Heute: |
292 |
Gestern: |
293 |
Monat: |
585 |
Total |
1812450 |
Seiten Monat |
2031 |
Seiten Total |
8503358 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zur Schweiz, Abstimmungen, Sessionen und Inlandspolitik – umfassend informiert mit der Neuen Zürcher Zeitung.
|
-
SVP-Nationalrat Andreas Glarner verliert seine Immunität – weil er mit KI ein Video der Grünen-Politikerin Sibel Arslan erstellt hat
Das umstrittene Video löste eine Diskussion über Respekt und Anstand im Wahlkampf aus. Glarner musste es löschen. Nun könnte er vor Gericht gestellt werden.
-
Bei 130 000 Franken Durchschnittslohn: Der Bund passt Beamtenlöhne an (ein bisschen)
Der Bund will sein Lohnsystem der Privatwirtschaft annähern. Das sieht so aus: Nicht mehr alle Beamten erhalten mehr oder weniger automatisch Toplöhne und Bestbewertungen – dafür steigt der Einstiegslohn.
-
«Selbstverständlich reicht es nicht, über Frauenkandidaturen zu sprechen, die Frauen müssen auch wollen»
Die Präsidentin der Mitte-Frauen, Christina Bachmann-Roth, wünschte sich eine Frau als Nachfolgerin von Bundesrätin Viola Amherd und freut sich auf Philipp Matthias Bregy, der neuer Parteipräsident wird. Zu den Forderungen der Frauen sagt sie heute: «Ich habe wohl auch von der Dynamik bei den Bundesratswahlen gelernt.»
-
Abschaffung des Eigenmietwerts: Neue Zahlen zeigen, wer gewinnt und wer verliert
Das Volk stimmt voraussichtlich im September ĂĽber die Reform der Wohneigentumsbesteuerung ab. Beim derzeitigen Zinsniveau wĂĽrden die meisten EigentĂĽmer profitieren.
-
KURZMELDUNGEN - Schweiz: Armeeangehöriger im Ausland-WK verletzt +++ Bundesrat setzt Hamas-Verbot in Kraft
-
Hochgejubelt, beschuldigt, fallengelassen: Die unglaubliche Affäre um den ETH-Professor Tom Crowther
Der britische Forscher wurde als «Steve Jobs der Ökologie» gefeiert. Dann musste er die Hochschule nach Belästigungsvorwürfen verlassen. Sein Ruf ist ruiniert. Zu Recht?
-
INTERVIEW - «Ich sage dem Bundesrat, was er machen soll. Aber wenn er dumm genug ist, es nicht zu machen – selber schuld»
Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.
-
Kriegsführung mit Horoskopen: wie ein Schweizer zu «Hitlers Hofastrologe» wurde
Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.
-
INTERVIEW - Samih Sawiris sagt: «Sogar mein Vater hat sich über mich lustig gemacht»
Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.
-
Er war ein Rebell und wollte sein eigenes Bier: wie ein Basler Arzt vor fünfzig Jahren das mächtige Bierkartell angriff
Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.
-
INTERVIEW - Richard Dindo sagt: «Das ist die Schweiz: einerseits Unterwürfigkeit gegenüber einem faschistischen Staat – andererseits eine solide Demokratie»
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
-
Die Herstellung einer Sehenswürdigkeit – wie das Waadtländer Schloss Chillon zur Ikone wurde
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
-
SERIE - Welche Widerstände muss die Liebe überwinden? «Meine Mutter sagte zu mir: ‹So schön ist sie also auch nicht› – und zeigte auf meine Frau»
Sie verliebten sich per Briefpost – und planten ihre Hochzeit, ohne sich ein einziges Mal gesehen zu haben. Wie sie es geschafft haben, zusammenzubleiben: Folge 3 der Serie «Alte Lieben».
-
Gefunden: Ignazio Cassis
Ignazio Cassis redet Klartext. Im EU-Dossier. Trotz Spaltung im Bundesrat und der eigenen Partei, der FDP. Das ist man sich vom freisinnigen Aussenminister gar nicht mehr gewohnt.
-
Streit um Ständemehr für EU-Verträge: Der Bundesrat schert sich nicht um die Kompass-Initiative – zu Recht?
Wird die Initiative angenommen, stellen sich knifflige Fragen. Kritiker sprechen von Erpressung.
-
Am 1. Mai ist Zahltag – die Nationalbank verwandelt 1 Milliarde Franken buchstäblich aus dem Nichts in gutes Geld
Über 17 Millionen Banknoten sind in den vergangenen 50 Jahren auf rätselhafte Weise verschwunden. Doch das Geld ist nicht verloren.
-
Resettlement: Beat Jans fliegt 45 besonders verletzliche FlĂĽchtlinge ein
Karin Keller-Sutter hatte das Resettlement-Programm als Asylministerin ausgesetzt. Unter sozialdemokratischer FĂĽhrung wird es nun wieder aktiviert.
-
Arzttarife: Der 13-Milliarden-Kuchen wird neu verteilt – Hausärzte dürften eher gewinnen, Spezialisten eher verlieren
Das veraltete Tarifsystem fĂĽr ambulante Arztleistungen wird nach langem Gezerre renoviert. Der Bundesrat hat am Mittwoch die EinfĂĽhrung des neuen Systems genehmigt. Doch weitere Renovationen sind schon angedacht.
-
Kein Ständemehr für die EU-Verträge: Der Bundesrat legt sich bereits fest, bevor er die Abkommen veröffentlicht
Das Stimmvolk allein soll über die neuen Verträge mit der EU entscheiden, ohne das Ständemehr: So schlägt es der Bundesrat vor. Der Entscheid kommt erstaunlich früh.
-
Nach Trump-Kahlschlag: USAID schuldet Schweizer Hilfswerken noch 15 Millionen Dollar
Nach der Schliessung der grössten Entwicklungsagentur der Welt müssen Schweizer NGO die Entwicklungshilfe neu ausrichten.
-
1500 Seiten Verträge mit der EU im Schnelldurchlauf – Economiesuisse macht Tempo
Lange dominierten die Gegner die Schlagzeilen, nun wollen die BefĂĽrworter in der Wirtschaft endlich Farbe bekennen.
-
Ob es für die EU-Verträge ein Ständemehr braucht, ist umstritten. Nicht einmal der Bundesrat ist sich einig
Muss den neuen Abkommen neben dem Volk auch die Mehrheit der Kantone zustimmen? Die zentrale Rolle bei dieser Frage spielt der Aussenminister Ignazio Cassis.
-
Streit um die 10-Millionen-Schweiz: Mitte-Chef Pfister plant einen Gegenvorschlag und kritisiert die FDP
Gerhard Pfister will eine unilaterale Schutzklausel gegen eine übermässige Zuwanderung in die Verfassung schreiben. Die FDP lehnt das ab. Und die SVP?
-
Streit um die Zuwanderung: Was passiert, wenn die 10-Millionen-Initiative der SVP angenommen wird?
Weniger Wohlstand, weniger Sicherheit, mehr Asylsuchende, keine Bilateralen mehr: Der Bundesrat erstellt eine Schadensbilanz fĂĽr die wohl wichtigste Abstimmung seit langem. Aber eine Frage bleibt offen.
-
Kontingente im Tessin, Lohnkontrollen im ganzen Land – so will der Bundesrat die Zuwanderung aus der EU in den Griff bekommen
Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.
-
Nach 30 Jahren trainieren Schweizer Bodentruppen erstmals wieder im Ausland
Diese Woche fahren rund 1000 Schweizer Armeeangehörige nach Österreich für die zweiwöchige Militärübung «Trias 25». Die Übung im Ausland löste im Vorfeld Debatten aus – und stand bereits auf der Kippe.
-
Widersprüchliche Stimmbürger: Welche Armee hätten Sie denn gern?
Die Schweizer Bevölkerung ist bereit, mehr für ihre Armee auszugeben – solange dort gespart wird, wo es nicht weh tut. Umfragen zur Verteidigung zeigen: Die sicherheitspolitische Seele des Landes ist voller Widersprüche.
-
VBS-Chef Martin Pfister greift ein erstes Mal durch und holt einen Finanzkontrolleur
Kaum im Amt, kĂĽndigt der neue Verteidigungsminister eine Reorganisation an. Im Visier: die Grossprojekte, die immer wieder fĂĽr politischen Unmut sorgen.
-
Mit einer neuen Idee soll die Schweizer Rüstungsindustrie gerettet werden
Sicherheitspolitiker aus dem Ständerat wollen das Kriegsmaterialgesetz ändern. Partnerländer sollen auch dann beliefert werden können, wenn sie sich in einem bewaffneten Konflikt befinden.
-
Kurz vor Verkündigung seines Rücktritts: Geheimdienstchef Dussey erhält von Mitarbeitern noch schlechtere Noten als 2023
Die Nachrichtendienst-Mitarbeitenden haben Direktor Christian Dussey erneut eine miserable Beurteilung gegeben. Fehlendes Vertrauen scheint ein Hauptproblem innerhalb des Dienstes zu sein.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell sind 15 Gäste online |
Statistics |
Besucher: 8576270
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.222.188.103 Dein ISP: amazonaws.com |
|