Heute: |
48 |
Gestern: |
191 |
Monat: |
2716 |
Total |
1838534 |
Seiten Monat |
14088 |
Seiten Total |
8587381 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zur Schweiz, Abstimmungen, Sessionen und Inlandspolitik – umfassend informiert mit der Neuen Zürcher Zeitung.
|
-
INTERVIEW - «Wir müssen den Völkermord benennen» – «Amnesty spielt mit antisemitischen Mustern»
Seit dem 7. Oktober 2023 kommt es zwischen dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) und Amnesty International immer wieder zu Auseinandersetzungen. Jetzt stellen sich Jonathan Kreutner und Alexandra Karle einem Streitgespräch.
-
KOMMENTAR - Tri-tra-trallala, die SVP ist wieder da: Heute mit dem Stück Geschlechtsumwandlungen und Graugänse
Lange sprach die SVP brennende Themen an, vor denen andere Parteien Angst hatten. Heute bewirtschaftet sie die immergleichen Kulturkampfthemen. Ausser sie ist gerade damit beschäftigt, der eigenen Klientel mehr Geld vom Staat zuzuschanzen.
-
INTERVIEW - «Unnötige und teure Überversorgung»: Darum mischen sich die Krankenkassen in die Spitalplanung der Kantone ein
Saskia Schenker ist seit kurzem Direktorin des neuen Verbands Prio Swiss. Dieser wagt nun eine erste Machtprobe.
-
Aufstand der Bergler: Der Pöstler soll weiterhin zu jedem Haus im hintersten Tal fahren
Derzeit läuft die Vernehmlassung zur neuen Postverordnung. In Graubünden, dem Wallis oder in Uri wird die Einschränkung der Grundversorgung kritisiert.
-
KURZMELDUNGEN - Schweiz: Berner Inselspital trennt sich per sofort von Klinikdirektor
-
Die Spätzünder: Wie Graubünden zum Autokanton wurde
Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.
-
«Ab zwei wird gerammelt!» – wieso Turnen und Schwingen in der Schweiz so populär sind
Eine Reise zum Eidgenössischen Turnfest in Lausanne und in die Geschichte der Schweiz.
-
«Ein Verbot von Auslandadoptionen wird meiner Geschichte nicht gerecht», sagt der EVP-Nationalrat Nik Gugger
Selber aus Indien adoptiert, kämpft er politisch um seine Identität. Beim Besuch in seinem Elternhaus erzählt Gugger, warum. Wird er seine Geschichte bewahren können? Ein Porträt.
-
Wer zuerst am See ist, gewinnt: Jetzt wollen die Glarner die Touristen zur Kasse bitten
Verstopfte Bergstrassen, überbevölkertes Seeufer, tonnenweise Abfall: Die Glarner haben genug. Sie wollen den Klöntalersee wieder für sich und lassen die Zufahrt an drei Sonntagen sperren. Geplant ist auch eine Eintrittsgebühr. Doch nicht alle Einheimischen unterstützen die Idee.
-
Der Berg kam wie eine Walze: Reportage aus dem Lötschental, wo ein ganzes Dorf verschwunden ist
Als der Schuttkegel am Mittwochnachmittag Blatten verschüttet, ist es erst schrecklich laut, dann aber wird es im Tal still. Bis einer diese Stille bricht.
-
Warum lernen wir jahrelang Französisch, um es dann doch nicht zu können? Anekdoten über Krampf und Glück mit einer Sprache
Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.
-
«Unsere Nachbarstaaten können unsere Neutralitätspolitik nicht mehr nachvollziehen. Ich glaube nicht, dass sie uns im Ernstfall beistehen würden»
Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef des Bundes, spricht über die Bedrohung durch Russland und Kampfdrohnen für die Schweizer Armee.
-
Wann haben St. Gallens Probleme begonnen? Mit der Stadtgründung, sagt Konrad Hummler
Die Stadt St. Gallen hat kein Geld, kein Prestige und keine Perspektiven. Ein Krisengespräch mit dem Bankier und Ur-Sankt-Galler Konrad Hummler.
-
Hochspannung im Gotthardtunnel – bald fahren die Autos direkt über einem Stromkabel in den Süden
In der zweiten Gotthardröhre wird neben dem Verkehr auch Strom fliessen. Die Promotoren des Grimseltunnels setzen ebenfalls auf die Bündelung von Verkehr und Energie. Das könnte am fehlenden Geld scheitern.
-
Wenn der Polizeidirektor nicht mehr für die Polizei zuständig ist: Zwei Lega-Staatsräte verursachen im Tessin ein politisches Chaos
Die Tessiner Regierung hat dem gewünschten Departementsabtausch zwischen Norman Gobbi und Claudio Zali eine Abfuhr erteilt und doch weitgehende Zugeständnisse gemacht.
-
IKRK in der Krise – es muss sein Budget um 17 Prozent kürzen
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz wird Stellen abbauen, will aber die nötigen Kompetenzen beibehalten.
-
Ausfallende Klimaanlagen und Störungen: Was die SBB tut, um an Hitzetagen weiterzufahren
Die Bundesbahnen tun viel, um auch an heissen Sommertagen einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Trotzdem kommt es zu Problemen.
-
INTERVIEW - «Das Risiko, dass Steuergelder verschwendet werden, ist erheblich» – der Chef der Finanzkontrolle mahnt wegen Rüstungsprojekten
Pascal Stirnimann kritisiert die Beschaffung der neuen Kampfjets: Statt auf die Finanzkontrolle zu hören, habe das VBS die Konfrontation gesucht. Nun könnten die F-35 noch teurer werden. Auch sonst sieht er grosse Risiken.
-
«Man muss auf jeden schiessen, den man sieht»: Der Wolf zieht sich zurück – wenigstens ein bisschen
Vor dreissig Jahren kam der Wolf in die Schweiz. Seit drei Jahren sinkt die Zahl der Risse. Die Bauern bleiben skeptisch. Ist eine friedliche Koexistenz möglich? Oder ist es nur eine Verschnaufpause?
-
Auf Schweizer Strassen verunfallen mehr Jugendliche – nachdem der Bundesrat das Motorrad-Mindestalter an EU-Regeln angepasst hat
Schwere Motorradunfälle von jugendlichen Lenkerinnen und Lenkern schnellen dramatisch in die Höhe. Die Zahlen zeigen: Die Faszination für hohe Geschwindigkeiten ist in jungem Alter besonders gross.
-
EU-Verträge: Die Zuwanderung in die Schweiz wird einfacher
Ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht für die Schwiegereltern, und auch der kranke Onkel kann künftig in die Schweiz mitkommen: Das neue Freizügigkeitsabkommen will den Familiennachzug erleichtern und ausweiten. Der Bundesrat sieht kein Problem mit der Verfassung.
-
Die Schweiz und die EU streben einen raschen Etappensieg an
EU-Geld für Forscher oder eine sichere Stromversorgung: Bundesrat Cassis und der EU-Kommissar Sefcovic haben eine Erklärung unterschrieben zu Themen, die beiden Seiten wichtig sind. Die EU ist in der Charmeoffensive.
-
INTERVIEW - Filippo Leutenegger zum Streit um die EU-Verträge in der FDP: «Wir müssen nicht zu allem Ja und Amen sagen, was die Wirtschaftsverbände fordern»
Leutenegger führt innerhalb der FDP die Kritiker der neuen Abkommen an. Der Präsident der Zürcher Kantonalpartei widerspricht seinem Antipoden, dem Unternehmer Simon Michel. Doch sehr optimistisch ist er nicht.
-
INTERVIEW - Aussenminister Ignazio Cassis: «Die Verträge mit der EU sind das maximal Mögliche»
Bundesrat Cassis sagt, die Schweiz habe in den Verhandlungen mehr erreicht als die Briten vor dem Brexit. Die Weltlage erhöhe die Dringlichkeit. Und er erklärt, warum er die Evakuierung der Botschaft in Iran angeordnet hat.
-
Neue Verträge mit der EU: Kann das Volk noch frei abstimmen?
Wenn die Schweiz neues EU-Recht nicht übernimmt, könnte Brüssel künftig Ausgleichsmassnahmen ergreifen. Ein Blick in die Verträge zeigt, was zu erwarten ist – und dass die Schweiz mehr Spielraum haben könnte als erwartet.
-
Sondersitzung wegen F-35: Haben die Sicherheitspolitiker zu wenig genau hingeschaut?
Das Parlament hat den Prozess für den Kampfjet-Kauf über Jahre eng begleitet. Die Debatte um den angeblichen Fixpreis rückt auch die Rolle der Sicherheitskommission in den Fokus.
-
«Eine solche Bedrohungsdichte haben wir noch nie erlebt», sagt der Direktor des Nachrichtendienstes
Laut Christian Dussey ist die Schweiz ein «besonders attraktives Ziel» für Spionage, Sanktionsumgehungen oder Cyberangriffe. Die zweite Amtszeit Donald Trumps könnte weniger Schutz für ganz Europa bedeuten.
-
Parlamentarische Oberaufsicht untersucht Fixpreis für F-35: Ob Alt-Bundesrätin Viola Amherd aussagen muss, bleibt geheim
Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats will wissen, ob es bei den Verträgen für die Kampfjets Mängel in der Geschäftsführung des Bundesrats gegeben hat.
-
Mehrkosten bei den Kampfjets – wird jetzt auch das Abwehrsystem Patriot teurer?
Das Patriot-System läuft über dasselbe US-Beschaffungsprogramm wie die F-35-Kampfjets. Auch hier könnten für die Schweiz zusätzliche Kosten entstehen.
-
F-35-Debakel: Das schwierige Erbe von Viola Amherd
Die frühere Verteidigungsministerin hinterlässt ihrem Nachfolger nicht nur zahlreiche Baustellen. Gravierende Führungsfehler haben zu einem schwerwiegenden Vertrauensverlust geführt.
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8689907
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 216.73.216.49 Dein ISP: 216.49 |
|