Heute: |
90 |
Gestern: |
508 |
Monat: |
9726 |
Total |
1881042 |
Seiten Monat |
27358 |
Seiten Total |
8733340 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zur Schweiz, Abstimmungen, Sessionen und Inlandspolitik – umfassend informiert mit der Neuen Zürcher Zeitung.
|
-
Der Gaza-Graben: Die Sozialdemokraten mäandern zwischen Mässigung und Extrempositionen
SP-Exekutivpolitiker kritisieren die radikalen Ansichten einiger Mitglieder und Jungsozialisten. Doch die radikalen Protestnoten werden immer mehr. Die Parteispitze schweigt.
-
Blatten kann 68 Millionen Franken Hilfsgelder verteilen
Nach dem Bergsturz in der Walliser Gemeinde hat die Spendenkommission erstmals ĂĽber Finanzielles informiert. Im Kanton und in Bundesbern fordern manche Politiker mehr Transparenz.
-
Zu viele Steuereinnahmen – die Innerschweiz kämpft mit Problemen, um die sie der Rest des Landes beneidet
Während viele Kantone für das kommende Jahr mit Defiziten rechnen, stehen Zug und Luzern finanziell hervorragend da. Es erweist sich jedoch als schwierig, das eingenommene Geld sinnvoll einzusetzen.
-
Ein Ex-Alkoholiker, ein diskreditierter Regierungspräsident, ein einstiger Anti-Separatist: Der Jura wählt
Rock’n’Roll im jüngsten Kanton der Schweiz: Die erste Wahl nach Moutiers Kantonswechsel ist unberechenbar – und könnte erstmals die SVP in die Regierung führen.
-
KURZMELDUNGEN - Schweiz: Pascale Baeriswyl wird Botschafterin beim Europarat +++ Verbesserungspotenzial bei der Aufsicht bundesnaher Betriebe nach Postauto-Affäre
-
Wegen der Aktion «Knobli» landen drei Grenzwächter vor Gericht. Sie erheben schwere Vorwürfe gegen die Führung des Grenzwachtkorps
Mehr als sechs Jahre hat die Schweizer Bundesanwaltschaft ermittelt. Doch die Grenzwächter sind unschuldig.
-
INTERVIEW - Star-Werber Jean-Remy von Matt: «Niemand steht den Todsünden so nah wie der Kreative»
Er hatte eine erfolglose Jugend in der Schweiz. Später wurde er zum bekanntesten Werber Deutschlands. Jetzt spricht er über sein Leben als Angsthase und den «Gähndefekt» unserer Zeit.
-
Die Schweiz erschliesst jede Randregion – Frankreich vernachlässigt sie
Am Bahnbetrieb im Jura zeigt sich exemplarisch die unterschiedliche Verkehrspolitik der beiden Länder.
-
Vor sechzig Jahren starben beim Mattmark-Staudamm im Wallis 88 Menschen – die Katastrophe war vorhersehbar
Es war das grösste Unglück der Schweizer Baugeschichte. Heute ist klar: Beim Bau des Mattmark-Staudamm wurden die Risiken für die Arbeiter ignoriert.
-
«Man mag in Bern befehlen und beschliessen, was man will, unser Kanton wird keine Flüchtlinge zulassen»
Der Thurgau war während des Zweiten Weltkriegs ein antisemitischer Extremfall in der Schweiz. Nun soll die Regierung bei den Juden endlich um Entschuldigung bitten – das fordert ausgerechnet der Präsident der konservativsten Partei des Landes.
-
INTERVIEW - Amerika-Expertin Brühwiler: «Mich hat überrascht, wie heftig in der Schweiz auf die Zollankündigung reagiert wurde»
Das Amerika von Donald Trump werde in den Medien zu Unrecht dämonisiert, sagt Claudia Franziska Brühwiler. Für die US-Regierung und die neuen Konservativen zählten nicht allein ökonomische Argumente.
-
INTERVIEW - «Einheimische arbeiten in der Verwaltung. Die eigentliche Arbeit wird von Ausländern gemacht», sagt der Ökonom Mathias Binswanger
In der Schweiz gaukeln wir uns eine Leistungsgesellschaft vor, dabei werden wir immer bĂĽrokratischer. Verantwortlich dafĂĽr ist auch unser Bildungssystem.
-
Chrampfen im «Paradies»: Was man in 33 Jahren auf einer SAC-Hütte über sich selbst und die anderen lernt
Die 152 SAC-Hütten der Schweiz sind Sehnsuchtsorte für Alpinisten, Wanderer und Bergsteiger. Doch Hüttenwarte wie Barbara und Christian Wäfler wissen: Auch hier oben verändert sich einiges. Rückschau am Ende eines Arbeitslebens.
-
Ist das die Zukunft der Atomkraft? Im Aargau testen Forscher einen Reaktor, der in einen Schiffscontainer passt
Das Paul-Scherrer-Institut (PSI) will als erstes europäisches Forschungszentrum mit einem hochmodernen Flüssigsalzreaktor experimentieren. Es könnte eine Revolution sein.
-
Nach Unglück im Gotthard-Basistunnel: Versorgung der Schweiz mit Mineralöl oder Stahl gefährdet – jetzt krebst der Bund bei umstrittenem Plan zurück
Die verschärften Sicherheitsregeln für den Güterverkehr sind teilweise nicht wie vorgesehen umsetzbar. Verlader warnen vor einem Schweizer Sonderweg. Versagt habe die EU, sagt ein früherer Chefbeamter.
-
Dem Zeitgeist voraus – zum Tod der Politpionierin Hanna Sahlfeld-Singer
Sie gehörte zu den ersten Frauen, die ins Schweizer Parlament einzogen – und zahlte dafür einen hohen Preis. Nun ist sie kurz vor ihrem 82. Geburtstag gestorben.
-
Gottesdienst der Schweine: Am Säulirennen an der Olma wird die alte Schweiz zelebriert
In St. Gallen bebt der «Tempel», scharren die Schweine, jubelt das Publikum: aber worüber genau?
-
FDP im EU-Streit: Kaspar Villiger war dabei, als der Bundesrat die bilateralen Verträge erkämpfte – heute unterstützt er die neuen Abkommen
Der frühere FDP-Bundesrat Kaspar Villiger will keinesfalls der EU beitreten. Genau deswegen spricht er sich für die neuen Abkommen aus. Beim Ständemehr ist er (eigentlich) skeptisch.
-
Das Departement Rösti gibt Comics heraus – was kommt als Nächstes?
Manchmal kann man nur noch staunen, was der Staat so alles macht.
-
GASTKOMMENTAR - Förderklassen sind der falsche Weg – die integrative Schule braucht Kurskorrekturen und nicht Separation
Es ist nicht sinnvoll, ein bis zwei Schüler aus der Regelklasse zu nehmen und gesondert zu unterrichten, um die Qualität des Unterrichts zu erhöhen. Ein Gastbeitrag.
-
Neue EU-Verträge: Der Bundesrat will bei der Rechtsübernahme nachbessern
Können Chefbeamte und Departementschefs allein entscheiden, wann die Schweiz künftig neues EU-Recht übernimmt? Der Bundesrat versucht, diese Bedenken zu entkräften.
-
Ignazio Cassis und die Erdbeerkonfitüre – was die Übernahme von EU-Recht wirklich bedeuten würde
Das geplante Abkommen über Lebensmittelsicherheit mit der EU führt zu Unsicherheiten – auch beim Aussenminister. Erinnerungen werden wach an die verbotenen Kuchen der deutschen Landfrauen.
-
KOMMENTAR - Es kommen viele, aber die Richtigen – die Vorteile der Zuwanderung überwiegen
Man soll die Schattenseiten der Migration nicht verdrängen – ihren Nutzen aber auch nicht. Die Initiative der SVP gegen eine 10-Millionen-Schweiz ist radikaler, als sie scheint. Es gibt bessere Ideen, um die Zuwanderung zu bremsen.
-
INTERVIEW - SVP-Chef Dettling: «Das heutige Wachstum ist massiv und unkontrolliert – und die grosse Mehrheit profitiert nicht einmal davon»
Die SVP-Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz» kommt am Montag ins Parlament. Der Parteichef Marcel Dettling sagt, Bauern und Wirte könnten weiterhin gleich viele ausländische Angestellte rekrutieren – und er glaubt, dass sich die EU zum Besseren verändern könnte.
-
Nur ja kein falsches Wort – EU-Parlamentarier besuchen Bern
Die neuen bilateralen Abkommen werfen auch in BrĂĽssel Fragen auf. Aussenpolitiker des EU-Parlaments haben ihre Kollegen in Bern besucht, um sich abzusprechen.
-
INTERVIEW - «Diese Verträge stärken unsere Souveränität»
Der Staatssekretär im Aussendepartement, Alexandre Fasel, widerspricht den Skeptikern. Er ist überzeugt, dass die Schweiz die neuen Abkommen mit der EU braucht und von diesen profitieren wird.
-
Trotz höheren Kosten – VBS will vier F-35-Kampfjets in der Schweiz montieren lassen
Das Offset-Projekt «Rigi» soll realisiert werden. Die Teilendmontage und das Testen der Jets seien von grosser sicherheitspolitischer Bedeutung, sagt das VBS. Doch es gibt betriebswirtschaftliche Risiken.
-
Drohnen über Schweizer Flughäfen – Zuständigkeiten wären nicht klar
Drohnen über Flughäfen stellen für Europa ein Problem dar. Abwehrtechniken sind in der Schweiz teilweise vorhanden, klare Regeln dazu aber nicht.
-
Banken und Versicherungen am meisten von Cyberangriffen betroffen – das zeigen Meldungen an den Bund
Seit sechs Monaten gilt eine Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen. Das zuständige Bundesamt zeigt sich in einer ersten Bilanz zufrieden mit den Betreiberinnen.
-
INTERVIEW - US-Rechnungshof zum F-35: «Der Jet kann Dinge, die vor ein paar Jahren noch Science-Fiction waren»
Seit es das Programm zum Tarnkappen-Kampfflugzeug gibt, wird es regelmässig vom US-Rechnungshof kontrolliert – und kritisiert. Im Interview erklärt der Chef der Kontrollabteilung, wo die Probleme liegen.
-
Drohnen bedrohen Länder in halb Europa. Die Nato droht, russische Objekte künftig abzuschiessen. Was bedeutet das für die Schweiz?
Polen, Dänemark, Finnland – in immer mehr Ländern werden mysteriöse Drohnenüberflüge registriert. Die Schweiz ist schlecht gerüstet.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell sind 8 Gäste online |
Statistics |
Besucher: 8886244
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 216.73.216.43 Dein ISP: 216.43 |
|