| Heute: |
34 |
| Gestern: |
295 |
| Monat: |
2757 |
| Total |
1888504 |
| Seiten Monat |
6819 |
| Seiten Total |
8753792 |
| Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
| |
|
|
Haberler |
|
NZZ – Neue Zürcher Zeitung | Aktuelle News, Hintergründe & mehr
|
Startseite
|
-
Die Insel Bali war ein Paradies. Dann kamen die digitalen Nomaden
Sie meditieren, feiern Partys und schalten dazwischen einmal den Computer ein. Unter dem Hashtag #balivibes dokumentieren die digitalen Nomaden ihr Leben. Was macht das mit der Insel?
-
Shutdown-Showdown in den USA: Nach ihren Wahlsiegen wollen die Demokraten mehr – die Regierung warnt vor «riesigem Chaos» an Flughäfen
In den vergangenen Tagen zeichnete sich im Senat ein Kompromiss zur Finanzierung des Haushalts ab. Aber nach den klaren Wahlsiegen am Dienstag beharren linke Demokraten darauf, hart zu bleiben. Der Verkehrsminister will den Flugverkehr um zehn Prozent reduzieren.
-
«Wieso bekommt Trump sein Essen? Das würde ich gerne wissen»: Wegen des Shutdowns stehen in den USA immer mehr Menschen für Lebensmittelabgaben an
Der Stillstand der Regierungsgeschäfte hat sich zum längsten in der Geschichte des Landes entwickelt. Bei Bedürftigen macht sich Verzweiflung breit. Ein Augenschein von einer Essensausgabe in Chicago.
-
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Amerikas langer Shutdown: Massive Flugausfälle ab Freitag
Zehn Prozent weniger Flüge, kein Geld für Essenshilfe, Zwangsurlaub, Wartezeiten: Seit Oktober bringt das amerikanische Parlament keinen Etat zustande. Es ist der bis heute längste Shutdown der USA. Die neusten Entwicklungen im Überblick.
-
INTERVIEW - «Für die Entwaffnung der Hamas braucht es ein Uno-Mandat», sagt der Schweizer Botschafter in Israel
Am Mittwoch beschloss der Bundesrat, den amerikanischen Friedensplan für den Gazastreifen mit 20 Millionen Franken und zusätzlichem Personal zu unterstützen. Simon Geissbühler ist der Schweizer Botschafter in Israel. Im Gespräch erklärt er, was Bern genau beitragen kann – und was nicht.
-
Ein paar wenige Minuten singt Eva Ndoja. Da platzt die Polizei in den Zürcher Nachtklub und verhaftet die bekannte albanische Sängerin
Eine Geschichte über eine grosse Polizeiaktion, dubiose Geschäfte und eine populäre Musikerin, die sich zur Wehr setzt.
-
Eine Billion Dollar für Elon Musk? Die Tesla-Aktionäre stimmen dem grössten Bonus aller Zeiten zu
Musk hatte angedroht, Tesla zu verlassen oder sich anderen Projekten zu widmen, falls das gigantische Vergütungspaket scheitert. So weit kam es nicht. Der gut gelaunte Firmenchef versprach, dass Tesla die Menschheit in eine Welt des nachhaltigen Überflusses führen könne.
-
Diese Männer haben Trump besucht – und sorgen in der Schweizer Wirtschaft für etwas Hoffnung
Die Bundesräte mussten draussen bleiben – eine Wirtschaftsdelegation schaffte es ins Oval Office. Wer sind die sechs Männer, die dafür sorgen, dass der US-Handelsbeauftragte plötzlich wieder positiv über die Schweiz spricht?
-
KOMMENTAR - Treffen mit Donald Trump: Manager ĂĽbernehmen, wo die Schweizer Diplomatie versagt
Die Aussenpolitik ist Sache des Bundes – so steht es in der Verfassung. Doch im Zollstreit mit den Vereinigten Staaten wirkt Bern gelähmt. Wirtschaftsführer füllen das Vakuum, das die Politik hinterlässt.
-
Wie das Jassen zum Nationalspiel wurde: Wer verstehen will, wie die Schweiz funktioniert, muss eine Runde mitspielen
In der Beiz, in der Badi, im Bundeshaus: Ein Kartenspiel erklärt ein Land. Und dabei ist Jassen nicht einmal eine Schweizer Erfindung.
-
Die Zukunft der Computerspiele: Auf Monsterjagd am Hauptbahnhof
Kreative Games holen das Digitale in die reale Welt: Statt allein am Bildschirm zu sitzen, ziehen die Spieler Âgemeinsam los – zum epischen Kampf in der ÂFussgängerzone.
-
Wer hat den Sandkasten erfunden?
Die ersten Spielplätze entstanden in den Grossstädten des 19. Jahrhunderts. Psychologinnen, KĂĽnstler – und ein ÂMathematiker – haben ihre Entwicklung vorangetrieben.
-
Auf dem Marktplatz in Oerlikon treffen sich Männer aus dem Balkan zum Schach. Sie spielen gegen Einsamkeit, Heimweh und einander.
Was machen mit einem angebrochenen Tag, wenn das Arbeitsleben vorbei ist und die Heimat weit entfernt? Strassenschach spielen in ZĂĽrich Oerlikon.
-
Im Nachbarland herrscht Krieg und hier wird Krieg gespielt: Ein Besuch auf dem Airsoft-Gelände Battleground in Polen.
In einem Wald gleich hinter der deutschen Grenze schiessen Männer und Frauen mit täuschend echten Waffen aufeinander. Ist das noch Spass, wenn in der Ukraine Menschen im Krieg sterben? Beobachtungen aus einer besonderen Kampfzone.
-
Bitter: Campari hat die Finanzpolizei im Haus
Wer an Campari denkt, hat Feierabend und Entspannung vor Augen. Doch in der italienischen Aperitivo-Firma stehen die Zeichen auf Sturm, seit Ermittler Aktien im Wert von fast 1,3 Milliarden Euro beschlagnahmt haben. Es sind unruhige Zeiten fĂĽr Luca Garavoglia, den Vorsitzenden des Familienunternehmens.
-
Schluss mit Excel und Powerpoint: Banker bekommen Konkurrenz durch KI – verlieren sie nun ihre Jobs?
Open AI engagiert Investmentbanker und Berater, um KI-Modelle zu trainieren. Die Banken wollen nichts davon wissen, doch künstliche Intelligenz könnte viele Einsteigerjobs überflüssig machen.
-
Mexikos Präsidentin wird auf offener Strasse sexuell belästigt: Der Fall wirft ein Licht auf den noch immer in Mexiko herrschenden Machismo
Claudia Sheinbaum erstattet Anzeige gegen einen betrunkenen Mann, der sie sexuell belästigt hat. Frauenorganisationen solidarisieren sich mit ihr, aber es gibt auch Kritik an der Präsidentin.
-
Wieder einmal behauptet Google, ein Quantencomputer habe einen Supercomputer ĂĽberflĂĽgelt. Wenn sich das nur beweisen liesse
Quantencomputer und herkömmliche Computer liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Immer wenn Erstere einen Vorsprung haben, holen Letztere auf. Werden Quantencomputer überschätzt?
-
BILDSTRECKE - Nancy Pelosi – ein Leben für die Politik
Seit fast 40 Jahren sitzt Nancy Pelosi im US-Kongress. 2026 wird neu gewählt – und die 85 Jahre alte Demokratin will nicht mehr kandidieren. Ein Verlust für die Demokraten, denn Pelosi war ihr Leben lang engagiert.
-
Schlussstrich nach 40 Jahren: Nancy Pelosi tritt nicht mehr fĂĽr den Kongress an
Die 85-jährige Demokratin aus San Francisco will 2026 nicht zur Wiederwahl antreten. Sie war die erste Frau, die als Vorsitzende des Repräsentantenhauses fungierte, und eine kämpferische Trump-Gegnerin.
-
INTERVIEW - Warum interessieren sich alle fürs Kochen? Und können Kochbücher wie Pornos sein? Das grosse Gespräch über die Küche als Sehnsuchtsort
«In einer orientierungslosen Welt, in der man permanent Meinungen statt Informationen erhält, ist Kochen ideal», sagt die legendäre Professorin und Kochbuchautorin Elisabeth Bronfen.
-
SPONSORED CONTENT - Zukunftsmusik fĂĽr alle Sinne
Das Gegenwartsmusikfestival «Forward» des Lucerne Festival beweist, dass kontemporäre E-Musik ein breites Publikum zu begeistern vermag.
-
KOMMENTAR - Von #DeleteFacebook zum digitalen Seelenstriptease: KI fĂĽhrt zum Ende des Datenschutzes, wie wir ihn kennen
Wir erzählen Chatbots intime Geheimnisse und lassen intelligente Brillen hören und sehen, was wir selbst hören und sehen. Künstliche Intelligenz wird zum allwissenden Zeugen unseres Lebens – und zum gefährlichsten Datensammler aller Zeiten.
-
Giorgia Melonis Migrationspolitik: Nach ersten Erfolgen macht sich ErnĂĽchterung breit
Die italienischen Einwanderungszahlen verharren auf dem Niveau von 2021, und das Albanien-Modell ist bis jetzt vor allem eines: teuer.
-
INTERVIEW - «Die angeblichen neuen ‹Wunderwaffen› bringen Russland strategisch nichts. Die USA sollten sie rhetorisch einfach ignorieren», sagt der Experte
Kurz nach russischen Waffentests kündigt US-Präsident Trump die unmittelbare Wiederaufnahme von Atombombentests an. Frank Sauer von der Universität der Bundeswehr München ordnet die Bedeutung der russischen Waffen ein und sagt, Aussagen wie jene von Trump seien ein gigantisches Eigentor.
-
Trumps Ukraine-Strategie: vom Anspruch auf Vermittlung zur politischen ErnĂĽchterung
Der amerikanische Präsident Donald Trump ist nicht bereit, erheblichen Druck auf Russland auszuüben, um Putin an den Verhandlungstisch zu zwingen. Damit rückt ein Ende des Kriegs in weite Ferne.
-
Wo Israel über die Trümmer von Gaza wacht: Zu Besuch bei den Soldaten an der «gelben Linie»
Der nördliche Gazastreifen ist dem Erdboden gleichgemacht. Die israelische Armee beobachtet argwöhnisch die Ruinen – so bald scheint sie nicht abziehen zu wollen. Eine Reportage von der neuen Frontlinie in Gaza.
-
Operationsplan Venezuela: Wie die USA das Maduro-Regime stürzen könnten
Die Hauptstadt Caracas lässt sich leicht abriegeln, aber nur schwer besetzen. Auch eine begrenzte Invasion der Amerikaner wäre mit beträchtlichen militärischen, aber auch politischen Risiken verbunden.
-
INTERVIEW - «Endlich trifft der Westen Putin dort, wo es ihm weh tut», sagt ein Sanktionsexperte
Lange seien die USA und die EU zu zahm gegenüber Russland gewesen, sagt Tom Keatinge. Die neuen Sanktionen gegen die Ölkonzerne Rosneft und Lukoil hält er aber für einschneidend. Auch von Russlands Schattenflotte könnten sie nicht umgangen werden.
-
KOMMENTAR - Trumps Honeymoon ist vorbei – doch die Demokraten laufen Gefahr, ihren Bonus wieder zu verspielen
Die Wähler in New Jersey, Virginia und New York haben den Demokraten Siege beschert und ein klares Signal gesendet: Was Trump tut, geht ihnen zu weit. Aber der Linkspopulismus könnte zur Falle werden.
-
Die Stadt Zürich möchte ihre Rolle als Hauptstadt des Schweizer Films ausbauen – mit zusätzlichen 820 000 Franken pro Jahr
Das Geld soll hauptsächlich Kinos und Festivals zugutekommen.
-
Nur eine kleine Elite gewinnt: McKinsey zeigt, was KI den Firmen wirklich bringt
Eine neue Umfrage des Beratungsunternehmens weist auf die Ungleichheit hin, die kĂĽnstliche Intelligenz in der Wirtschaft verursacht. Die Berater selber mĂĽssen sich warm anziehen.
-
GASTKOMMENTAR - Ich verstehe die Empörung über die Bezeichnung «Mohr» nicht: Denn ich bin selbst, per Definition des Wortes, ein Mohr
Der hiesige Kampf gegen Rassismus sei aus den Fugen geraten, schreibt der Autor Kacem El Ghazzali. Mit der Realität der Betroffenen habe er schon lange nichts mehr zu tun.
-
Worldline-Debakel: Das Milliardenloch bei der Schweizer Börsenbetreiberin SIX wird immer grösser
Die SIX-Gruppe muss erneut einen Abschreiber in dreistelliger Millionenhöhe auf ihre Beteiligung an dem französischen Zahlungsdienstleister vornehmen. Bei der geplanten Kapitalerhöhung zieht sie nicht mehr mit.
-
SERIE - Gesund altern: wie sich normale Veränderungen im Gehirn von einer Demenz oder Parkinson unterscheiden lassen
Schon mit dreissig lassen manche Leistungen unseres Gehirns nach. Andere nehmen dagegen zu. Doch einige Veränderungen sind typisch für eine Demenz oder Parkinson. Wir erklären, wie man sie erkennt.
-
RĂĽckschlag fĂĽr Saudiarabien: Die Olympischen E-Sports-Spiele sind abgesagt
Jahrelang war das Königreich in der Sportwelt auf dem Vormarsch. Ausgerechnet im zukunftsträchtigen E-Sports-Sektor stoppt das Internationale Olympische Komitee nun die Zusammenarbeit. Der Entscheid könnte eine Zäsur markieren.
-
KOMMENTAR - Die Doppelmoral der moralisch Empörten
Verteidigungsminister Martin Pfister wurde während einer Rede an der Universität Genf von Anti-Israel-Aktivisten niedergebrüllt. Die Uni distanzierte sich nur halbherzig. Sie hat die Moral der Mehrheit längst vor die Forschungs- und Meinungsfreiheit gestellt.
-
KOMMENTAR - Nach einigem Hin und Her soll der private Astronaut Jared Isaacman nun doch die Nasa leiten. Warum nicht gleich?
Die Nasa ist seit Januar 2025 führungslos. Dabei brauchte sie gerade jetzt jemanden, der sie in die Zukunft führt – und zum Mond.
-
KOMMENTAR - Ein Geschäft voller falscher Anreize: Die Pflege von Angehörigen ist zu lukrativ
Dank einem spektakulären Bundesgerichtsurteil bekommen Partner oder Kinder Geld, wenn sie sich als Angestellte einer Spitex-Firma um ihre kranken Verwandten kümmern. Das System hat gravierende Schwächen, die sich ausnützen lassen.
-
KOMMENTAR - Gut, dass Schweizer Unternehmer bei Trump weibeln – die Hoffnung auf den Supreme Court ist nämlich vergeblich
Die Wirtschaft darf sich nicht auf die amerikanische Justiz verlassen. Kippen die Richter die Zölle des US-Präsidenten, findet dieser neue Gründe für sein liebstes Druckmittel.
-
KOMMENTAR - Frühfranzösisch funktioniert nicht. Doch die Politik ignoriert die Realität – zum Schaden der Schüler
Mit abenteuerlichen BegrĂĽndungen flĂĽchtet man vor der unangenehmen Wahrheit. Die Folge ist klar: Das Niveau wird sinken.
-
KOMMENTAR - Die Palästinenser sind noch kein Partner für den Frieden im Nahen Osten
Donald Trumps Friedensplan bietet den Palästinensern eine einmalige Chance im Nahostkonflikt. Doch ihre politischen Vertreter verharren auf realitätsfremden Positionen. Und ein grosser Teil der palästinensischen Gesellschaft hat ein Radikalismusproblem.
-
KOMMENTAR - Konzernverantwortung: Die Ausrichtung auf die EU ist verfehlt
Der Bundesrat will freiwillig schärfere Firmenregeln nach dem Vorbild der Europäischen Union einführen – in Unkenntnis dessen, wie diese künftig aussehen werden.
-
KOMMENTAR - Der Fussballverband zeigt bei der Wahl des neuen Nationaltrainers Mut, doch es bleibt ein schaler Nachgeschmack
Mit dem Katalanen Rafel Navarro an der Spitze des Frauen-Nationalteams schlägt der SFV neue Wege ein. Der Umgang mit Pia Sundhage wirft allerdings Fragen auf.
-
Mehr Verkehrstote, aber kaum jemand stört sich daran: Auf den Schweizer Strassen sterben plötzlich wieder mehr Menschen
Die Schweiz erlebt einen Rückschlag in der Strassenverkehrssicherheit – und die Politik trägt Mitverantwortung.
-
Das Ende eines Kulturguts: Die Fahrkarten verschwinden aus der Pariser Métro
Es ist ein «Stück Pappe», das Paris geprägt hat. Nach 125 Jahren schafft die Stadt nun ihre Métro-Karten aus Papier ab – der Umwelt zuliebe. In der modernen Metropole gibt es für sie keinen Platz mehr.
-
BILDSTRECKE - Die Karikatur der Woche
Der Karikaturist Peter Gut kommentiert in seinen wöchentlichen Zeichnungen für die NZZ das Weltgeschehen.
-
SPONSORED CONTENT - FĂĽr alle, die draussen zuhause sind
Seit fast 50 Jahren – und seit Neustem auch im Herzen von Basel – steht Transa für echte Outdoor-Erlebnisse, hochwertige Ausrüstung und gelebte Nachhaltigkeit. Was mit Wüstenabenteuern begann, ist heute eine Marke, die Natur, Bewegung und Gemeinschaft in die Stadt bringt.
-
ERKLÄRT - Auch nach den Wechseljahren sollten Frauen auf die Zufuhr östrogenhaltiger Nahrungsmittel achten
Sind die Turbulenzen der Menopause vorbei, fehlt dem Körper dauerhaft Östrogen. Das hat Auswirkungen auf Knochen, Muskeln und Herz. Welche Nahrungsmittel Problemen vorbeugen.
-
Warum die MĂĽcken bis in den November munter weiterstechen
Eigentlich gehören die lästigen Blutsauger zum Sommer. Doch jetzt sorgen milde Temperaturen dafür, dass die geflügelten Plagegeister auch im Spätherbst nicht von uns lassen.
-
Eine Lichttherapie lindert Depression und Stimmungstief in der dunklen Jahreszeit
Rund ein Fünftel der Bevölkerung hierzulande entwickelt einen Winterblues. Aber unsere Augen und spezielle Lampen können helfen, da wieder herauszukommen.
-
Senden Sie uns Ihre Fragen rund um Ernährung und Gesundheit
-
Was Sie ĂĽber Muskelkater wissen sollten
Es ist nicht unbedingt ein gutes Zeichen, wenn die Muskeln nach einem Training tagelang schmerzen. Wie man das vermeidet und sich trotzdem verbessert, erklärt die Fachfrau Nora Häuptle.
-
Wieso sich die Zähne mancher Menschen besonders schnell verfärben: fünf Ursachen im Überblick und was Betroffene beachten können
Eine Dentalhygienikerin kennt das Problem: Es gibt Zähne, die Verfärbungen geradezu anziehen. Und sie weiss, weshalb das so ist.
-
KURZ ERKLÄRT - Unser täglich Weissbrot ist für den Körper wertlos – welche Alternativen besser sind
Kaum Nähr- und Ballaststoffe, wenige Vitamine und Mineralien: Auf Weissbrot aus Weizen kann man getrost verzichten. Aber sollte man es komplett vom Speiseplan verdammen? Ein Ernährungsmediziner nimmt Stellung.
-
Motivationsflaute im Sport? Eine Anleitung zur SelbstĂĽberlistung
Mehr Sport treiben wollen viele – und oft scheitern sie kläglich. Die besten Tipps, damit das nicht passiert.
-
Unterschätzte Flocke: warum Hafer so gesund ist – und wie viel man davon essen sollte
Der Ballaststoff Beta-Glucan im Hafer ist gut fĂĽr den Darm, senkt den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel, wirkt entzĂĽndungshemmend und beugt damit Diabetes und anderen Zivilisationskrankheiten vor. Empfehlungen zum Umgang mit der Superflocke.
-
INTERVIEW - Habe ich einen problematischen Umgang mit Alkohol? Der Suchtforscher Falk Kiefer erklärt, wie ein jeder das bei sich selbst erkennen kann
Manchmal ist es nicht so leicht, einen kritischen Alkoholkonsum bei sich zu bemerken. Denn: «Menschen, die sehr viel trinken, haben häufig Freunde, die sogar noch mehr trinken», sagt Falk Kiefer, Co-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie, im Gespräch.
-
Die höchsten amerikanischen Richter üben Kritik an Trumps Zöllen – und plötzlich wird auch die Schweiz zum Thema
Sogar die konservativen Richter im amerikanischen Supreme Court zeigen sich skeptisch, ob der Präsident fast unlimitierte Zölle erheben darf. Laut den Online-Prognose-Märkten ist eine Niederlage des Präsidenten wahrscheinlicher geworden.
-
Autoland Russland: Ein Chef ist erst ein richtiger Chef, wenn ihm auf der Strasse alle ausweichen mĂĽssen
In Russland stehen jüngst immer wieder Raffinerien in Flammen. Die ukrainischen Raketenangriffe gelten dem Energiesektor, treffen aber auch die mächtige Lobby der Autofahrer, schreibt der Autor Andrei Kolesnikow.
-
DER ANDERE BLICK - Die deutsche Stahlindustrie braucht günstige Energie – und keine staatlichen Subventionen
Finanzspritzen oder Zölle gegen die Billigkonkurrenz aus China sind der falsche Weg. Gerade in unruhigen Zeiten kommt es darauf an, die Prinzipien des Freihandels zu verteidigen.
-
DER ANDERE BLICK - Vom Musterschüler zum kranken Mann: Die Identitätskrise der deutschen Seele betrifft mehr als nur Politik und Wirtschaft
Innerhalb weniger Jahre hat Deutschland sich von einer gewachsenen Kultur- zu einer verordneten Willensnation gewandelt. Die dadurch ausgelöste Verunsicherung muss schnell überwunden werden, will die Bundesrepublik handlungsfähig bleiben.
-
GASTKOMMENTAR - Neutralität ist mit der Uno-Charta vereinbar
Es ist keineswegs nur die Schweiz, die sich in Sachen Neutralität noch immer auf die Haager Abkommen von 1907 bezieht. Eine Replik.
-
Kimberly Guilfoyle beleidigte die Griechen einst als Schmarotzer, nun ist sie die neue amerikanische Botschafterin in Athen
Covergirl und Trump-Loyalistin: Die Spitzendiplomatin ist eine bekannte Figur innerhalb der amerikanischen Rechten. Griechenlands Elite erkennt darin Chancen.
-
Nach den Syrien-Aussagen des deutschen Aussenministers brodelt es in der Union
Ein Satz über Syrien bringt CDU und CSU aus dem Gleichgewicht: Aussenminister Johann Wadephul erklärt eine Rückkehr von Flüchtlingen für unrealistisch – und sieht sich nun selbst in der Defensive.
-
Tschechien: Der neue Parlamentspräsident Tomio Okamura erlebte selbst Rassismus und politisiert doch am rechten Rand
Wegen seiner extremen Ansichten wird der Chef der Rechts-aussen-Partei SPD nicht Minister in der künftigen Regierung von Andrej Babis. Stattdessen erhält er nun das dritthöchste Amt im Staat.
-
Abnehmen mit Trump: Der US-Präsident verkündet Preisreduktionen für Medikamente gegen Übergewicht
Die Pharmakonzerne Eli Lilly und Novo Nordisk bieten Hand zu tieferen Preisen. DafĂĽr sollen die Kosten neu auch bei staatlich versicherten Patienten ĂĽbernommen werden.
-
Ganz schön Shein-heilig: Der chinesische Online-Händler eröffnet trotz Protesten seine erste Filiale in Paris
Der Online-Riese Shein hat am Mittwoch in einem der ältesten Kaufhäuser Frankreichs seinen ersten Laden eröffnet. Just am selben Tag kündigte die Regierung an, die Plattform wegen des Vertriebs einer Sexpuppe zu sperren. Die Franzosen empören sich, kaufen aber weiter «ultrabillig».
-
Der Franken ist die stärkste Währung der Welt – aber schlägt er auch das Gold? Die längste bisher publizierte Zeitreihe liefert die Antwort
Der Boom beim Gold spiegelt das verlorene Vertrauen in die Währungen. Höchstens der Franken kann das Edelmetall übertrumpfen. Doch er schafft dies je länger, desto weniger.
-
Die Billionen-Wette: 17 Jahre nach der Finanzkrise lösen verbriefte Kredite wieder Nervosität aus
Ein bankrotter Autozulieferer, Milliarden fauler Kredite und Erinnerungen an 2008: Der Konkurs von First Brands sorgt an der Wall Street fĂĽr Unruhe. Im Fokus stehen wie schon damals Finanzvehikel, die Kredite bĂĽndeln.
-
So erben und vererben Sie richtig – das sind die wichtigsten Punkte
Geht es um die Weitergabe von Vermögen und den Nachlass, lauern Fallstricke und Konflikte. Was bei Erbschaften zu beachten ist.
-
«De Irrsinn gaad mir nöd in Chopf ine»: Roger Schawinski kämpft gegen die SRG und für seine grosse Liebe
Der Radiopionier befolgt in diesen Tagen sein altes Motto: «You can get it if you really want!»
-
EU-Skeptiker warnen vor Bahnchaos wie in Deutschland – SBB stellen sich hinter den Bundesrat
Die SBB begrüssen das angepasste Landverkehrsabkommen mit der Europäischen Union. Sie verlangen aber auf nationaler Ebene Nachbesserungen, wie auch die Bahngewerkschaft.
-
Wegen Ehrverletzung: Immunität des FDP-Nationalrats Simon Michel soll aufgehoben werden
Gegen den prominenten Befürworter der EU-Verträge ist eine Strafanzeige eingegangen. Kürzlich hatte Michel mit einer Wortmeldung gegen den früheren Bundesrat Schneider-Ammann für böses Blut gesorgt.
-
«More than Honey» war einmal: In Zürich streiten sich Imker und Naturschützer – der Kampf um die Biene ist entbrannt
Die Stadtverwaltung will die Wild- vor der Honigbiene retten und löst damit Protest aus.
-
ERKLÄRT - Kampf um Tempo 30: Der Kanton Zürich verlangt mehr Mitsprache auf städtischen Strassen – das Volk hat das letzte Wort
Die kantonale Abstimmung vom 30. November im Ăśberblick.
-
Todesursache geklärt: Der Zürcher SVP-Nationalrat Alfred Heer ist an akutem Herzversagen gestorben
Die Staatsanwaltschaft hat die Untersuchungen zum Tod des Politikers abgeschlossen. Sie sieht keine Anhaltspunkte fĂĽr ein Fremdverschulden.
-
Europa League: Shaqiri rettet Basel drei Punkte +++ Kanterniederlage fĂĽr YB
Auswärts flop, zu Hause top: Der FC Basel gewinnt im St. Jakob-Park gegen den FCSB Bukarest mit 3:1. Die Young Boys verlieren gegen Paok Saloniki.
-
Nicht nur bei Hibbeligkeit hilfreich – Sport kann viele ADHS-Beschwerden abschwächen
Studien zeigen, dass Bewegung hilft, die typischen ADHS-Symptome zu lindern. Doch nicht alle Sportarten sind gleich gut geeignet.
-
Die Rückkehr zum alten englischen Kick-and-Rush: Fussballklubs versuchen, möglichst viel Chaos im Strafraum zu stiften
Die Premier League entdeckt Offensivtaktiken wieder, die bereits ausgestorben schienen. Titelrivalen wie Manchester City und der Liverpool FC wollen jedoch an ihrer Perfektion festhalten. Noch.
-
Félix Vallotton nahm seine Zeit kritisch ins Visier. Die Frauen verachtete er bisweilen auch unverhohlen.
Was hätte die Frauenrechtlerin und Zeitgenossin von Vallotton, Ida Hofmann, zu seinem Werk gesagt? Ein Blick aus ihrer Warte auf den Schweizer Künstler, dem das Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne zu seinem 100. Todesjahr eine Retrospektive ausrichtet.
-
Was haben die Mäuse mit dem Untergang der Sowjetunion zu tun?
In Yulia Marfutovas neuem Roman spielen die putzigen Nagetiere eine Hauptrolle. Was sie genau tun und bewirken, bleibt im Dunkeln.
-
«Der schlimmste Augenblick in meinem Leben war kein Wendepunkt, sondern nur eine kurze Pause», schreibt Malala Yousafzai
Mit 28 Jahren veröffentlicht die jüngste Friedensnobelpreisträgerin, die es je gab, bereits ihre zweite Autobiografie. Sie ist überraschend roh und zeigt eine Frau zwischen westlichem Feminismus und muslimischen Fesseln.
-
PODCAST «NZZ QUANTENSPRUNG» - Axolotl können Gliedmassen und Organe nachwachsen lassen. Forscher entschlüsseln, wie – um die Fähigkeit auf den Menschen zu übertragen
Bis heute gibt es keine Möglichkeit, verlorene Arme oder Beine medizinisch wieder herzustellen. Auch durchtrenntes Rückenmark bleibt dauerhaft beschädigt. Die regenerative Medizin will das ändern.
-
Wie Offshore-Windparks einander den Wind stehlen – und was dagegen helfen könnte
In der Nordsee wurden zu viele Windräder auf zu kleiner Fläche geplant. Das führt zum Nachlassen des Luftzugs und zu Stromverlusten. Besser wäre es, die Anlagen grossräumig besser zu verteilen und sich international abzusprechen. Doch das ist leichter gesagt als getan.
-
Tropennächte, Starkregen, weniger Schnee: Neue Szenarien zeigen, wie stark der Klimawandel die Schweiz verändert
Die Klimaszenarien zeigen in grösserem Detail als zuvor, wie die Erderwärmung das Land beeinflusst. Neben der Hitze dürften vor allem Veränderungen beim Niederschlag für Probleme sorgen.
|
|
|
|
|
Statistics |
|
Besucher: 8911698
|
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 216.73.216.134 Dein ISP: 216.134 |
|