Heute: |
5 |
Gestern: |
213 |
Monat: |
3278 |
Total |
1839096 |
Seiten Monat |
17324 |
Seiten Total |
8590617 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
NZZ – Neue Zürcher Zeitung | Aktuelle News, Hintergründe & mehr
|
Startseite
|
-
Die USA liefern Waffen für die Ukraine – Präsident Trump vollzieht eine Kehrtwende
Die USA werden Flugabwehrwaffen, Raketen und Munition nicht direkt an das ĂĽberfallene Land, sondern an die Nato liefern. Zudem droht Trump mit harten Sanktionen, falls es bis in 50 Tagen keine Einigung fĂĽr ein Kriegsende gibt.
-
KOMMENTAR - Trumps halbe Russland-Wende: Er wird zu Europas Waffenhändler, nicht aber zum Verbündeten
Der amerikanische Präsident ist zunehmend frustriert von Putin. Seine «grosse Ankündigung» zu Russland ist aber kein radikaler Politikwechsel. In 50 Tagen könnte er Putin weh tun – oder auch nicht.
-
GASTKOMMENTAR - Chaos oder Reform? Europa braucht Entschlossenheit für eine echte Migrationswende
Das Dublin-Verfahren funktioniert nicht mehr richtig. Das europäische Asylwesen befindet sich in massiver Schieflage und ist weitgehend dysfunktional geworden. Es braucht drastische Reformen.
-
Handelskonflikt mit den USA: Die EU legt eine neue Liste für Gegenzölle vor
Ein Zoll von 30 Prozent, wie ihn der US-Präsident Donald Trump der EU androht, hätte verheerende Folgen. Das sagen EU-Vertreter. Die Länder arbeiten an neuen Gegenzöllen. Doch die Union tut sich schwer, einen Konsens zu finden.
-
KOMMENTAR - Viel KalkĂĽl und ein bisschen GlĂĽck: Die Fussball-EM in der Schweiz ist ein Erfolg
Volle Stadien, guter Fussball, tolle Bilder: Das Frauen-Turnier löst Begeisterung aus. Und schwappt über die Arenen hinaus.
-
«Wo fährt das Tram 3?», «Wie komme ich zur ETH?» – Zürich versinkt in der Baugrube und die Pendler im Chaos
Wegen einer Grossbaustelle bleibt das Gebiet am Hauptbahnhof gesperrt: Die Verwirrung ist perfekt, bei Passanten, Autofahrern und ÖV-Fahrgästen.
-
INTERVIEW - Niccel Steinberger: «Ich habe viel aufgegeben für Emil: mein Land, eigene Kinder und oftmals meine Arbeit. Nun möchte ich nicht mehr ständig zurückstecken»
Was bedeutet es, an der Seite einer Person zu leben, die in der Ă–ffentlichkeit steht? Folge 2 von 6: Niccel Steinberger, Ehefrau des Kabarettisten Emil Steinberger.
-
Kann sich die Schweiz nun entfesseln und ihr Frauenteam verehren?
Der englische Journalist Nick Ames hat schon viele grosse Fussballturniere erlebt. Er erklärt, warum es bei der Vergabe der EM 2025 an die Schweiz Bedenken gab – und ist beeindruckt, wie der Anlass nun abläuft.
-
Spielt eine Schweizer Fussballerin gut, verlässt sie die Schweiz. Das hilft dem Nationalteam, nicht aber der Liga
Wenn Talente wie Iman Beney, Naomi Luyet oder Noemi Ivelj unter keinen Umständen vom frühen Auslandtransfer zurückgehalten werden können, stellen sich Grundsatzfragen. Mitten im EM-Fieber.
-
«Zeitspiel geht mir echt auf den Pinsel»: YB-Trainerin Imke Wübbenhorst sagt, was ihr an der EM gefällt - und was nicht
Die Deutsche erklärt, warum der Frauenfussball sich gerade so schnell entwickelt, wie sie den EM-Viertelfinal gegen Spanien angehen würde und auf welche Spielerin Laien an der EM besonders achten sollten.
-
Ausnahmezustand in den VIP-Logen und vor den Toiletten – auch das ist EM
Prinz William bereist die Schweiz, dafĂĽr buchen Fans ihre Hotels im gĂĽnstigeren Ausland. Beobachtungen aus der zweiten EM-Woche
-
BILDSTRECKE - Die Frauen-EM 2025 in Bildern
16 Nationen spielen in 8 Städten um den Titel. Die schönsten Bilder.
-
Die Spanierinnen wirken an der EM unbezwingbar – woher kommt ihre entfesselte Dominanz?
Spaniens Nationalteam, das am nächsten Freitag in den Viertelfinals in Bern auf die Schweiz trifft, liefert an der Frauen-EM eine beeindruckende Show. Hinter der iberischen Brillanz steckt eine Professionalisierung, die 2015 bei Barça ihren Anfang nahm.
-
KOMMENTAR - Das Schweizer Nationalteam steht erstmals in einem Viertelfinal – der langjährige Kampf hat sich gelohnt
Die Schweizer Fussballerinnen haben trotz ungünstigen Vorzeichen und in einem stark besetzten EM-Turnier das Maximum herausgeholt. Es ist ein Sieg für Vorreiterinnen wie Lia Wälti.
-
Warten auf die Veredelung: So gut war die Schweizer Fussballerin Géraldine Reuteler in einem Turnier noch nie
Dreimal wird die Zentralschweizerin an der Heim-Euro zur besten Spielerin des Spiels gewählt. An ihr führt in der Schweizer Offensive kein Weg vorbei.
-
Neue Verträge mit der EU: Was ändert sich bei der Zuwanderung in die Schweiz?
Die PersonenfreizĂĽgigkeit wird ausgebaut. Aber was bedeutet das genau?
-
Ausbeutung in der Luxusindustrie: Mailänder Gericht stellt LVMH-Label Loro Piana unter Zwangsverwaltung
3000 Euro teure Cashmere-Jacken wurden bei chinesischen Subunternehmen am Stadtrand Mailands in Zwangsarbeit genäht. Gekostet hat das nur 80 Euro.
-
Im spanischen Murcia bläst man zum Angriff auf Einwanderer aus Nordafrika – mehrere Personen werden verletzt
Die Attacke auf einen spanischen Rentner durch Täter mit mutmasslich marokkanischer Herkunft löst in Torre-Pacheco nächtliche Krawalle aus.
-
Simon Yates gewinnt die 10. Etappe der Tour de France, Healy löst Pogacar als Leader ab
Mit 4500 Höhenmetern und acht Bergwertungen werden die Radprofis bei der Tour im Zentralmassiv gefordert. Am Ende jubeln die Ausreisser mit Ben Healy als neuem Gesamtersten.
-
Dutzende Tote bei Kämpfen in Suweida – im Süden Syriens droht ein neuer Bürgerkrieg
Über das Wochenende ist es in Syrien zu heftigen Gefechten zwischen Drusen und Beduinen gekommen. Die Eskalation bringt die Regierung in Damaskus in Bedrängnis. Erneut schaltet sich auch Israel in den Konflikt ein.
-
«Wir werden ‹made in USA› haben wie noch nie zuvor», sagt Donald Trump. Doch die Trendwende könnte anders ausfallen, als er beabsichtigt
Mit hohen Zöllen will der amerikanische Präsident ausländische Firmen dazu zwingen, viel in Amerika zu investieren. Dabei haben gerade europäische das bisher getan.
-
So reagieren die Finanzmärkte auf Donald Trumps neuen Zollhammer
So heftig die Ankündigung, so ruhig die Reaktion. Donald Trumps Ankündigung vom Samstag, Einfuhren aus der EU mit einem Zoll von 30 Prozent zu belasten, bringt die Finanzmärkte kaum aus der Ruhe.
-
SPONSORED CONTENT - Japan und Schweden als Vorbilder fĂĽr eine rauchfreie Zukunft
Tabakerhitzer und Nikotinbeutel haben das Potenzial, weniger schädliche Alternativen zu herkömmlichen Zigaretten zu sein – aufgrund ihrer kulturellen Akzeptanz sind sie in Japan und Schweden schon länger weit verbreitet. Was die Schweiz lernen kann.
-
KOMMENTAR - Trotz Krisen und Kriegen, das Dümmste wäre jetzt, auch noch den Humor zu verlieren
Gerade dann, wenn wir am wenigsten zu lachen haben, sollten wir umso häufiger lachen – vor allem über uns selber. Es gibt kein besseres Mittel gegen Dogmatismus, Verdruss und Selbstgefälligkeit.
-
KOMMENTAR - Trumps neuer Zollschock: Der Umgang mit der Schweiz wird zum wichtigen Signal
Der amerikanische Präsident schickt seinen bedeutendsten Handelspartnern neue Zolldrohungen. Ob auch Bern einen ähnlichen Brief oder seinen Deal erhält, wird zeigen, wie ernst es Trump meint und wie autoritär er in seiner zweiten Amtsperiode regiert.
-
KOMMENTAR - Rüstet die Schutzmacht der Steuerzahler auf! Jetzt!
Die Situation der Bundesfinanzen wird sich nicht entspannen. Eine Flut von teuren Grossprojekten wie dem F-35 rollt heran. Da ist es umso wichtiger, die Verschwendung von Steuergeldern zu minimieren – und die einzige Behörde zu stärken, die etwas davon versteht.
-
KOMMENTAR - Die Abgeordneten von CDU und CSU retten den Ruf des Bundesverfassungsgerichts
Bundeskanzler Friedrich Merz hätte kein Problem damit gehabt, eine aktivistische linke Juristin ans höchste deutsche Gericht zu wählen. Doch er hat die Rechnung ohne seine Fraktion gemacht. Die bürgerlichen Hinterbänkler haben rebelliert. Zum Glück.
-
KOMMENTAR - Die Trump-FlĂĽsterer: Es wird geflunkert und geschummelt, dass sich die Balken biegen
Donald Trump nimmt es mit Tatsachen nicht genau. Andere Politiker und Wirtschaftsvertreter haben sich dem amerikanischen Präsidenten angepasst. Das wird uns allen schaden.
-
KOMMENTAR - Das Elend der schwarz-roten Koalition: Merz wird zur Merkel light
Er wollte alles anders machen als die letzte CDU-Kanzlerin: klare Kante statt ewige Kompromisse. Doch Friedrich Merz wird Angela Merkel unfreiwillig immer ähnlicher.
-
KOMMENTAR - Rambazamba im Alpstein: Wir haben die Berge zum Zirkus gemacht – jetzt dürfen wir uns nicht über den Lärm wundern
Im Appenzellerland sorgt ein Biwak an der Felswand für Ärger. Doch das Spektakel gehört zum alpinen Tourismus längst dazu. Wie lässt es sich künftig steuern? In den USA entscheidet darüber das Losglück.
-
KOMMENTAR - Das Zürcher Kinderspital braucht weder Verstaatlichung noch leere Drohungen. Sondern eine mutige, unpopuläre Politik
Die Spitallandschaft sollte auch in der Kindermedizin auf wenige Standorte konzentriert werden.
-
Helsana kauft Adcubum – der Schweizer Softwarehersteller ist für die Krankenkassen systemrelevant
Beunruhigende Entwicklungen bei der Softwarefirma hätten den Ausschlag dafür gegeben, diese zu übernehmen, sagt der Helsana-Chef Roman Sonderegger.
-
Das Superflugzeug: Der neue Swiss-Airbus soll komfortabler und sparsamer sein
Diesen Sommer erhält die Swiss den ersten neuen Langstreckenjet. Für die Swiss hängt viel vom topmodernen Flugzeug ab: Eine weitere grosse Erneuerung der Flotte wird es danach lange nicht mehr geben.
-
Zürich ist Pionierin in der Suchtmedizin. Auch beim Cannabis geht die Stadt voran – nun sucht sie 900 Kifferinnen
Ein Forschungsprojekt will herausfinden, wo Konsumenten legales Cannabis kaufen wĂĽrden.
-
Die grössten Fehler bei der Nachlassplanung: So stellen Sie sicher, dass Ihre Nächsten nicht leer ausgehen
Das eigene Vermögen gerecht zu vererben, ist eine Herausforderung – erst recht, wenn es sich um eine Patchworkfamilie handelt.
-
Ein mutmasslicher Millionenbetrüger umgibt sich mit Luxuswohnungen und einem Privatjet. Ein Zürcher Staatsanwalt ermittelt jahrelang gegen ihn – bis er plötzlich selbst in Verdacht gerät
Vom Ankläger zum Verdächtigen: Was steckt hinter den schweren Vorwürfen gegen den Staatsanwalt für Wirtschaftsdelikte?
-
Er pflegte und betäubte sie: Ein Berliner Arzt hat wohl fünfzehn seiner Patienten ermordet – mindestens
Der 40-jährige Mann arbeitete für einen Pflegedienst in Berlin, er kümmerte sich um schwerkranke Patientinnen und Patienten. Nun steht er wegen fünfzehn Todesfällen vor Gericht. Es könnten noch mehr dazukommen.
-
Bund der Isolierten: Nordkorea und Russland bekräftigen ihre Militärallianz
Schon jetzt verändert die Allianz zwischen Kim Jong Un und Wladimir Putin die Weltlage. Besonders stark spürt Südkorea den Wandel.
-
Wie das Rüstungs-Startup Helsing künstliche Intelligenz aufs Schlachtfeld bringt
Das Münchner Defence-Tech-Unternehmen Helsing ist erst gut vier Jahre alt, aber bereits eines der am höchsten bewerteten Startups Europas. Nun hat es den Medien einen Einblick in seine Entwicklungen gewährt.
-
Eine militärische Revolution? Warum die Bundeswehr auf den Drohnenkrieg nicht vorbereitet ist
Kleindrohnen verändern das Geschehen auf dem Gefechtsfeld rasant. In der Ukraine machen sie Frontabschnitte auf grosser Breite zur Todeszone. Die deutschen Streitkräfte scheinen diese Entwicklung zu unterschätzen.
-
INTERVIEW - «Wenn dich die chinesische Botschaft zum Tee einlädt, weisst du, dass du ein Problem hast», sagt der Vertreter von Taiwan in der Schweiz
David Huang erzählt, wie China Taiwaner in der Schweiz unter Druck setzt. Und warum er glaubt, dass China das Freihandelsabkommen mit der Schweiz zu PR-Zwecken nutzt.
-
Wer wird die Wahrheit über Irans Atomprogramm herausfinden? Wohl nicht die Inspektoren der internationalen Atombehörde IAEA
Teheran hat die Atominspektoren aus dem Land geworfen. Kommt es zu einer Einigung mit den USA, sind sie wieder da. Doch ohne robustes Mandat und eigene Geheimdienstquellen hat die Behörde in Wien einen schweren Stand.
-
Die Welt jubelte ĂĽber den Fall der Berliner Mauer. Doch 1989 war ein Jahr der verpassten Chancen
Nach dem Kalten Krieg glaubte man an ewigen Frieden, heute ist die Welt wieder in verfeindete Lager zerfallen. Hätte man die internationale Ordnung damals anders gestalten können?
-
Der Herrscher ĂĽber den TrĂĽmmerhaufen: Wer ist Izz al-Din al-Haddad, der neue Chef der Hamas im Gazastreifen?
Seit die mächtigen Sinwar-Brüder von Israel getötet wurden, führt ein Mann aus der zweiten Reihe die versprengten Überreste der Terrororganisation. Sein oberstes Ziel: Die Hamas soll diesen Krieg irgendwie überleben.
-
GASTKOMMENTAR - Das Potenzial einer fragil gewordenen Stabilität – fünf Argumente für einen Regimewechsel in Teheran (und ein Argument dagegen)
Ziel der jüngsten israelischen Luftangriffe gegen Iran war die Zerstörung von dessen Atomprogramm, das zur Vernichtung des jüdischen Staates hätte führen können. Die Gefahr weiter bannen könnte ein Regimewechsel in Teheran, doch ist ein solcher realistisch?
-
Älter als das Sonnensystem? Das interstellare Objekt 3I/Atlas gibt erste Geheimnisse preis
Es wird noch Monate dauern, bis der neu entdeckte Komet in die Nähe der Erde kommt. Aber schon jetzt zeichnet sich ab, dass er anders ist als die zwei bisher bekannten interstellaren Objekte.
-
Eine App fĂĽr Nostalgiker und solche, die sich nicht von Algorithmen das Leben diktieren lassen
Die Plattform PI.FYI ist in der digitalen Welt, was das Biogemüse im Supermarkt ist. Sie nährt den Glauben an die Selbstbestimmung.
-
Der Alpine A290 setzt auf spielerisches Fahrerlebnis
Mit dem A290 bringt Alpine nicht nur einen sportlichen Kleinwagen auf den Markt, sondern auch Fahrprogramme, die Gamification ins Auto bringen. Den Kunden scheint es zu gefallen. Doch wie sinnvoll ist die Integration von Videospielelementen in ein echtes Fahrzeug?
-
SPONSORED CONTENT - «Freies Vermögen sollte man gezielt investieren, damit es langfristig wächst – Fonds bieten dafür optimale Voraussetzungen»
In Zeiten wie diesen muss die Vorsorge neu gedacht werden: Wer sich allein auf die erste und zweite Säule verlässt, könnte später im wahrsten Sinne «alt aussehen». Deshalb ist es wichtiger denn je, die finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
-
GASTKOMMENTAR - Menschenverstand ist die billigste Art, im Gesundheitssystem Kosten zu sparen
Die Bedeutung der Gesprächsführung bei der Arztkonsultation wird immer noch unterschätzt. In der medizinischen Praxis lässt sich mit gezielten Fragen viel Geld und Zeit sparen. Das sollte sich noch stärker in der Ausbildung niederschlagen.
-
Der Alpenschneehase wird immer seltener. Das ist ein schlechtes Zeichen fĂĽr die Bergwelt
Er gilt als Phantom der Alpen. Ein Jahr im Leben des ĂśberlebenskĂĽnstlers.
-
Kick my ass! Ein Hoch auf die weibliche RĂĽckeroberung des Fussballs
Unsere Kolumnistin ist im EM-Fieber und fragt sich, ob Fussball-Ultras in Zukunft auch fĂĽr Frauenteams ZĂĽge verwĂĽsten.
-
«Die Messung meiner Lebensuhr hat mich angestachelt, den Lebensstil zu ändern», sagt ihr Erfinder Steve Horvath
Unsere innere Lebensuhr gibt das wahre biologische Alter an. Wie der Mann tickt, der diese Uhr entdeckt hat, und was ihn antrieb.
-
KURZ ERKLÄRT - Noch eine Tasse, bitte: Kaffee schützt vor Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein Kaffee-Forscher erklärt, welche Vorteile das Getränk hat und wie man es am besten geniessen sollte.
-
Newsletter «Wohl & Sein»: Hintergründe über Ernährung, Gesundheit und Psychologie – jeden Donnerstag in Ihrem Postfach.
Jetzt kostenlos anmelden
-
Wandern mit Kindern kann ein kompliziertes Unterfangen sein – es hilft, diese zehn Tipps zu befolgen
Die Wander-Hochsaison ist da. Kein Sport ist in der Schweiz beliebter. Er lässt sich auch mit Kindern ausüben. Aber die Erwachsenen müssen sich anpassen.
-
ERKLÄRT - Keine Angst vor Röntgenstrahlung: weshalb Bleischürzen überflüssig geworden sind
Zum Schutz vor Strahlung waren Bleischürzen beim Röntgen lange obligatorisch für Patienten. Mittlerweile kommen sie kaum noch zum Einsatz. Warum eigentlich?
-
Frauen erkranken häufiger an Alzheimer als Männer. Würde sie eine Hormontherapie schützen?
Frauen, die früher in die Wechseljahre kommen, erkranken später häufiger an einer Demenz. Eine Hormonersatztherapie soll das Risiko senken. Doch manche Experten halten solche Ratschläge für voreilig.
-
INTERVIEW - «Es ist, als wäre der Darm so etwas wie die Augen und Ohren für das Gehirn»
Die mediterrane Ernährung könne das Gemüt stabilisieren, erklärt die Psychiatrieprofessorin Undine Lang. Sie gibt ihren Patienten Probiotika, um Depressionen zu lindern, und ist sicher, dass die Bedeutung der Ernährung in der Psychiatrie weiter wachsen wird.
-
US-Finanzminister Scott Bessent erklärt der Öffentlichkeit Trumps Zollpolitik. Er ist die Stimme der Vernunft im Chaos
Er war Protégée von George Soros, ist homosexueller Vater zweier Kinder und einer der engsten Berater von Donald Trump. Scott Bessent ist ein Mann voller Überraschungen.
-
INTERVIEW - «Mit einer Sklavenmentalität lässt sich keine Demokratie verteidigen»
Dem Westen fehle es an Opferbereitschaft, sagt der Historiker Egon Flaig. Selbst die Ukraine begehe einen fatalen Fehler, junge Männer erst ab dem Alter von 25 zu mobilisieren. Dies schaffe böses Blut.
-
DER ANDERE BLICK - Wer Kulturkämpfe ignoriert, verliert sie. Der Streit um Frauke Brosius-Gersdorf muss der CDU und CSU eine Lehre sein
Spitzenpolitiker der Union glaubten, mit der Wahl der linksaktivistischen Juristin könne nichts schiefgehen. In die inhaltliche Auseinandersetzung wollten sie nicht gehen. Das rächt sich nun.
-
GASTKOMMENTAR - Ein Gegenvorschlag zur Neutralitätsinitiative ist unnötig und würde für die Schweiz nur Nachteile bringen
Es ist kein Zufall, dass die geltende Regelung der Neutralität in der Verfassung aus dem Jahr 1848 zwei Totalrevisionen überlebt hat. Neutralität darf nicht zum Dogma werden. Wenn es die Sicherheit verlangt, soll und muss von ihr abgewichen werden können.
-
KOMMENTAR - Wertvernichtung bei Radicant: Kantonalbanken müssen für ihren Grössenwahn geradestehen
Wegen der Fehlinvestition in die Fintech-Firma Radicant verlieren die Chefs der Baselbieter Kantonalbank ihre Jobs. Zu Recht. Wer mit Staatsgeldern spekuliert, ohne die Risiken im Griff zu haben, handelt besonders verantwortungslos.
-
Pistorius: Lieferung von zwei Patriot-Systemen wird vorbereitet
Verteidigungsminister Pistorius besucht seinen Amtskollegen Hegseth in Washington. Im Fokus: Unterstützung für die Ukraine. Doch auch die eigene Abschreckungsfähigkeit soll gestärkt werden.
-
Berichte ĂĽber Massaker mit mehr als 200 Toten im Sudan
Bei einem Angriff der Miliz RSF soll es im Sudan zu einem Massaker gekommen sein. Berichte sprechen von mehr als 200 Toten allein in einem Dorf. Im blutigen Konflikt ist kein Ende in Sicht.
-
Die deutsche Exportkrise ist hausgemacht
Seit Jahren bĂĽssen die deutschen Exporte Weltmarktanteile ein. Eine neue Studie der Bundesbank zeigt, was dahintersteckt.
-
Schock für die Europäer: Trump lässt den Handelskonflikt eskalieren – die EU will weiter verhandeln
Der amerikanische Präsident will Zölle von 30 Prozent auf EU-Produkte verhängen. Die Abgaben sind damit höher, als die Europäer befürchtet haben. Trotzdem will die EU von Gegenmassnahmen vorerst absehen.
-
Rahul Sahgal glaubt, den US-Präsidenten durchschaut zu haben. Dennoch diktiert dieser seinen Alltag bis ins Schlafzimmer
Der US-Präsident unterwirft die EU einem Strafzoll von 30 Prozent. Der Chef der Schweizerisch- Amerikanischen Handelskammer will ein solches Szenario für die Schweiz verhindern. Ein Porträt.
-
Zölle sind Trumps Allzweckwaffe. Doch wie viel Strategie steckt hinter dem Chaos?
Trumps ständige Kehrtwenden verärgern Amerikas Partnerländer, viele hinterfragen, ob Zugeständnisse in Handelsfragen überhaupt sinnvoll sind. Doch für Washington zahlt sich das Gebaren des Präsidenten bereits aus.
-
Warum die eigenen vier Wände die bessere Aktie sind
Die Börsen schwanken, ein privates Eigenheim verheisst Stabilität. Warum Wohneigentum für viele Schweizerinnen und Schweizer mehr ist als ein Dach über dem Kopf – und womöglich die bessere Aktie.
-
«Trump kneift immer»: Die Taco-Wette der Anleger sorgt für steigende Börsenkurse – trotz Kriegen und Zöllen
DAX auf Rekordhoch, höhere Kurse auch in den USA und der Schweiz: Vor allem fünf Gründe haben die Aktienkurse jüngst angetrieben. Und es könnte so weitergehen.
-
Monte dei Paschi und Mediobanca: Das ehemalige Sorgenkind unter Italiens Banken will sich die Schaltzentrale der Mailänder Hochfinanz schnappen
Einst hatte der Staat Monte dei Paschi retten müssen. Nun dient der Regierung Meloni das Institut aus Siena als Vehikel, um die Bankenlandschaft neu zu ordnen. Am 14. Juli startet das feindliche Übernahmeangebot für die Geschäftsbank Mediobanca.
-
Der teuerste SBB-Zug: Der Bund fördert die neue Verbindung nach Kopenhagen mit 47 Millionen Franken
Das Bundesamt für Verkehr unterstützt die Einführung und den Betrieb eines Nachtzuges nach Dänemark. Auch für Anpassungen von Rollmaterial der SBB gibt es Steuergeld.
-
Ein Haus voller Machtspiele: Wie die Lobbyisten der Stände sehr geschickt Einfluss nehmen
Im Haus der Kantone in Bern spuren die Kantone in der vorparlamentarischen Phase die politischen Geschäfte vor.
-
Brennpunkt Badi: In der Schweiz passiert gerade, was in Nachbarländern schon lange normal ist
Pruntrut ist überall. Junge Männer mit nordafrikanischem Hintergrund machen einen Besuch in der Erholungszone zum Sicherheitsrisiko.
-
In ZĂĽrich-West entsteht eine neue Hotelfachschule: Sie setzt auf Buchhaltung statt Weinberatung
Eine Privatschule will in eine Lücke springen. Obwohl die Gastrobranche zuletzt kämpfen musste.
-
Wochenlang ist die Verbindung zwischen dem Zürcher Hauptbahnhof und dem Central für den gesamten Verkehr gesperrt
In den Sommerferien legen Bauarbeiten wichtige Verkehrsknoten lahm. Was die drei grössten Baustellen von Zürich für Einwohner und Touristen bedeuten.
-
Er nennt sich Skorp und gebärdet sich als Bad Boy und Model. Dass er Frauen schlägt und mit Gewalt gegen Babys droht, stört seine Fans nicht
Das Bezirksgericht ZĂĽrich verurteilt den Rivalen von Brian Keller zu einer langen Freiheitsstrafe.
-
Der Tennisprofi Marco Trungelliti liess die Wettmafia auffliegen – danach wurde ihm das Leben zur Hölle gemacht
Der Argentinier weigerte sich, fĂĽr Wettbetrug Geld anzunehmen, und wurde zum Kronzeugen eines Schauprozesses. Am Turnier in Gstaad spricht Trungelliti erstmals auch ĂĽber seine Suizidgedanken.
-
Der Chelsea FC ist Klub-Weltmeister – aber dieser Titel ist ein Etikettenschwindel
Der US-Präsident Donald Trump feiert an vorderster Front mit: Chelsea führt im Final der Klub-WM überraschend den Favoriten Paris Saint-Germain vor. In Endspielen ist der englische Fussballklub kaum zu bezwingen.
-
Zwei Kumpels wechseln sich an der Tour de France im Leadertrikot ab – Tadej Pogacar sagt über Mathieu van der Poel: «Wenn ich heute ein Kind wäre, wäre er mein Idol»
Die besondere Beziehung zwischen Tadej Pogacar und Mathieu van der Poel prägt die erste Woche der Tour de France.
-
Mission erfüllt – Zürichs Intendant Andreas Homoki verlässt das Opernhaus
Während dreizehn Jahren hat Homoki als Intendant und als Regisseur der grössten Schweizer Kulturinstitution ein modernes Profil gegeben, das dennoch niemanden verschrecken sollte. Jetzt übergibt er das Haus mit einem klaren Auftrag an seinen Nachfolger.
-
Tausende von Sklaven starben am Kreuz: Der Aufstand von Spartacus brachte Rom an den Rand des Abgrunds und endete in einem Massaker
73 v. Chr. brachen Sklaven einer Gladiatorenschule bei Capua aus. Sie hatten nichts zu verlieren und wagten alles. Fast drei Jahre lang hielten sie die römischen Truppen in Atem.
-
Höchste Zeit für Labubus – für die Moskauer ist der Krieg weit weg
Während die Bewohner von Kiew zunehmend der Zermürbung durch russische Drohnenangriffe ausgesetzt sind, ist der Krieg in Moskau immer noch kaum angekommen. Zwar ist die Stimmung gedämpft, doch lässt man es sich gutgehen, solange man noch kann.
-
Smartwatches liefern oft ungenaue Daten über uns – wo ihre Grenzen liegen und was man ihnen glauben kann
Sie zählen unsere Schritte, analysieren den Schlaf, überwachen den Zyklus: Smartwatches präsentieren sich als Gesundheitsberater am Handgelenk. Doch viele ihrer Messwerte stimmen nicht.
-
Das Chikungunya-Fieber grassiert auf La Réunion. Jetzt könnte das Virus den Sprung nach Europa schaffen
Aus dem französischen Übersee-Departement kommen viele Menschen nach Europa. Und hier werden die Bedingungen für den Erreger immer besser.
-
Männer reden nicht gern über ihre Gesundheit. Und sie achten auch weniger darauf. Das kostet Lebensjahre
Als Arzt ist unserem Autor dieses Problem fremd. Doch ein Treffen mit alten Schulkameraden bestätigt: Männer verspüren wenig Redebedarf bei gesundheitlichen Problemen.
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8693900
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 216.73.216.123 Dein ISP: 216.123 |
|