Heute: |
53 |
Gestern: |
399 |
Monat: |
12311 |
Total |
1883627 |
Seiten Monat |
35111 |
Seiten Total |
8741093 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zur Schweiz, Abstimmungen, Sessionen und Inlandspolitik – umfassend informiert mit der Neuen Zürcher Zeitung.
|
-
Religiöses Symbol oder Zeichen von Unterdrückung? Das Kopftuch für Schülerinnen spaltet die Schweiz
Muslimische Mädchen sollen in der Schule keinen Schleier mehr tragen müssen, fordern Politiker. Der Bundesrat ist dagegen und argumentiert mit der religiösen Neutralität. Aber was ist mit dem Kindswohl?
-
844 000 Menschen in der Schweiz können kaum lesen, rechnen, Probleme lösen – und sind im Alltag überfordert. 60 Prozent davon sind Ausländer
Wer nur geringe Kompetenzen aufweist, hat es auf dem Arbeitsmarkt schwer, ist weniger zufrieden und schlechter integriert.
-
KOMMENTAR - Kopftuch: Der Staat muss SchĂĽlerinnen vor einer freiheitsfeindlichen Ideologie schĂĽtzen
Der Bundesrat will nichts wissen von einem schweizweiten Verbot fĂĽr muslimische Kopfbedeckungen an der Schule. Damit macht er es sich zu einfach.
-
«Sie schwächen die Versorgungssicherheit des Landes»: Der Bundesrat lehnt zwei Initiativen zur Einschränkung der Windkraft ab
Der Verband «Freie Landschaft Schweiz» hat auf Gemeindeebene bereits etliche Erfolge erzielt. Nun verlagert er seinen Fokus auf die nationale Bühne und stellt sich erneut gegen den Energieminister.
-
KURZMELDUNGEN - Schweiz: Bundesrat ist gegen ein Kopftuchverbot an öffentlichen Schulen
-
Wegen der Aktion «Knobli» landen drei Grenzwächter vor Gericht. Sie erheben schwere Vorwürfe gegen die Führung des Grenzwachtkorps
Mehr als sechs Jahre hat die Schweizer Bundesanwaltschaft ermittelt. Doch die Grenzwächter sind unschuldig.
-
INTERVIEW - Star-Werber Jean-Remy von Matt: «Niemand steht den Todsünden so nah wie der Kreative»
Er hatte eine erfolglose Jugend in der Schweiz. Später wurde er zum bekanntesten Werber Deutschlands. Jetzt spricht er über sein Leben als Angsthase und den «Gähndefekt» unserer Zeit.
-
Die Schweiz erschliesst jede Randregion – Frankreich vernachlässigt sie
Am Bahnbetrieb im Jura zeigt sich exemplarisch die unterschiedliche Verkehrspolitik der beiden Länder.
-
Vor sechzig Jahren starben beim Mattmark-Staudamm im Wallis 88 Menschen – die Katastrophe war vorhersehbar
Es war das grösste Unglück der Schweizer Baugeschichte. Heute ist klar: Beim Bau des Mattmark-Staudamm wurden die Risiken für die Arbeiter ignoriert.
-
«Man mag in Bern befehlen und beschliessen, was man will, unser Kanton wird keine Flüchtlinge zulassen»
Der Thurgau war während des Zweiten Weltkriegs ein antisemitischer Extremfall in der Schweiz. Nun soll die Regierung bei den Juden endlich um Entschuldigung bitten – das fordert ausgerechnet der Präsident der konservativsten Partei des Landes.
-
INTERVIEW - Amerika-Expertin Brühwiler: «Mich hat überrascht, wie heftig in der Schweiz auf die Zollankündigung reagiert wurde»
Das Amerika von Donald Trump werde in den Medien zu Unrecht dämonisiert, sagt Claudia Franziska Brühwiler. Für die US-Regierung und die neuen Konservativen zählten nicht allein ökonomische Argumente.
-
INTERVIEW - «Einheimische arbeiten in der Verwaltung. Die eigentliche Arbeit wird von Ausländern gemacht», sagt der Ökonom Mathias Binswanger
In der Schweiz gaukeln wir uns eine Leistungsgesellschaft vor, dabei werden wir immer bĂĽrokratischer. Verantwortlich dafĂĽr ist auch unser Bildungssystem.
-
Chrampfen im «Paradies»: Was man in 33 Jahren auf einer SAC-Hütte über sich selbst und die anderen lernt
Die 152 SAC-Hütten der Schweiz sind Sehnsuchtsorte für Alpinisten, Wanderer und Bergsteiger. Doch Hüttenwarte wie Barbara und Christian Wäfler wissen: Auch hier oben verändert sich einiges. Rückschau am Ende eines Arbeitslebens.
-
Neue EU-Verträge: Der Bauernverband sagt weder Ja noch Nein, hat aber viele Wünsche
Wie damals beim EWR möchte die SVP die neuen EU-Verträge auch heute zusammen mit den Bauern bekämpfen. Doch diese legen sich nicht fest. Falls sie höhere Verkäsungszulagen und mehr Pestizide erhalten, stimmen sie allenfalls zu.
-
«Kriegsbegeisterter, antisemitischer Mob», «Glorifizierung» von Jihadisten: Jetzt empören sich sogar Linksextreme über die Berner Palästina-Demo
Es gärt im linksextremen Lager: Auf einem einschlägigen Szeneportal häufen sich Stimmen, die eine Aufarbeitung des Antisemitismus in den eigenen Reihen verlangen.
-
Warum ein russischer Konsul eine Schweizer Polizeiakademie besuchte
Ein Gesandter Wladimir Putins in Genf wurde zur Abschlusszeremonie von Westschweizer Neupolizisten eingeladen, aber niemand aus der Ukraine. Die Schule gilt als militaristisch.
-
Mit fünf Jahren Verspätung verbietet der Bundesrat Asylsuchenden Auslandreisen
Menschen, die in der Schweiz Asyl suchen, sollen ihr Gastland künftig nur noch in Ausnahmefällen verlassen dürfen. Ausgenommen sind Personen mit Schutzstatus S aus der Ukraine.
-
AHV, Wirtschaft, Wohnungsknappheit: Die Einwanderung ist nicht an allem schuld
Ist die Einwanderung schädlich für Schweizer? Ist das Volks-Ja zur 13. AHV-Rente der Nichtumsetzung der Einwanderungsinitiative anzulasten? Zahlen zu den Thesen des Historikers Oliver Zimmer.
-
Die SP will den Mittelstand verführen – die «Reichen» sollen die Krankenkassenprämien der grossen Mehrheit subventionieren
Am Samstag lanciert die SP schon wieder eine Volksinitiative für mehr Umverteilung bei den Prämien. Sie ist auf Mehrheitsfähigkeit getrimmt. Die obersten 15 Prozent sollen für alle anderen zahlen – und die Zuger und Zürcher für die Walliser und Urner.
-
800 Millionen für den Grimseltunnel: Weidmanns Prioritäten stossen auf Kritik
Der Tunnel vom Oberhasli ins Obergoms hat für den ETH-Professor Ulrich Weidmann überraschend erste Priorität. Das kommt in anderen Regionen schlecht an.
-
Das Ende der Carbonara mit Rahm: Väterchen Staat gibt Ernährungstipps
«Eine ausgewogene Ernährung muss nicht kompliziert sein», schreibt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. Haben die Bürger auf diese Belehrung gewartet?
-
Widerstand gegen EU-Verträge: Die SVP sagt elfmal Nein – der Gewerbeverband ist kritisch, lässt aber die Tür offen
Mit einem Grossaufgebot hat die SVP ihre Ablehnung der Abkommen mit der EU untermauert. Inhaltlich geht sie auch mit den eigenen Bundesräten auf Kollisionskurs.
-
KOMMENTAR - Chapeau! Die FDP schafft im Streit um die EU-Verträge den Befreiungsschlag
Die Versammlung vom Samstag war ein Meisterwerk von Thierry Burkart – und ein Triumph für Ignazio Cassis. Sie sagt mehr über die FDP aus, als manchen Deutschschweizern lieb sein kann.
-
Ignazio Cassis und die Erdbeerkonfitüre – was die Übernahme von EU-Recht wirklich bedeuten würde
Das geplante Abkommen über Lebensmittelsicherheit mit der EU führt zu Unsicherheiten – auch beim Aussenminister. Erinnerungen werden wach an die verbotenen Kuchen der deutschen Landfrauen.
-
FDP im EU-Streit: Kaspar Villiger war dabei, als der Bundesrat die bilateralen Verträge erkämpfte – heute unterstützt er die neuen Abkommen
Der frühere FDP-Bundesrat Kaspar Villiger will keinesfalls der EU beitreten. Genau deswegen spricht er sich für die neuen Abkommen aus. Beim Ständemehr ist er (eigentlich) skeptisch.
-
KOMMENTAR - Es kommen viele, aber die Richtigen – die Vorteile der Zuwanderung überwiegen
Man soll die Schattenseiten der Migration nicht verdrängen – ihren Nutzen aber auch nicht. Die Initiative der SVP gegen eine 10-Millionen-Schweiz ist radikaler, als sie scheint. Es gibt bessere Ideen, um die Zuwanderung zu bremsen.
-
Trotz höheren Kosten – VBS will vier F-35-Kampfjets in der Schweiz montieren lassen
Das Offset-Projekt «Rigi» soll realisiert werden. Die Teilendmontage und das Testen der Jets seien von grosser sicherheitspolitischer Bedeutung, sagt das VBS. Doch es gibt betriebswirtschaftliche Risiken.
-
Drohnen über Schweizer Flughäfen – Zuständigkeiten wären nicht klar
Drohnen über Flughäfen stellen für Europa ein Problem dar. Abwehrtechniken sind in der Schweiz teilweise vorhanden, klare Regeln dazu aber nicht.
-
Banken und Versicherungen am meisten von Cyberangriffen betroffen – das zeigen Meldungen an den Bund
Seit sechs Monaten gilt eine Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen. Das zuständige Bundesamt zeigt sich in einer ersten Bilanz zufrieden mit den Betreiberinnen.
-
INTERVIEW - US-Rechnungshof zum F-35: «Der Jet kann Dinge, die vor ein paar Jahren noch Science-Fiction waren»
Seit es das Programm zum Tarnkappen-Kampfflugzeug gibt, wird es regelmässig vom US-Rechnungshof kontrolliert – und kritisiert. Im Interview erklärt der Chef der Kontrollabteilung, wo die Probleme liegen.
-
Drohnen bedrohen Länder in halb Europa. Die Nato droht, russische Objekte künftig abzuschiessen. Was bedeutet das für die Schweiz?
Polen, Dänemark, Finnland – in immer mehr Ländern werden mysteriöse Drohnenüberflüge registriert. Die Schweiz ist schlecht gerüstet.
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8896212
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 216.73.216.41 Dein ISP: 216.41 |
|