Heute: |
96 |
Gestern: |
442 |
Monat: |
7691 |
Total |
1865572 |
Seiten Monat |
28439 |
Seiten Total |
8690739 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zur Schweiz, Abstimmungen, Sessionen und Inlandspolitik – umfassend informiert mit der Neuen Zürcher Zeitung.
|
-
Tiere sollen nicht fĂĽr Luxuspelze leiden: Der Nationalrat stimmt fĂĽr ein Importverbot
In Zukunft muss der Bund sicherstellen, dass in der Schweiz keine Pelze gehandelt werden, für die Biber oder Marder in kleinen Käfigen oder Totschlagfallen gelitten haben.
-
Thierry Burkart im Kampfjet-Dilemma – das Volk soll noch einmal über den F-35 abstimmen können
Bei der ersten Abstimmung war die Rede von einer Obergrenze von 6 Milliarden Franken. Nun drohen Mehrkosten, aber der Bundesrat will ein erneutes Referendum unterbinden. Der Widerstand ist gross. Er kommt auch vom FDP-Ständerat Thierry Burkart.
-
KOMMENTAR - Die Heiratsstrafe fĂĽr Ehepaare muss auch in den Kantonen fallen
Nur die Individualbesteuerung sorgt dafĂĽr, dass Verheiratete bei den Steuern nicht benachteiligt werden.
-
Auch der Ständerat sagt Nein zur Munitionsmilliarde
Nach dem Nationalrat hat ebenso der Ständerat eine zusätzliche Milliarde für Munition verworfen. Gleichzeitig vertagte er die Debatte über die Heimabgabe von Taschenmunition an Armeeangehörige.
-
KURZMELDUNGEN - Schweiz: Walliser Weinpanscher in zweiter Instanz zu leicht höherer Strafe verurteilt
-
INTERVIEW - Star-Werber von Matt: «Niemand steht den Todsünden so nah wie der Kreative»
Er hatte eine erfolglose Jugend in der Schweiz. Später wurde er zum bekanntesten Werber Deutschlands. Jetzt spricht er über sein Leben als Angsthase und den «Gähndefekt» unserer Zeit.
-
Die Schweiz erschliesst jede Randregion – Frankreich vernachlässigt sie
Am Bahnbetrieb im Jura zeigt sich exemplarisch die unterschiedliche Verkehrspolitik der beiden Länder.
-
Vor sechzig Jahren starben beim Mattmark-Staudamm im Wallis 88 Menschen – die Katastrophe war vorhersehbar
Es war das grösste Unglück der Schweizer Baugeschichte. Heute ist klar: Beim Bau des Mattmark-Staudamm wurden die Risiken für die Arbeiter ignoriert.
-
«Man mag in Bern befehlen und beschliessen, was man will, unser Kanton wird keine Flüchtlinge zulassen»
Der Thurgau war während des Zweiten Weltkriegs ein antisemitischer Extremfall in der Schweiz. Nun soll die Regierung bei den Juden endlich um Entschuldigung bitten – das fordert ausgerechnet der Präsident der konservativsten Partei des Landes.
-
INTERVIEW - Amerika-Expertin Brühwiler: «Mich hat überrascht, wie heftig in der Schweiz auf die Zollankündigung reagiert wurde»
Das Amerika von Donald Trump werde in den Medien zu Unrecht dämonisiert, sagt Claudia Franziska Brühwiler. Für die US-Regierung und die neuen Konservativen zählten nicht allein ökonomische Argumente.
-
INTERVIEW - «Einheimische arbeiten in der Verwaltung. Die eigentliche Arbeit wird von Ausländern gemacht», sagt der Ökonom Mathias Binswanger
In der Schweiz gaukeln wir uns eine Leistungsgesellschaft vor, dabei werden wir immer bĂĽrokratischer. Verantwortlich dafĂĽr ist auch unser Bildungssystem.
-
Chrampfen im «Paradies»: Was man in 33 Jahren auf einer SAC-Hütte über sich selbst und die anderen lernt
Die 152 SAC-Hütten der Schweiz sind Sehnsuchtsorte für Alpinisten, Wanderer und Bergsteiger. Doch Hüttenwarte wie Barbara und Christian Wäfler wissen: Auch hier oben verändert sich einiges. Rückschau am Ende eines Arbeitslebens.
-
Die Spätzünder: Wie Graubünden zum Autokanton wurde
Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das BĂĽndner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.
-
ERKLÄRT - Die Reform zur Abschaffung des Eigenmietwerts auf einen Blick
Seit Jahrzehnten streitet die Schweizer Politik ĂĽber die Abschaffung des Eigenmietwerts. Das Parlament hat nun eine Reform beschlossen, die nebst der Besteuerung des Eigenmietwerts auch die meisten damit verbundenen SteuerabzĂĽge streicht. Die StimmbĂĽrger entscheiden am 28. September.
-
ERKLÄRT - Das neue E-ID-Gesetz auf einen Blick
Am 28. September stimmt das Volk über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises ab. Nutzer sollen damit unter anderem offizielle Dokumente im Internet bestellen können.
-
Neuer Vorschlag zum Ausbau der Wasserkraft: Bürgerliche Ständeräte wollen das Bundesgericht ausschalten
In letzter Minute reicht eine Allianz aus FDP und Mitte-Partei im Ständerat einen neuen Kompromiss zur Rettung der Energiewende ein. Erste Reaktionen zeigen: Er könnte mehrheitsfähig werden.
-
Nun wird es doch wieder knapp – starker Nein-Trend beim Eigenmietwert
Es sah nach einer klaren Sache aus, doch laut den neuen Umfragen könnte die Abschaffung des Eigenmietwerts wieder scheitern. Bei der E-ID ist die Zustimmung stabil.
-
Der Investor, der auf das Scheitern von Sawiris hofft
Christoph Schoop gibt verfallenen historischen Gebäuden eine zweite Chance. Jetzt baut der Aargauer Investor Mini-Häuser auf der Rigi, um ein altes Hotel zu retten. Und er kritisiert die Pläne von Samih Sawiris auf der Halbinsel Isleten.
-
Beat Jans darf sich freuen: Auch der Nationalrat will Italien und anderen Mittelmeerstaaten FlĂĽchtlinge abnehmen
Nächstes Jahr tritt die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems in Kraft. Für Widerstand sorgte bislang der freiwillige Solidaritätsmechanismus. Nun hat sich Mitte-links gegen rechts durchgesetzt.
-
Die Luchsin, die auch bereit ist, «die Krallen zu zeigen»: Yvonne Bürgin wird Fraktionschefin der Mitte-Partei
Erst seit den Wahlen 2023 im Nationalrat, ĂĽbernimmt sie schon eine der schwierigsten Aufgaben im Parlament.
-
Lausanne verkĂĽndet nach turbulenten Wochen die Pensionierung seines Polizeichefs
Olivier Botteron hat laut einer Mitteilung um die Versetzung in den regulären Ruhestand ab Juli 2026 gebeten. Nach Ausschreitungen und rassistischen Chats von Polizisten stehen grosse Reformen an.
-
Eine Milliarde mehr für die Ehepaare – nun wollen auch SVP und FDP die AHV ausbauen
Unter dem Druck der AHV-Initiative der Mitte wollen die anderen bĂĽrgerlichen Parteien kommende Woche einen Gegenvorschlag beschliessen. Es wird sehr knapp. Gutsituierte Ehepaare dĂĽrften sich freuen, Verwitwete und Junge nicht.
-
Nationalrat will EU-Partnerschaft fĂĽr Sicherheit und Verteidigung
Eine deutliche Mehrheit im Nationalrat ist für ein Sicherheitsabkommen mit der EU. Damit soll die Schweiz Zugang zur europäischen Rüstungsinitiative erhalten. Widerstand kommt von der SVP.
-
Nur ja kein falsches Wort – EU-Parlamentarier besuchen Bern
Die neuen bilateralen Abkommen werfen auch in BrĂĽssel Fragen auf. Aussenpolitiker des EU-Parlaments haben ihre Kollegen in Bern besucht, um sich abzusprechen.
-
INTERVIEW - «Diese Verträge stärken unsere Souveränität»
Der Staatssekretär im Aussendepartement, Alexandre Fasel, widerspricht den Skeptikern. Er ist überzeugt, dass die Schweiz die neuen Abkommen mit der EU braucht und von diesen profitieren wird.
-
Streit um das Kleingedruckte der EU-Verträge: Die Schweiz muss neues Recht übernehmen, aber nicht automatisch
Die Details der dynamischen Rechtsübernahme wecken Zweifel. Einige lassen sich klären.
-
Neue EU-Verträge: Die Kompass-Initiative wird eingereicht – was kann sie bewirken?
Was die Armeegegner beim F/A-18 versuchten, machen nun auch die Gegner der neuen EU-Verträge. Mit einer Rückwirkungsklausel wollen sie ihr Ziel erreichen: eine Abstimmung mit Ständemehr.
-
«Wirtschaftlich bringen die EU-Verträge praktisch nichts, politisch verlieren wir weiter an Souveränität»
Der Zürcher Professor für Wirtschaftsgeschichte Tobias Straumann hält den ökonomischen Nutzen der EU-Verträge für stark überschätzt. Und wenn die EU die Schweiz bei der Forschung wieder ausgrenzt? «Damit können wir leben.»
-
INTERVIEW - «Wir kaufen keinen Kampfjet primär für die Luftpolizei», sagt der Kommandant der Schweizer Luftwaffe
Ende Monat verlässt Peter «Pablo» Merz die Armee. Genau jetzt, wo das Prestigeprojekt der Luftwaffe in der Krise steckt: der Kauf des F-35. Was sagt er zum Fixpreis-Debakel?
-
Finanzkontrolleure bestätigen: Das Fedpol hat zu wenige Ermittler
Ein neuer Bericht der Finanzkontrolle zeigt, dass Verfahren liegenbleiben, weil im Bundesamt für Polizei Personal fehlt. Während die Bundesanwaltschaft Stellen ausbaute, entstand beim Fedpol eine «Ermittlerlücke».
-
Friedensmissionen sind riskanter geworden – dennoch sind mehr Schweizer Soldaten in Krisengebieten ein Thema
Könnten auch Schweizer Soldaten ein Friedensabkommen in der Ukraine sichern? Angefragt wurde die Schweiz bislang nicht. Der Bundesrat wird dennoch bald Fragen dazu beantworten müssen.
-
Beim F-35-Kampfjet kommt es erneut zu Verzögerungen
Der US-Rechnungshof kritisiert das F-35-Programm. Die Modernisierung mit einem neuen Softwarepaket wird teurer und ist im Rückstand. Jetzt werden Fähigkeiten reduziert. Das hat wohl auch Folgen für den Kauf der Schweiz.
-
Bundesrat Martin Pfister speckt das Drohnenprojekt ab und streicht wichtige Zusatzfunktionen
Zehn Jahre nach dem Start wird das 300-Millionen-Projekt für Schweizer Aufklärungsdrohnen deutlich reduziert. Zusatzfunktionen fallen weg, doch diverse Schwierigkeiten bleiben.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell ist 1 Gast online |
Statistics |
Besucher: 8829750
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 216.73.216.127 Dein ISP: 216.127 |
|