikt im Westjordanland ignoriert er hingegen.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell sind 3 Gäste online |
Statistics |
Besucher: 8886546
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 216.73.216.43 Dein ISP: 216.43 |
|