Heute: |
677 |
Gestern: |
341 |
Monat: |
8505 |
Total |
1810376 |
Seiten Monat |
28847 |
Seiten Total |
8496115 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
NZZ – Neue Zürcher Zeitung | Aktuelle News, Hintergründe & mehr
|
Startseite
|
-
Ein Requiem auf die Werte des christlichen Abendlandes
Gestern wurde mit Franziskus nicht nur ein Papst und Würdenträger zu Grabe getragen. Sondern vorab ein Mensch, der für all das stand, was in der Welt der Deals verschwindet: Rücksicht, Respekt, Rechtschaffenheit.
-
Auch auf seiner letzten Reise war Franziskus bei seinen Leuten – Eindrücke aus der Ewigen Stadt
Requiem, Volksfest – und vielleicht das erste «Franziskus-Wunder» in einem: So nahm die Welt Abschied vom verstorbenen Papst.
-
VIDEO - Die Welt verabschiedet den Papst, Selenski trifft Trump – Das Video zur Beisetzung
Der Papst wurde in der Kirche Santa Maria Maggiore nach einer Prozession durch Rom beigesetzt. Die Video-Highlights – und Einschätzung von Italien-Korrespondent Luzi Bernet.
-
INTERVIEW - Ukrainischer Ex-Aussenminister Dmitro Kuleba: «Die Amerikaner können tun, was sie wollen – der Krieg geht weiter»
Keine Chance für Donald Trumps Friedensplan, die Ukraine werde nicht kapitulieren, sagt der frühere Aussenminister des Landes. Alles hängt nun von den Europäern ab und davon, wie schnell sie bei der Unterstützung der Ukraine an die Stelle der USA treten können.
-
Die Schlacht bei Marignano war ein Desaster fĂĽr die Eidgenossen. Aber ein heilsames: Nachher fĂĽhrten sie nur noch fĂĽr fremde Herren Krieg, nicht mehr fĂĽr sich selbst
Im September 1515 wurden die Schweizer bei Marignano vernichtend geschlagen. Es war eine der letzten grossen Schlachten der Alten Eidgenossenschaft. Und sie beendete die Expansionsbestrebungen der Eidgenossen.
-
Mann fährt Auto in Menschenmenge – mindestens neun Tote und mehrere Verletzte in Vancouver
In Kanada ist ein Mann in eine Menschenmenge gefahren. Der Fahrer befindet sich in Gewahrsam. Die Polizei schliesst ein terroristisches Motiv bis anhin aus.
-
Hitlers Frauen: Sie gingen aus Überzeugung mit ihrem Führer unter – und vielleicht aus Liebe
Magda Goebbels, Eva Braun und Hanna Reitsch harrten im Bunker aus. Eine RĂĽckblende auf Tage des Wahnsinns
-
House of Klaus
Der WEF-Gründer Klaus Schwab versuchte mit allen Mitteln, eine unabhängige Untersuchung der Vorwürfe gegen ihn zu verhindern. Und verspielte so das letzte Vertrauen. Rekonstruktion einer Selbstdemontage.
-
KOMMENTAR - Der Fall des WEF-GrĂĽnders Klaus Schwab sollte eine Warnung sein
Wer Aussergewöhnliches erreicht hat, aber nicht rechtzeitig auf Veränderungen reagiert und die Weichen für die Zukunft stellt, gefährdet seinen Erfolg. Was dem WEF-Gründer passiert ist, wirkt stossend. Aber ganz überraschend kommt es nicht.
-
Der Papst wollte eigentlich ein Begräbnis in bescheidenem Rahmen – doch nun droht Chaos
Die Ewige Stadt erduldet dieser Tage einen Ansturm, der über den normalen Wahnsinn hinausgeht. Grund dafür ist nicht nur das Begräbnis von Papst Franziskus.
-
Das ist der letzte Weg des Papstes – scrollen Sie sich durch die Strassen
Geboren in Buenos Aires, beigesetzt in Rom: Am Samstag begibt sich Papst Franziskus auf seine letzte Reise durch die Ewige Stadt.
-
Das plötzliche Interesse der USA an der Papstwahl
Erst J. D. Vance, nun Donald Trump: wie sich die Amerikaner vor dem Konklave in Stellung bringen.
-
Den Ostersegen spenden und sterben: Lässt sich der Tod mit reiner Willenskraft hinauszögern?
Ein letztes Mal feierte Papst Franziskus Ostern, wenig später war er tot. Dass Sterbenskranke das nahe Ende zugunsten bestimmter Ereignisse aufschieben können, wird oft vermutet. Unter Wissenschaftern ist das Phänomen aber umstritten.
-
BILDSTRECKE - Zehntausende bei Trauerfeier für Franziskus – so erleben Gläubige und Schaulustige die Beisetzung des Papstes
Ob auf dem Petersplatz, auf den Philippinen oder im Heiligen Land – die Gläubigen trauern um den verstorbenen Papst.
-
ERKLÄRT - Das passiert, wenn ein Papst stirbt. Die wichtigsten Fragen und Antworten
Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben. Wer die katholische Kirche jetzt leitet und wie seine Nachfolge geregelt wird.
-
Wer von Franziskus eine Revolution der Kirche erhoffte, wurde enttäuscht – aber das liegt nicht am Papst
Grosse Hoffnungen, wenig Resultate? Franziskus hat nicht die Reformen angestossen, die manche Gläubige von ihm erhofften. Das war aber auch nicht zu erwarten.
-
KOMMENTAR - Um die Einheit der Kirche zu erhalten, muss der nächste Papst auf Macht verzichten
Es ist unmöglich, die Bedürfnisse von Katholiken in Afrika, Asien und Europa zusammenzubringen. Die Zentrifugalkräfte der katholischen Kirche sind zu gross geworden. An einer Föderalisierung führt kein Weg vorbei.
-
Der bekannteste Straftäter des Landes tritt in den Boxring. Was dann passiert, hat niemand erwartet
Brian Keller will sich als Boxer neu erfinden. Kann das gelingen? Ein Besuch im Gym – und beim ersten Match.
-
«Ihr habt euch selbst und euer Land blamiert» – Schweizer Fechter sorgen an den U-23-EM in Estland für Aufruhr
Anti-Israelische Ressentiments, statt Freude ĂĽber die erfochtene Silbermedaille? Das Schweizer Team scheint sich an der Siegerehrung in Estland nicht nur sportlich, sondern auch politisch positioniert zu haben.
-
Mindestens 750 Verletzte und 28 Tote nach Explosion in iranischer Hafenstadt
In einem der wichtigsten Häfen Irans kam es zu einer gewaltigen Explosion. Hunderte Menschen wurden schwer verletzt. Der Im- und Export des Landes ist stark beeinträchtigt, das Regime warnt vor «Spekulationen».
-
Im freien Fall: Sportgericht verweigert Trampolinspringerinnen Urteil in Misshandlungsfall
Athletinnen und Athleten werden gedemütigt, eingeschüchtert, ihnen wird körperliche Gewalt angetan. Doch das Schweizer Sportgericht will die Vorwürfe nicht beurteilen – obwohl es genau zu diesem Zweck gegründet worden ist. Die Betroffenen fühlen sich verraten.
-
Trump wirbelt auch Kanada durcheinander – selbst im konservativen Calgary
Die kanadischen Wahlen am Montag stehen im Zeichen von Trump und seinen Zolldrohungen. Paradoxerweise hat der amerikanische Präsident ausgerechnet den Liberalen unter dem neuen Premierminister Mark Carney zum Revival verholfen.
-
«Maga wird nicht ruhen, bis wir die Kontrolle über die katholische Kirche übernommen haben»
Nach dem Tod von Papst Franziskus hofft die Maga-Bewegung auf einen Kurswechsel in Rom. Der britische Journalist und Trump-Verbündete Benjamin Harnwell arbeitet an einer «Gladiatorenschule» für christliche Nationalisten.
-
KOMMENTAR - Sind wir vorbereitet? Nicht nur Banken brauchen einen Stresstest, sondern das ganze Land
Neben der Sicherheit ist auch das Geschäftsmodell der Schweiz so gefährdet wie selten zuvor. Auf eine zeitnahe Entspannung zu hoffen, ist keine Strategie. Höchste Zeit, ein Zeitenwende-Szenario durchzuspielen.
-
KOMMENTAR - Der Fall Apple zeigt: Ohne Fachkräfte wird sich Amerika niemals reindustrialisieren
Der Technologiegigant will iPhones für die USA bald nicht mehr in China herstellen – sondern in Indien. Trumps Zölle reichen nicht aus, um komplexe Lieferketten nach Amerika zurückzuholen.
-
KOMMENTAR - Kaschmir-Anschlag: Pakistan muss endlich den islamistischen Terror bekämpfen
Die sogenannte islamistische «Armee der Reinen» steht hinter dem Massaker in Kaschmir mit 26 Toten. Sie operiert in Pakistan und wird von der Armee geduldet. Die Situation eskaliert schnell. Ein Krieg ist allerdings nicht wahrscheinlich.
-
KOMMENTAR - Die Welt spinnt – und die Schweiz arrangiert sich
Die Schweiz geriet schon im Mittelalter zwischen die Fronten der Grossmächte. Später hat ihr das Verständnis als neutraler Kleinstaat geholfen zu überleben. An dieser Erfahrung orientiert sie sich heute noch. Das durchaus erfolgreich.
-
KOMMENTAR - Linkspopulisten wollen die zweite Säule untergraben: Doch auch in turbulenten Zeiten sind die Pensionskassen ein Garant für Wohlstand
Geht es an der Börse volatil zu, bekommen die Kritiker der beruflichen Vorsorge Aufwind. Dabei haben sich die Pensionskassen mit ihren Vermögensanlagen bereits in vielen Krisen bewährt.
-
KOMMENTAR - Eine harte Währung provoziert starke Unternehmen und eine vitale Wirtschaft: Davon ist die Euro-Zone weit entfernt
Der Euro ist diese Woche auf den höchsten Stand seit dreieinhalb Jahren geklettert. Das ist erfreulich, aber wohl nur ein Zwischenhoch. In Deutschland sind die Vorteile einer Hartwährung wie der D-Mark in Vergessenheit geraten. Dabei hat sie einst zum Wohlstand beigetragen.
-
KOMMENTAR - Laden in fünf Minuten: Die neuen Wunderbatterien bei E-Autos verlangen nach stabilen Stromnetzen
Um die Elektromobilität weiter zu fördern, müssen Ladevorgänge so schnell sein wie Benzintanken. Die Versorger stehen in der Pflicht, den dafür nötigen Strom bereitzustellen, ohne dass die Netze zusammenbrechen. Das geht nicht ohne neue Technologien.
-
KOMMENTAR - Trump fällt der Ukraine in den Rücken. Ein fauler Frieden bringt Europa keine Sicherheit
Die USA wollen den Krieg auf eine Weise beenden, die Russland zum grossen Gewinner macht und die Ukraine schwächt. Das ist nicht im amerikanischen Interesse – aber erst recht nicht im europäischen: Nun braucht die Ukraine umso tatkräftigere Hilfe aus Europa.
-
Cassis’ Flucht nach vorn: So soll Diplomatie im 21. Jahrhundert gehen
Während die alte Weltordnung zerfällt, sucht die Schweiz nach ihrer Rolle. An der Expo in Japan präsentiert der Aussenminister seine Vision für eine neue Diplomatie – und stösst damit auf Kritik.
-
Wo die Finanzwelt flüstert: Die geheime Welt der BIZ in Basel
Im Herzen von Basel steht ein Turm, den jeder kennt – und dessen Innenleben kaum jemand versteht. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist diskret, mächtig und bietet Stoff für allerlei Verschwörungstheorien.
-
Klein, aber fein: Der FC Biel schreibt Sportgeschichte und zieht dank dem 1:0-Erfolg gegen YB in den Cup-Final ein
Mit viel Willen und Wettkampfglück schaffen die Seeländer die grosse Überraschung: Die Stufe Final hat zuvor noch nie ein Klub aus der drittklassigen Promotion League erreicht. YB erdauert derweil die nächste Ernüchterung.
-
«Erfolgreich ist nur, wer auch Enttäuschungen erlebt hat», sagt Peter Zahner, CEO der ZSC Lions
Die ZSC Lions gewinnen in dieser Saison fast alles, was es zu gewinnen gibt. Der CEO Peter Zahner sagt, die Siegermentalität werde schon im Nachwuchs implementiert. Und er erklärt, warum die Zukunft des Meistertrainers noch offen ist.
-
Die männerdominierte Schachwelt gerät ins Schwitzen: Im «Tatort» aus München trägt die Königin ein Négligé
Ein internationales Schachturnier in den Alpen wird von Todesfällen überschattet. «Zugzwang» heisst der starke Fall, bei dem längst nicht alles schwarz-weiss ist.
-
Frauen erkranken häufiger an Alzheimer als Männer. Würde sie eine Hormontherapie schützen?
Frauen, die früher in die Wechseljahre kommen, erkranken später häufiger an einer Demenz. Eine Hormonersatztherapie soll das Risiko senken. Doch manche Experten halten solche Ratschläge für voreilig.
-
«Wir sollten uns auf einen Ansturm von Forschern aus den USA vorbereiten», sagt der Hochschulmanager
Die amerikanische Regierung macht es Wissenschaftern zunehmend ungemütlich. Wie Deutschland jetzt mehr Spitzenforscher anlocken kann und ob Europa insgesamt von der Situation profitiert, erklärt Walter Rosenthal, der den Zusammenschluss der deutschen Hochschulen leitet.
-
Iranische Männer bewarfen kürzlich einen Mullah, der eine Frau ohne Kopftuch drangsalierte, mit Joghurt – diese Solidarität ist neu
Nach der iranischen Revolution galt das Problem der rechtlichen Ungleichheit von Mann und Frau als reines Frauenproblem, als etwas, das Männer nicht betraf, schreibt die Islamwissenschafterin Katajun Amirpur. Das ändere sich nun.
-
Der Aufstieg von einigen Mittelmächten zu Atommächten könnte die Welt stabilisieren
Donald Trump zerlegt die Sicherheitsordnung der Welt. Um die wieder zu stabilisieren, könnten Nuklearwaffen in den Händen der Mittelmächte helfen. Doch das gilt nur unter bestimmten Voraussetzungen.
-
Zwischen den USA und Mexiko droht nun auch ein Konflikt um das Wasser der gemeinsamen Grenzregion
Seit 1944 regelt ein bilaterales Abkommen die Wasserverteilung in der trockenen amerikanisch-mexikanischen Grenzregion. Doch Mexiko hat zunehmend Schwierigkeiten, seinen Verpflichtungen nachzukommen.
-
In Äthiopiens Region Tigray droht ein neuer Krieg
Warum das Friedensabkommen von 2022 keinen Frieden brachte.
-
Russland braucht keinen Frieden um jeden Preis – aber Putin könnte aus taktischen Gründen vorübergehend einlenken
Russland kommt im amerikanischen «Friedensplan» gut weg. Aber noch hält Putin seine Karten bedeckt. Mit Spannung wird sein nächstes Treffen mit dem amerikanischen Sondergesandten erwartet.
-
Kein Wehrwille ohne Wehrpflicht: Die AufrĂĽstung ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Europa ist gegenwärtig nicht bereit, in der multipolaren Weltordnung zu bestehen – trotz einer hektischen Aufrüstung. Die Schweiz ist mit der Milizarmee besser aufgestellt als die meisten Länder Europas.
-
AUS DEM ORBIT - Verkohlte Tanklaster, Ölflecken im Meer: Die verheerenden Folgen eines US-Angriffs auf den Hafen der Huthi
Ein Luftangriff des US-Militärs hat den von der Huthi-Miliz kontrollierten Ölhafen in Jemen schwer beschädigt. Satelliten- und Drohnenaufnahmen zeigen einen gespenstischen Ort der Zerstörung.
-
Rock und Rap aus Grönland: Die Sprache und Kultur erlebt eine Renaissance, auch mit den Mitteln der Pop-Kultur
Seit der norwegischen Missionar Hans Egede Grönland 1721 für die dänische Krone annektierte, waren die Grönländer Bürger zweiter Klasse.
-
Bis zu 1,7 Millionen Euro für einen Auftragsmord – schwedische Gangs drängen auf den finnischen Drogenmarkt
Die kriminelle Landschaft in Finnland habe sich radikal verändert, sagen finnische Ermittler. Drogen sind dabei das kleinere Problem.
-
Tabuthema sexuelle Belästigung: weshalb viele Schweizer Medizinstudentinnen und Ärztinnen schweigen
Sexuelle Belästigung von Medizinstudentinnen und Ärztinnen kommt häufig vor. Das legen Studien und Befragungen nahe. Die konkreten Fallzahlen sind dennoch vergleichsweise gering.
-
Das verschwiegene Geschäft der Luxuspsychiatrie: Ein ehemaliges Flüchtlingskind aus Kloten behandelt auf Mallorca die High Society – für bis zu 600 000 Euro im Monat
Abdullah Boulad sagt: «Wenn gar nichts mehr geht, setzen sie sich in den Privatjet und kommen zu uns.»
-
FĂĽr die Physik waren die 1920er Jahre goldene Zeiten
Vor hundert Jahren entstand die Quantenmechanik. In seinem Buch «Quantenlicht» erzählt Thomas de Padova die Entstehungsgeschichte dieser bahnbrechenden Theorie des Mikrokosmos.
-
Wo sind die grossen Stadtentwürfe geblieben? Ein Plädoyer für umfassende und konkrete urbane Planungen
Vor weniger als 200 Jahren versuchte man mit klugen Erweiterungsplänen das unerhörte Wachstum der europäischen Metropolen in den Griff zu bekommen. Diese Kultur brach Mitte des 20. Jahrhunderts ab – paradoxerweise genau dann, als die Herausforderungen an die Städte noch grösser wurden.
-
FREIZEITSPORT - Tipps fĂĽr Wanderungen im FrĂĽhling
Durch Auenlandschaften, entlang historischer Wege oder zu verborgenen Wasserfällen: Diese Wanderrouten bieten besondere Aussichten.
-
Newsletter «Wohl & Sein»: Hintergründe über Ernährung, Gesundheit und Psychologie – jeden Donnerstag in Ihrem Postfach.
Jetzt kostenlos anmelden
-
«Du denkst immer nur an dich!» – Fünf Konflikte, die verraten, ob eine Beziehung hält
Vor vierzig Jahren liess ein Psychologe Paare im Labor streiten und revolutionierte damit die Eheforschung. Die Erkenntnisse aus dem Fachgebiet könnten seither die Liebe retten – wenn wir sie denn nutzen würden.
-
INTERVIEW - «Das erste Ziel ist, dass der Haarausfall zum Stillstand kommt. Das gelingt bei den meisten Männern»
Auch erblich bedingter Haarverlust ist behandelbar. Die Dermatologin Natalie Garcia Bartels sagt, was Männer erwarten können und wann sie zum Arzt gehen sollten.
-
SERIE - People-Pleaser wollen immer nur andere zufriedenstellen. Wie man endlich seinen eigenen Bedürfnissen Raum gibt
Wer es allen recht machen will, verrät sich selbst, und wer Nein sagt, enttäuscht die anderen. Doch es gibt einen Weg aus diesem Dilemma. Man kann lernen, weder zu schroff noch zu harmoniesüchtig zu sein.
-
INTERVIEW - Der Experte für Sporternährung sagt: «Die Gesellschaft hat kein Ernährungs-, sondern ein Bewegungsproblem»
Paolo Colombani erklärt, dass es selbst bei idealer Ernährung ein Mindestmass an Bewegung brauche, um lange und gesund zu leben. Die Ernährungsempfehlungen der Gesundheitsbehörden und die Verteufelung von Fetten hält er für falsch.
-
INTERVIEW - Vitamintabletten: «Für manche Menschen sind Kombipräparate sinnvoll»
Viele Menschen nähmen nutzlose Nahrungsergänzungsmittel ein, sagt Martin Smollich, Professor am Institut für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Im Gespräch erklärt er, auf welche Supplemente man verzichten kann, welche unterschätzt werden – und welche gefährlich sind.
-
FREIZEITSPORT - Fit in den Frühling – so gelingt der Einstieg in die Welt der Läufer
Was braucht es fĂĽr einen motivierenden Start in eine nachhaltige Laufroutine? Der Experte Markus Ryffel gibt Tipps.
-
In der deutschen Stadt Oldenburg hat ein Polizist einen jungen schwarzen Mann erschossen – das ist bisher bekannt
Der tödliche Vorfall wirft viele Fragen auf. Angehörige sprechen von strukturellem Rassismus, Politiker fordern eine schnelle Aufklärung. Am Freitagabend kamen Tausende Teilnehmer zu einer Kundgebung.
-
GASTKOMMENTAR - Trump nannte die EU einen «Feind» – vielleicht aber wird er zum Katalysator für ihre Wiedergeburt
Während das Engagement der USA ins Wanken gerät und die globalen Spannungen zunehmen, steht Europa unter dem Druck, auf sich selbst gestellt zu sein. Der Kontinent muss diesen Moment nutzen, oder er riskiert, seine Bedeutung zu verlieren.
-
GASTKOMMENTAR - Vielleicht ein eigener Nuklearschirm fĂĽr Europa? Der Kontinent braucht Optionen fĂĽr eine Nato ohne USA
Es hilft nichts, vor denkbar schlechten Szenarien die Augen zu verschliessen. Europa muss wieder lernen, seine Lage gründlich zu analysieren – und entsprechend zu handeln.
-
DER ANDERE BLICK - Kirchen sollten Sinn stiften, nicht Politik machen
Die Kirchen in Deutschland liefern kaum noch Antworten auf existenzielle Fragen. Sie machen Aktivismus für die vermeintlich gute Sache. Kein Wunder, dass sie immer mehr Gläubige verlieren.
-
Abschied in Rom: Papst Franziskus in der Kirche Santa Maria Maggiore beigesetzt
Am Samstag fanden in Rom die Trauerfeierlichkeiten fĂĽr Papst Franziskus statt. Er war am Ostermontag gestorben. Die Ereignisse des heutigen Tages zum Nachlesen.
-
Nato-Länder geben so viel für Verteidigung aus wie noch nie – zehn Staaten bleiben aber unter dem Minimalziel
Die Verteidigungsallianz hat ihre neusten Zahlen veröffentlicht. Doch ausreichen werden die Rekordausgaben noch längst nicht.
-
Warum der Streit um das amerikanische Friedensabkommen wegen der Krim eskaliert ist
Präsident Trump sieht die Halbinsel im Schwarzen Meer als russisches Territorium und will dies auch offiziell anerkennen. Eine Zustimmung dazu wäre für jede ukrainische Regierung politischer Selbstmord.
-
Hat der Finma-Direktor Stefan Walter die Versicherer zu Bittstellern gemacht?
Die Finma hat den bisher sehr eigenständigen Bereich für die Versicherungsaufsicht teilweise aufgespalten. Man sei in die zweite Reihe versetzt worden, monieren Versicherungsexperten.
-
INTERVIEW - «Wir sehen uns nicht als chinesisches Unternehmen»: Der Shopping-Riese Shein kämpft gegen seinen zweifelhaften Ruf
Ultraschnelle Mode aus China hat Shein gross gemacht – und in die Kritik gebracht. Nun drohen auch noch hohe Zölle. Der Strategiechef Peter Pernot-Day wählt im Gespräch eine erstaunliche Taktik, um diese Probleme anzugehen.
-
«Du sprichst aber gut Deutsch»: Warum auch Komplimente rassistisch sein können
Rassismus in der Arbeitswelt geschieht oft unabsichtlich. Das ist Teil des Problems. Trotz Gegenwind aus den USA sollten Unternehmen eine Nulltoleranz-Politik verfolgen.
-
Die Finanzmärkte contra Donald Trump: «Er reagiert auf Stress im Markt»
Nach dem von ihm ausgelösten Absturz an den Börsen hat der amerikanische Präsident seinen Kurs geändert. Doch die disziplinierende Wirkung der Finanzmärkte hat Grenzen, von seiner Zollpolitik werde Trump im Grundsatz nicht abweichen, sagen Experten.
-
Baloise-Aktien fallen nach Cevian-Rückzug stark ins Minus – 180-Millionen-Schutzklausel verhindert Übernahmekampf
Der aktivistische Investor Cevian hatte bei Baloise Druck auf das Management ausgeĂĽbt. Nach der AnkĂĽndigung des Versicherers, mit Helvetia zu fusionieren, zieht er sich zurĂĽck.
-
Die UBS profitiert dank ihrer Investmentbank von den Börsenturbulenzen. Wie lange kann das gutgehen?
Grossbanken leiden unter dem Zoll-Schock – doch Unsicherheit und Marktschwankungen sorgen gleichzeitig für rekordhohe Erträge.
-
Das WEF und die Schweiz: Was, wenn das Forum wirklich wegzieht?
Vom Forum in Davos haben immer alle profitiert: Freund und Feind. Weil sie plötzlich wichtig wurden.
-
Militärhistoriker fordert: Das VBS soll sich wieder ausschliesslich auf die Verteidigung konzentrieren
Das Verteidigungsdepartement ist heute ein Schlüsseldepartement – mit vielen Baustellen. Der neue Chef solle sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren und sich mehr mit der Armeespitze direkt austauschen, fordert ein Militärexperte.
-
14 statt 10 Milliarden Franken und eine Inbetriebnahme im Jahr 2080: Der Bahnausbau in Basel sorgt fĂĽr Konsternation
Die Planer passen die Kostenprognose für den Tiefbahnhof Basel und dazugehörende Projekte nach oben an. Die knapper werdenden Mittel sind nur ein Problem von vielen.
-
Wann beginnt der Kinderumzug? Was plant der Gastkanton am Sechseläuten? Und welche Promis beehren den Zug der Zünfte?
Die wichtigsten Informationen zum grossen ZĂĽrcher FrĂĽhlingsfest.
-
Linkes Zürich, bürgerliches Zürich: zwei Stadtfeste, zwei politische Lager – und die Geschichte, die sie vereint
Sechseläuten und 1. Mai fallen in dieselbe Woche. Und sind sich ähnlicher, als es scheint.
-
Die ETH Zürich äussert sich zum Fall Tom Crowther – und wirft dem Professor weiteres Fehlverhalten vor
Der Forscher soll Beruf und Privatleben zu wenig auseinandergehalten haben. Die VorwĂĽrfe der Kronzeugen der Tamedia-Zeitungen bezeichnet die Hochschule als widersprĂĽchlich.
-
Der FC Barcelona gewinnt das Cup-Drama gegen Real Madrid – am Ende kommt es zu Tumulten
In einem hitzigen Final mit vielen strittigen Schiedsrichterentscheiden erringt der FC Barcelona mit einem 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Real Madrid den 32. spanischen Cup-Titel seiner Geschichte.
-
Die Meisterschaft allein kann dem FC Bayern nicht genĂĽgen
Der Rekordmeister steht unter Trainer Vincent Kompany vor dem Titelgewinn. Doch das kann die Probleme der MĂĽnchner nicht ĂĽberdecken.
-
Die Mutter als Kronzeugin: Was sagt Tone Ingebrigtsen im Prozess gegen den Vater und einstigen Trainer ihrer Kinder?
Gjert Ingebrigtsen hat aus seinem Sohn Jakob einen zweifachen Olympiasieger geformt – er soll den Leichtathletik-Star aber auch über Jahre misshandelt haben. Vor Gericht steht Aussage gegen Aussage.
-
Nicht Trump ist das grösste Problem von Harvard, sondern einige der Professoren
Es ist ganz offensichtlich, dass die amerikanische Regierung die Eliteuniversitäten zerschlagen möchte. Mit dem Angriff auf Harvard setzt Trump bloss um, was er vor Amtsantritt verheissen hat.
-
Die russische Rechte jubelt über Trump im Oval Office und denkt sogar, der Putinismus habe in den USA gesiegt
Schon bei der ersten Wahl wirkte der Kreml tatkräftig mit, dass Donald Trump das Weisse Haus eroberte. Nun, da er erneut im Amt ist, fällt auf, wie pfleglich er mit Putin umgeht. Was ausser einer gewissen ideologischen Schnittmenge dahintersteckt, bleibt unklar.
-
Das Böse kommt mit dem Banjo: «Sinners», ein kurioser Country-Zombie-Film, begeistert die Massen
Ein neues Genre ist geboren. Nennen wir es Blood’n’Blues.
-
INTERVIEW - Rabea Rogge war als erste deutsche Frau im All, sie sagt: «Man ist wie ein Kind, man muss alles neu lernen»
Die Wissenschafterin Rabea Rogge flog Anfang April auf einer privaten Mission in den Weltraum. Ein Gespräch über Schwerelosigkeit und Weltraumtourismus.
-
Gewalt hinterlässt Spuren. Manchmal reichen sie bis ins Erbgut der Enkel
Werden Mäuse traumatisiert, verhalten sich ihre Nachkommen noch Generationen später gestört. Doch können Traumata auch beim Menschen vererbt werden? Eine Studie an syrischen Flüchtlingen liefert neue Hinweise.
-
Tech-Giganten ringen mit einem grünen Dilemma: Der KI-Boom untergräbt ihre Klimaziele
In Finnland sollen neue Datenzentren nicht nur mit sauberem Strom betrieben werden, sondern auch grĂĽne Energie liefern, sagt Microsoft. Doch das Vorzeigeprojekt wird kaum zu skalieren sein. Auch auf andere Tech-Konzerne steigt der Druck, KI-Ambitionen und Klimaziele unter einen Hut zu bekommen.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell ist 1 Gast online |
Statistics |
Besucher: 8565798
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.97.9.173 Dein ISP: commoncrawl.org |
|