Heute: |
92 |
Gestern: |
260 |
Monat: |
2450 |
Total |
1814315 |
Seiten Monat |
7793 |
Seiten Total |
8509120 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zur Schweiz, Abstimmungen, Sessionen und Inlandspolitik – umfassend informiert mit der Neuen Zürcher Zeitung.
|
-
Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten
Im letzten Jahr beschloss das Parlament eine Nothilfe für die gebeutelten Stahlproduzenten. Nun wollen Politiker der einheimischen Schwerindustrie auch im öffentlichen Beschaffungswesen entgegenkommen – zum Ärger der Bauwirtschaft.
-
Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert
In Zürich, Genf, Luzern und anderen Städten sprudeln die Steuereinnahmen seit Jahren ungebremst. Trotzdem herrscht eine latente Abstiegsangst.
-
Kathrin Bertschy, grĂĽnliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet
Die Berner Nationalrätin gilt als die treibende Kraft hinter dem neuen Krippengesetz. Sie lässt die Wirtschaftsverbände alt aussehen.
-
Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen
Das Rassemblement romand patriote hetzt gegen Ausländer und Juden, wie geleakte Chats zeigen. Zwei aussichtslose Kandidaturen bei Lokalwahlen befeuern Forderungen nach höheren Wahlhürden.
-
KURZMELDUNGEN - Schweiz: Nationalrat lehnt Chip-Pflicht fĂĽr Katzen ab
-
Hochgejubelt, beschuldigt, fallengelassen: Die unglaubliche Affäre um den ETH-Professor Tom Crowther
Der britische Forscher wurde als «Steve Jobs der Ökologie» gefeiert. Dann musste er die Hochschule nach Belästigungsvorwürfen verlassen. Sein Ruf ist ruiniert. Zu Recht?
-
INTERVIEW - «Ich sage dem Bundesrat, was er machen soll. Aber wenn er dumm genug ist, es nicht zu machen – selber schuld»
Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.
-
Kriegsführung mit Horoskopen: wie ein Schweizer zu «Hitlers Hofastrologe» wurde
Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.
-
INTERVIEW - Samih Sawiris sagt: «Sogar mein Vater hat sich über mich lustig gemacht»
Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.
-
Er war ein Rebell und wollte sein eigenes Bier: wie ein Basler Arzt vor fünfzig Jahren das mächtige Bierkartell angriff
Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.
-
INTERVIEW - Richard Dindo sagt: «Das ist die Schweiz: einerseits Unterwürfigkeit gegenüber einem faschistischen Staat – andererseits eine solide Demokratie»
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
-
Die Herstellung einer Sehenswürdigkeit – wie das Waadtländer Schloss Chillon zur Ikone wurde
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
-
SERIE - Welche Widerstände muss die Liebe überwinden? «Meine Mutter sagte zu mir: ‹So schön ist sie also auch nicht› – und zeigte auf meine Frau»
Sie verliebten sich per Briefpost – und planten ihre Hochzeit, ohne sich ein einziges Mal gesehen zu haben. Wie sie es geschafft haben, zusammenzubleiben: Folge 3 der Serie «Alte Lieben».
-
Strommarktaufseher: Abkommen mit der EU stärkt die Versorgungssicherheit für die Schweiz
Laut den jüngsten Strommarktszenarien ist die Importkapazität der Schweiz auf Basis eines Abkommens mit EU-Ländern etwa viermal so gross wie ohne Vereinbarung.
-
Deutschland verschärft die Asylpolitik – doch kann es Asylsuchende an der Schweizer Grenze wirklich fernhalten?
Die neue deutsche Regierung will Grenzkontrollen ausbauen und RĂĽckweisungen von Asylsuchenden durchsetzen. BĂĽrgerliche Politiker in der Schweiz fordern Gegenmassnahmen.
-
KOMMENTAR - Gespräche zwischen den USA und China: Erstmals nutzt die Schweiz eine Chance, die sich mit Trump bietet
Bern organisiert im Handelskonflikt zwischen Washington und Peking ein Treffen in Genf – die Guten Dienste sind auch im eigenen Interesse.
-
Trockenperioden wie im Sommer 2022 sollen kĂĽnftig frĂĽhzeitig erkannt werden
Der Bund hat ein Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit lanciert. Damit sollen Schäden wie in den Hitzesommern von 2003 und 2022 verringert werden.
-
Es ist Hassobjekt oder letzte Hoffnung in unserem Staat. Ein Porträt des Ständemehrs
In der vielleicht wichtigsten Frage der kommenden Jahre soll es nicht gelten.
-
Die Stadt Bern streicht die Bilingue-Klassen – und löst Empörung aus
Eine Geschichte über Lehrpläne, Lehrermangel und die Frage nach den Prioritäten der Stadt Bern.
-
Reaktionen auf die EU-Verträge: «Ich bin von diesen 750 Seiten erschlagen», sagt Martullo
Eigentlich plant das Aussendepartement, die Verträge erst im Juni zu veröffentlichen. Doch der Druck aus dem Parlament steigt, und immer mehr Skeptiker wie Befürworter des Pakets dürfen den Text lesen. Über eine verfrühte Vernehmlassung.
-
1500 Seiten Verträge mit der EU im Schnelldurchlauf – Economiesuisse macht Tempo
Lange dominierten die Gegner die Schlagzeilen, nun wollen die BefĂĽrworter in der Wirtschaft endlich Farbe bekennen.
-
Ob es für die EU-Verträge ein Ständemehr braucht, ist umstritten. Nicht einmal der Bundesrat ist sich einig
Muss den neuen Abkommen neben dem Volk auch die Mehrheit der Kantone zustimmen? Die zentrale Rolle bei dieser Frage spielt der Aussenminister Ignazio Cassis.
-
Streit um die 10-Millionen-Schweiz: Mitte-Chef Pfister plant einen Gegenvorschlag und kritisiert die FDP
Gerhard Pfister will eine unilaterale Schutzklausel gegen eine übermässige Zuwanderung in die Verfassung schreiben. Die FDP lehnt das ab. Und die SVP?
-
Streit um die Zuwanderung: Was passiert, wenn die 10-Millionen-Initiative der SVP angenommen wird?
Weniger Wohlstand, weniger Sicherheit, mehr Asylsuchende, keine Bilateralen mehr: Der Bundesrat erstellt eine Schadensbilanz fĂĽr die wohl wichtigste Abstimmung seit langem. Aber eine Frage bleibt offen.
-
Kontingente im Tessin, Lohnkontrollen im ganzen Land – so will der Bundesrat die Zuwanderung aus der EU in den Griff bekommen
Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.
-
Unzureichende Aufklärung, fehlende Panzerabwehr: Die Schweizer Bodentruppen beenden ihre erste Auslandübung seit 30 Jahren und ziehen eine ehrliche Bilanz
Während dreier Wochen trainierten 950 Schweizer Armeeangehörige in Österreich den Panzerkampf. Die Armee zeigt sich zufrieden, verweist aber auf entdeckte Fähigkeitslücken. Zwei Unfälle überschatten die sonst gut verlaufene Übung.
-
Ausfall des Notfallfunks im Wallis: Die Antennen sollen 2025 nachgerüstet werden
Der Ausfall des Sicherheitsfunknetzes Polycom im Wallis hat schweizweit für Schlagzeilen gesorgt. Schon länger ist geplant, dass diese Antennen eine 72-Stunden-Batterie erhalten, um längere Stromausfälle zu kompensieren.
-
Betrugsvorwürfe an Ruag International: Die deutsche Staatsanwaltschaft findet keine Belege für ein strafbares Verhalten
Der Käufer einer Ruag-International-Tochter behauptet, er habe deutlich zu viel bei der Übernahme bezahlt. Er verlangt eine Entschädigung in zweistelliger Millionenhöhe.
-
Militärhistoriker fordert: Das VBS soll sich wieder ausschliesslich auf die Verteidigung konzentrieren
Das Verteidigungsdepartement ist heute ein Schlüsseldepartement – mit vielen Baustellen. Der neue Chef solle sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren und sich mehr mit der Armeespitze direkt austauschen, fordert ein Militärexperte.
-
Ehemaliges Munitionslager Mitholz: VBS spricht von möglicher Massenexplosion
Gemäss VBS wäre das grösste zu erwartende Risiko, wenn 19 Fliegerbomben bei der Räumung gleichzeitig explodieren würden. Bisher wurde jedoch keine Ansammlung von Bomben gefunden.
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8585002
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 3.12.102.204 Dein ISP: amazonaws.com |
|