Haberler |
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zur Schweiz, Abstimmungen, Sessionen und Inlandspolitik – umfassend informiert mit der Neuen Zürcher Zeitung.
|
-
Das WEF und die Schweiz: Was, wenn das Forum wirklich wegzieht?
Vom Forum in Davos haben immer alle profitiert: Freund und Feind. Weil sie plötzlich wichtig wurden.
-
Tabuthema sexuelle Belästigung: weshalb viele Schweizer Medizinstudentinnen und Ärztinnen schweigen
Sexuelle Belästigung von Medizinstudentinnen und Ärztinnen kommt häufig vor. Das legen Studien und Befragungen nahe. Die konkreten Fallzahlen sind dennoch vergleichsweise gering.
-
Militärhistoriker fordert: Das VBS soll sich wieder ausschliesslich auf die Verteidigung konzentrieren
Das Verteidigungsdepartement ist heute ein Schlüsseldepartement – mit vielen Baustellen. Der neue Chef solle sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren und sich mehr mit der Armeespitze direkt austauschen, fordert ein Militärexperte.
-
Das verschwiegene Geschäft der Luxuspsychiatrie: Ein ehemaliges Flüchtlingskind aus Kloten behandelt auf Mallorca die High Society – für bis zu 600 000 Euro im Monat
Abdullah Boulad sagt: «Wenn gar nichts mehr geht, setzen sie sich in den Privatjet und kommen zu uns.»
-
KURZMELDUNGEN - Schweiz: Verletzte Person nach Messerangriff in Ostermundigen BE +++ Jugendlicher stirbt in Aargauer Klinik – leitende Ärzte angeklagt
-
Hochgejubelt, beschuldigt, fallengelassen: Die unglaubliche Affäre um den ETH-Professor Tom Crowther
Der britische Forscher wurde als «Steve Jobs der Ökologie» gefeiert. Dann musste er die Hochschule nach Belästigungsvorwürfen verlassen. Sein Ruf ist ruiniert. Zu Recht?
-
INTERVIEW - «Ich sage dem Bundesrat, was er machen soll. Aber wenn er dumm genug ist, es nicht zu machen – selber schuld»
Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.
-
Kriegsführung mit Horoskopen: wie ein Schweizer zu «Hitlers Hofastrologe» wurde
Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.
-
INTERVIEW - Samih Sawiris sagt: «Sogar mein Vater hat sich über mich lustig gemacht»
Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.
-
Er war ein Rebell und wollte sein eigenes Bier: wie ein Basler Arzt vor fünfzig Jahren das mächtige Bierkartell angriff
Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.
-
INTERVIEW - Richard Dindo sagt: «Das ist die Schweiz: einerseits Unterwürfigkeit gegenüber einem faschistischen Staat – andererseits eine solide Demokratie»
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
-
Die Herstellung einer Sehenswürdigkeit – wie das Waadtländer Schloss Chillon zur Ikone wurde
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
-
SERIE - Welche Widerstände muss die Liebe überwinden? «Meine Mutter sagte zu mir: ‹So schön ist sie also auch nicht› – und zeigte auf meine Frau»
Sie verliebten sich per Briefpost – und planten ihre Hochzeit, ohne sich ein einziges Mal gesehen zu haben. Wie sie es geschafft haben, zusammenzubleiben: Folge 3 der Serie «Alte Lieben».
-
14 statt 10 Milliarden Franken und eine Inbetriebnahme im Jahr 2080: Der Bahnausbau in Basel sorgt fĂĽr Konsternation
Die Planer passen die Kostenprognose für den Tiefbahnhof Basel und dazugehörende Projekte nach oben an. Die knapper werdenden Mittel sind nur ein Problem von vielen.
-
KOMMENTAR - Die Welt spinnt – und die Schweiz arrangiert sich
Die Schweiz geriet schon im Mittelalter zwischen die Fronten der Grossmächte. Später hat ihr das Verständnis als neutraler Kleinstaat geholfen zu überleben. An dieser Erfahrung orientiert sie sich heute noch. Das durchaus erfolgreich.
-
Nirgends sind die Steuern tiefer als in der Innerschweiz. Nirgends fĂĽrchtet man sich mehr vor dem Abgang der Superreichen
Wie die Innerschweiz zum Steuerparadies wurde. Und was dieses Erfolgsmodell eher bedrohen könnte als eine Juso-Initiative.
-
Seilbahn statt automatisierte Fahrzeuge: So will der neue Chef die milliardenteure Gütermetro retten
Cargo Sous Terrain schien nach harscher Kritik von Kantonen und Städten vor dem Aus zu stehen. Nun will die Führungscrew dem futuristischen Röhren-Projekt mit einem abgespeckten Konzept neues Leben einhauchen.
-
Von Rollkoffer-Kontrolleuren und Kompost-Polizisten: Ein Schmähpreis führt die Auswüchse der Bürokratie vor Augen
Die IG Freiheit nimmt mit dem «Rostigen Paragrafen» jedes Jahr übereifrige Politiker und Beamte auf die Schippe.
-
Fotografieren verboten: Parteien können Verträge mit der EU einsehen – unter strengen Auflagen
Noch immer sind die Abkommen unter Verschluss, doch nun gibt das Aussendepartement dem Druck nach. Die Parteien dürfen je zwei Auserwählte in den «Reading room» schicken.
-
Betrugsvorwürfe an Ruag International: Die deutsche Staatsanwaltschaft findet keine Belege für ein strafbares Verhalten
Der Käufer einer Ruag-International-Tochter behauptet, er habe deutlich zu viel bei der Übernahme bezahlt. Er verlangt eine Entschädigung in zweistelliger Millionenhöhe.
-
1500 Seiten Verträge mit der EU im Schnelldurchlauf – Economiesuisse macht Tempo
Lange dominierten die Gegner die Schlagzeilen, nun wollen die BefĂĽrworter in der Wirtschaft endlich Farbe bekennen.
-
Ob es für die EU-Verträge ein Ständemehr braucht, ist umstritten. Nicht einmal der Bundesrat ist sich einig
Muss den neuen Abkommen neben dem Volk auch die Mehrheit der Kantone zustimmen? Die zentrale Rolle bei dieser Frage spielt der Aussenminister Ignazio Cassis.
-
Streit um die 10-Millionen-Schweiz: Mitte-Chef Pfister plant einen Gegenvorschlag und kritisiert die FDP
Gerhard Pfister will eine unilaterale Schutzklausel gegen eine übermässige Zuwanderung in die Verfassung schreiben. Die FDP lehnt das ab. Und die SVP?
-
Streit um die Zuwanderung: Was passiert, wenn die 10-Millionen-Initiative der SVP angenommen wird?
Weniger Wohlstand, weniger Sicherheit, mehr Asylsuchende, keine Bilateralen mehr: Der Bundesrat erstellt eine Schadensbilanz fĂĽr die wohl wichtigste Abstimmung seit langem. Aber eine Frage bleibt offen.
-
Kontingente im Tessin, Lohnkontrollen im ganzen Land – so will der Bundesrat die Zuwanderung aus der EU in den Griff bekommen
Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.
-
Nach 30 Jahren trainieren Schweizer Bodentruppen erstmals wieder im Ausland
Diese Woche fahren rund 1000 Schweizer Armeeangehörige nach Österreich für die zweiwöchige Militärübung «Trias 25». Die Übung im Ausland löste im Vorfeld Debatten aus – und stand bereits auf der Kippe.
-
Widersprüchliche Stimmbürger: Welche Armee hätten Sie denn gern?
Die Schweizer Bevölkerung ist bereit, mehr für ihre Armee auszugeben – solange dort gespart wird, wo es nicht weh tut. Umfragen zur Verteidigung zeigen: Die sicherheitspolitische Seele des Landes ist voller Widersprüche.
-
VBS-Chef Martin Pfister greift ein erstes Mal durch und holt einen Finanzkontrolleur
Kaum im Amt, kĂĽndigt der neue Verteidigungsminister eine Reorganisation an. Im Visier: die Grossprojekte, die immer wieder fĂĽr politischen Unmut sorgen.
-
Mit einer neuen Idee soll die Schweizer Rüstungsindustrie gerettet werden
Sicherheitspolitiker aus dem Ständerat wollen das Kriegsmaterialgesetz ändern. Partnerländer sollen auch dann beliefert werden können, wenn sie sich in einem bewaffneten Konflikt befinden.
-
Kurz vor Verkündigung seines Rücktritts: Geheimdienstchef Dussey erhält von Mitarbeitern noch schlechtere Noten als 2023
Die Nachrichtendienst-Mitarbeitenden haben Direktor Christian Dussey erneut eine miserable Beurteilung gegeben. Fehlendes Vertrauen scheint ein Hauptproblem innerhalb des Dienstes zu sein.
|
|