Heute: |
320 |
Gestern: |
293 |
Monat: |
613 |
Total |
1812478 |
Seiten Monat |
2239 |
Seiten Total |
8503566 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
International – News & Hintergründe zum Ausland | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zu Politik, Europa, USA, Asien & mehr - Nachrichten, HintergrĂĽnde & Meinungen der Neuen ZĂĽrcher Zeitung.
|
-
Der deutsche Verfassungsschutz stuft die AfD als «gesichert rechtsextremistisch» ein – die AfD spricht von einem politisch motivierten Entscheid
Die AfD galt lange als «rechtsextremistischer Verdachtsfall», nun sieht der Verfassungsschutz diesen Verdacht als bestätigt. Das lanciert auch die Diskussion um ein Verbotsverfahren der AfD neu.
-
Nach «Signal-Affäre»: Donald Trump macht seinen Sicherheitsberater Mike Waltz zum Uno-Botschafter
Waltz werde entlassen, berichteten amerikanische Medien am Donnerstagmorgen. Aber Trump ernennt ihn am Nachmittag zum neuen Uno-Botschafter. Der US-Präsident löst damit zwei Probleme auf einen Schlag.
-
Indien will im Zensus auch Fragen zur Kaste stellen – dies zeigt, wie wichtig das Kastenwesen weiterhin ist
Unter dem Druck der Opposition hat die indische Regierung zugesagt, bei der anstehenden Volksbefragung Daten zur Kastenzugehörigkeit zu erheben. Diese spielt noch immer eine grosse Rolle in der Politik sowie bei Bildung und Beschäftigung.
-
Wie Demokratien sterben, ohne dass ein Schuss fällt. Ein Besuch im Land der Verschwörer
In Rumänien ist nicht nur eine Wahl gescheitert – das Vertrauen der Bürger in die eigene Wahrnehmung ist erschüttert. Nichts ist, was es scheint.
-
INTERVIEW - Peer Steinbrück: «Wir befinden uns zweifellos in einer Zeitenwende»
Der ehemalige Bundesfinanzminister benennt die deutschen Baustellen: Digitalisierungsdefizit, aberwitzige Bürokratie, Bürger mit Vollkasko-Mentalität und eine SPD, die nicht auf die Sorgen der Mehrheit achtet.
-
Nach hundert turbulenten Tagen ist Trump auf allen Kanälen: Er lässt sich von seinen Fans, seinen Ministern und von CEO feiern
Eines ist nach drei Monaten im Amt klar: Donald Trump bleibt auch mit 78 Jahren ein unermüdlicher Kommunikator. In einem TV-Interview, an einer Rally und einer öffentlichen Kabinettssitzung verteidigte der Präsident seine Agenda – auch seine umstrittene Zollpolitik.
-
Zwei Monate nach dem Eklat im Weissen Haus: Die Ukraine und die USA unterzeichnen ein Rohstoffabkommen
In Washington haben sich der amerikanische Finanzminister Scott Bessent und die ukrainische Wirtschaftsministerin Julia Swiridenko auf die Gründung eines Wiederaufbaufonds zwischen den beiden Staaten verständigt. Kiew scheint es dabei gelungen zu sein, ein vorteilhaftes Abkommen auszuhandeln.
-
Tausende von ukrainischen Zivilisten sind in russischer Haft. Welcher Grausamkeit sie dort ausgesetzt sind, zeigt der brutale Tod einer mutigen Frau
Die Journalistin Wiktoria Roschtschina wollte das Schicksal ukrainischer Zivilisten beleuchten, die in russische Gefangenschaft geraten. Sie hat dafĂĽr mit dem Leben bezahlt.
-
In Paris soll ein Bäcker 78 750 Euro zahlen, weil er gegen das heilige Arbeitsverbot am 1. Mai verstossen hat
Am 1. Mai ruht die Arbeit in Frankreich. Doch wie verträgt sich das mit dem Grundbedürfnis der Franzosen nach frischem Baguette? Eher schlecht – wie der aktuelle Fall eines hart bestraften Pariser Bäckers zeigt.
-
Töten wie im Videospiel: Die Ukraine vergibt Punkte für die Zerstörung russischer Ziele
Die Ukraine versucht, mit einem neuen Bonusprogramm ihre Soldaten im Kampf gegen Russland zu motivieren. Das System hat aber ein höheres Ziel.
-
Putin verkündet eine Waffenruhe über den 9. Mai – die Ukraine kontert mit einem Gegenvorschlag
Die Amerikaner sprechen erneut von einer «entscheidenden Woche» bei den Verhandlungen über ein Ende des Ukraine-Krieges. Die neue Ankündigung aus dem Kreml sollte wohl Trump besänftigen – oder sie könnte ein weiterer taktischer Schachzug sein.
-
Russland ruft den Sieg an der Kursk-Front aus und beendet die Geheimniskrämerei um Nordkoreas Militärhilfe
Monatelang stritt der Kreml ab, dass Nordkoreaner gegen die Ukraine kämpfen – nun gibt er die Lüge ungeniert zu. Präsident Putin stellt derweil die totale Niederlage des Gegners in Aussicht. Sein radikaler Ton klingt nicht nach baldiger Waffenruhe.
-
Warum der Streit um das amerikanische Friedensabkommen wegen der Krim eskaliert ist
Präsident Trump sieht die Halbinsel im Schwarzen Meer als russisches Territorium und will dies auch offiziell anerkennen. Eine Zustimmung dazu wäre für jede ukrainische Regierung politischer Selbstmord.
-
«Historisches Treffen»: Trump und Selenski sprechen vor der Beerdigung von Papst Franziskus im Petersdom
Schon im Vorfeld der Beisetzung war die Rede von «Beerdigungsdiplomatie». Nun zeigen Bilder, wie Trump und Selenski in Rom diskutieren. Der ukrainische Präsident gibt sich nach der Unterredung optimistisch und Trump zweifelt an Putins Bereitschaft für den Frieden.
-
Putins treuherziger Freund: Steve Witkoff vermittelt mit fragwürdigen Folgen
Donald Trump vertraut die kniffligsten Fragen der Weltpolitik seinem persönlichen Freund an. Der Immobilienmogul Witkoff verzichtet auf Fachkenntnis und vertraut auf seine Intuition. Wladimir Putin kann das nur recht sein.
-
Jordanien verbietet die Muslimbrüder – was steckt hinter dem Schritt gegen die islamistische Organisation?
Anlass für das Verbot war offenbar ein vereitelter Anschlag auf das haschemitische Königreich. Es zeigt, wie stark das politische Establishment in Jordanien unter Druck steht.
-
Proteste, Verweigerung und Kriegsmüdigkeit: In Israels Armee macht sich Unmut breit
Tausende israelische Reservisten haben jĂĽngst Protestbriefe gegen den Krieg im Gazastreifen unterzeichnet. Gleichzeitig ignorieren immer mehr Soldaten die Einberufungsbefehle.
-
Israels Offensive im Gazastreifen weitet sich aus: Für die Palästinenser bleibt immer weniger Platz
In immer mehr Gebieten fordert Israel die Menschen zur Evakuierung auf. Das Vorgehen der israelischen Streitkräfte zeigt eine klare Absicht: die Zerteilung der Küstenenklave.
-
Der Irak will zur Touristendestination werden:Â eine Reise von Bagdad nach Basra
Bis vor kurzem galt das Land als Hölle auf Erden. Jetzt soll man dort Ferien machen können.
-
Der verhinderte Wahlsieger in Rumänien ist tief im Rechtsextremismus verankert
Calin Georgescu darf als Präsidentschaftskandidat nicht mehr antreten. Sein Weltbild verbindet mühelos Faschismus und Nationalkommunismus. Ist er eine Gefahr für das Land?
-
Appeasement! – Chamberlain! – München! – Drei politische Kampfbegriffe und ihr historischer Hintergrund
In den Debatten um den Krieg in der Ukraine kommen Begriffe und Namen aus der europäischen Kriegsgeschichte zum Einsatz. Erklären sie etwas?
-
Wie das Küstengebiet von Gaza zu einem «Streifen» wurde – und weshalb es keine Trump-Riviera sein kann
Gaza lag einst auf einem geschäftigen Handelsweg. Im 20. Jahrhundert wurde es zum Symbol des palästinensischen Nationalismus.
-
Blutige Unruhen, technische Meisterleistungen und ein ewiger Machtkampf mit den USA – die bewegte Geschichte des Panamakanals
Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.
-
BILDSTRECKE - Alltag im Weissen Haus – legendäre Bilder aus dem Leben von 10 amerikanischen Präsidenten
Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.
-
INTERVIEW - «Die Gefahr eines Weltkriegs ist heute ganz real», sagt der Historiker. Ein Ausweg sei die Rückbesinnung auf die bürgerliche Gesellschaft
Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.
-
Warum Gewaltherrscher überraschend stürzen – und Experten alles erst im Nachhinein wissen
2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?
-
«Indianerkriege» im 21. Jahrhundert: Seit 150 Jahren kämpfen Kanadas First Nations um ihre Landrechte – und ein Ende ist nicht in Sicht
Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.
-
KOMMENTAR - Spanien ist keine Energieinsel und erst recht keine Insel der Sicherheit. Der Stromausfall ist eine Lektion für Madrid – und für ganz Europa
Das Land ist stolz auf sein Energiesystem, das stark auf Erneuerbare setzt. Nicht zuletzt deshalb wähnte sich Madrid sicherer aufgestellt als der Rest Europas. Doch der Stromausfall vom Montag zeigt: Auch Spanien muss nachbessern – und Europa mitziehen.
-
Papst Franziskus, der postume Stadtplaner: Ein vernachlässigtes Quartier Roms wird plötzlich von Touristen überrannt
Tausende Pilger wollen das Papstgrab in der Kirche Santa Maria Maggiore besuchen. Damit erhält der Esquilin plötzlich neue Aufmerksamkeit. Die Bewohner freuen sich über die erhöhte Präsenz von Ordnungskräften – noch.
-
Stromausfall in Spanien: Cyberangriff ausgeschlossen, Energiemix unter Verdacht
Während auch wegen möglicher Sabotage Ermittlungen weiterlaufen, gerät der hohe Anteil an erneuerbaren Energien bei der Stromversorgung in den Fokus.
-
Malta verkaufte «goldene Pässe» an ausländische Investoren: Nun schiebt der Europäische Gerichtshof einen Riegel vor
Mit 1,3 Millionen Euro war man dabei: Vermögende Ausländer erkauften sich so den Zugang zum europäischen Binnenmarkt. Die darauf spezialisierte Beratungsfirma spricht von einem «politischen Urteil».
-
Stromausfall in Spanien: Der Verkehr versinkt im Chaos, und die Menschen horten Klopapier
Die Iberische Halbinsel erlebte am Montag den grössten Stromausfall des Jahrhunderts. Eindrücke aus der spanischen Hauptstadt, wo stundenlang nichts mehr war, wie es sein sollte.
-
Ein konservativer Podcaster verlangt von Trump verstärkte Waffenlieferungen an die Ukraine – nach einem Interview mit Selenski
Rechte Influencer verhalfen Donald Trump zum Wahlsieg. Aber nun üben einzelne Podcaster Kritik an ihrem Idol. Ben Shapiro reiste gar nach Kiew, um Wolodimir Selenski zu interviewen. Danach sagte er seinem Millionenpublikum: «Russland ist das Problem.»
-
VIDEO - 100 Tage im Amt: Donald Trump lotet die Grenzen des Rechtsstaats aus
Im Rekordtempo verabschiedet Donald Trump neue präsidiale Erlasse. Und geht an die äussersten Grenzen seiner Exekutivmacht. Was bedeutet das für die Gewaltenteilung in den USA? Unser US-Korrespondent Christian Weisflog ordnet ein.
-
BILDSTRECKE - Die Macht der Bilder – vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg. Diese Aufnahmen trugen dazu bei, dass die Stimmung kippte
Mit der zunehmenden Verbreitung des Fernsehens wurde der Vietnamkrieg auch zum «Wohnzimmerkrieg». In Zeitungen, Magazinen und am Bildschirm wurde der Krieg omnipräsent. Die Brutalität des Geschehens wurde in die Wohnzimmer gebracht. Die politische Sprengkraft war gigantisch.
-
KOMMENTAR - Kanada ist mit Mark Carney gerĂĽstet fĂĽr den Machtkampf mit den USA. Doch Trump ist nicht das einzige Problem
Die Drohungen des US-Präsidenten haben die Wahlen in Kanada dominiert. Doch die Wirtschaft schwächelt nicht nur wegen der Zollpolitik des Nachbarn. Es sind dringend Reformen nötig.
-
Dank Trump: In Kanada besiegen Mark Carneys Liberale die Konservativen
Lange hatte es nach einem Machtwechsel ausgesehen. Doch nachdem der amerikanische Präsident die Kanadier gegen sich aufgebracht hat, gewinnen die Liberalen die Parlamentswahl und Carney bleibt Premierminister.
-
Offenbar Lebenszeichen: Die entfĂĽhrte Schweizerin in Niger soll sich bei guter Gesundheit befinden
Eine Onlineplattform aus der nigrischen WĂĽstenstadt Agadez hat angeblich Informationen ĂĽber den Verbleib der im April entfĂĽhrten Schweizerin Claudia A.
-
Saudiarabien und Katar zahlen Syriens Schulden bei der Weltbank zurĂĽck
Die beiden Golfstaaten überraschen mit ihrer Kooperation. Sie ermöglicht, die dringende Reform des syrischen Finanzsektors voranzubringen.
-
Im Südsudan steigen die Spannungen. Können lokale Chiefs das Land stabilisieren?
Die Gewalt im jüngsten Staat der Welt könnte wieder eskalieren, meint die Uno warnend. Der Südsudan steht vor einem neuen Krieg. Lokale Gerichte versuchen, Konflikte friedlich beizulegen und damit zur Deeskalation beizutragen.
-
In Äthiopiens Region Tigray droht ein neuer Krieg
Warum das Friedensabkommen von 2022 keinen Frieden brachte.
-
Trotz Greueltaten findet Khartum zum Leben zurück – steht der Krieg im Sudan an einem Wendepunkt?
Zwei Jahre nach ihrer Vertreibung hat die Armee des Sudans die Hauptstadt Khartum wieder weitgehend unter Kontrolle. In der Region Darfur aber dreht die Eskalationsspirale weiter.
-
Droht ein Krieg zwischen Indien und Pakistan? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Eskalation in Kaschmir
Ein tödlicher Anschlag in Kaschmir hat die Spannungen zwischen den Atommächten Indien und Pakistan erneut angeheizt. Was steckt hinter dem Konflikt?
-
NZZ AKZENT - Als junger Soldat zieht Rich in den Vietnamkrieg – und verliebt sich. Jahrzehnte später bekommt er Post
Vor fĂĽnfzig Jahren endete der Krieg in Vietnam. Die Folgen sind bis heute verheerend. Aber aus alten Geschichten kann auch Neues entstehen, wie der Fall dieses Veteranen zeigt.
-
In Australien profitieren die Linken vom «Trump-Backlash»
Premierminister Antony Albanese hat in seiner Amtszeit keine grossen Stricke zerrissen. Doch Trumps Zollpolitik könnte ihm dennoch zur Wiederwahl verhelfen.
-
Der weise Konfuzius ist in Australien nicht mehr gern gesehen
Einst ein Zeichen der engen Kooperation mit Peking, verschwinden chinesische Sprach- und Kulturinstitute an australischen Universitäten. Was ist passiert?
-
Der Anschlag auf Touristen in Kaschmir stellt den Erfolg von Modis Politik infrage
Indiens Regierung hatte 2019 Kaschmir die Autonomie genommen und die Kontrolle über die Region verschärft. Die Rückkehr des Terrors weckt nun Zweifel an Modis Darstellung, dass er damit die Normalität wiederhergestellt habe.
-
INTERVIEW - «Trump konzentriert sich stark auf Zahlen. Also achteten wir darauf, ihm Übersichten auf einer einzigen Folie zu liefern», sagt die langjährige Nato-Chefsprecherin
Oana Lungescu kennt die Launen des amerikanischen Präsidenten aus eigener Erfahrung. Die Ukraine-Politik der Schweiz hält sie für scheinheilig.
-
Trump verfolgt mit seiner Zollpolitik vier Ziele, doch keine klare Strategie
Die Impulse des US-Präsidenten sind widersprüchlich. Sein Regierungsteam versucht daher zu improvisieren.
-
Erstaunlicherweise ist die neue polnische Kulturpolitik in vielen Teilen die alte geblieben
In Polen wird die im Mai anstehende Präsidentschaftswahl zeigen, wie wirksam die Kulturpolitik der polnischen Rechten anderthalb Jahre nach der Abwahl der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) noch ist. Der erwartete scharfe ideologische Bruch ist bisher ausgeblieben.
-
KOMMENTAR - Rente oder Rüstung? Vor lauter Angst vor Russland übersieht Europa ein grosses Problem: die öffentlichen Finanzen
Die europäischen Länder müssen aufrüsten. Aber woher das Geld dafür kommen soll, wissen sie nicht. Ihre Szenarien beruhen auf Wunschdenken, und die Perspektiven der öffentlichen Finanzen sind beunruhigend.
-
AUS DEM ORBIT - Schwarzer Rauch ĂĽber Shahid Rajaee
Eine gewaltige Explosion erschüttert einen der wichtigsten Häfen in Iran. Aus dem All dokumentieren Satelliten eine enorme Rauchwolke über dem Gebiet – und deutliche Hitzequellen nach der Explosion.
-
Zukunftstechnologie Kernfusion: Sie soll grosse Mengen Strom liefern. Dazu braucht sie Tritium. Davon gibt es nur 25 Kilo
Seit Jahrzehnten bemühen sich Forscher, durch die Verschmelzung von Atomkernen Energie zu gewinnen. Ein zentrales Problem haben sie bisher aber vernachlässigt.
-
Grönland träumt von der Unabhängigkeit, doch die USA haben andere Pläne
Freiheit wird im Spiel der Grossmächte zur Herausforderung, wie die vergangenen Monate zeigen. Das Land im Norden muss nun verschiedene Interessen ausbalancieren. Ein Überblick
-
Hundert Tage Trump: Regiert der amerikanische Präsident nun die ganze Welt?
Die amerikanische Gesellschaft ist verunsichert, die Wirtschaft leidet, die Tech-Konzerne profitieren, und Europa befestigt die Demokratie mit Militär. Vier Korrespondenten und Experten bewerten die Lage.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell sind 12 Gäste online |
Statistics |
Besucher: 8576485
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.117.189.90 Dein ISP: amazonaws.com |
|