Heute: |
300 |
Gestern: |
469 |
Monat: |
10896 |
Total |
1882212 |
Seiten Monat |
31231 |
Seiten Total |
8737213 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
NZZ – Neue Zürcher Zeitung | Aktuelle News, Hintergründe & mehr
|
Startseite
|
-
INTERVIEW - «Sobald unser Handy im selben Raum ist, fliesst unsere Aufmerksamkeit ab», sagt die Hirnforscherin
Barbara Studer befürwortet das Handyverbot an Schulen. Warum sie dennoch nicht viel von fixen Bildschirmzeiten hält und was sie daran stört, wenn Kinder mit Tablets im Restaurant sitzen.
-
«The Apprentice» – jetzt live mit Peter Spuhler: Wie Stadler Rail den Amerikanern das Lehrlingswesen beibringt
Donald Trump verspricht dem US-Industriearbeiter eine goldene Zukunft. Die Schweiz möchte mit ihrem Berufsbildungswesen einen Beitrag dazu leisten. Kann das aufgehen? Ein Reality-Check in der Lehrlingswerkstatt von Stadler Rail in Salt Lake City.
-
Trumps Nahost-Coup: So gelang der Deal des Jahrzehnts
Anders als seine Vorgänger hat der US-Präsident begriffen: In einer Region, wo Frieden seit je nur eine Pause zwischen zwei Kriegen ist, hilft nur der Einsatz von Stärke und Macht.
-
VIDEO «NZZ STANDPUNKTE» - «Ich halte diesen Pessimismus fast nicht mehr aus», sagt der Ökonom Tobias Straumann. «Was wir jetzt erleben, ist völlig normal»
Sind die Entwicklungen in der von Donald Trump und Wladimir Putin aufgewühlten Welt zum Fürchten? «Es wird nie ganz gut», sagt Tobias Straumann in «NZZ Standpunkte». Doch sogar der Ukraine-Krieg könne langfristig seinen Sinn haben.
-
Schweiz und EU: Simon Michel will es wie Christoph Blocher machen – einfach andersrum
Die Delegierten des Freisinns haben sich am Samstag für die neuen EU-Verträge ausgesprochen, jetzt will der Solothurner Unternehmer und Politiker das ganze Land von seiner «Mission» überzeugen.
-
Geschlechtergetrennte Trainings und eine Gebetsecke: Ein Fitnesscenter in Dietikon, das halal ist, sorgt fĂĽr Aufregung
Das 954 Studio schlägt schon vor dem ersten Klimmzug Wellen. Nun muss die Eröffnung verschoben werden. Das Center weist auch auf eine Entwicklung hierzulande hin.
-
Gesund altern: wie sich das Herz verändert und welche Check-ups sinnvoll sind
Spätestens ab fünfzig kann man seinem Herzen nicht mehr trauen. Dann zeigen sich oft die ersten Folgen eines ungesunden Lebens. Welche Krankheiten sind zu befürchten? Und wie kann man sie frühzeitig erkennen? Was man über Herzprobleme und die wichtigsten Untersuchungen wissen sollte.
-
Gottesdienst der Schweine: Am Säulirennen an der Olma wird die alte Schweiz zelebriert
In St. Gallen bebt der «Tempel», scharren die Schweine, jubelt das Publikum: aber worüber genau?
-
Beatrice Müller hat die schönste Plakatsammlung von Zürich. Über das drohende Werbeverbot sagt sie: «Ich bin entsetzt über solche Vorschriften»
Zwischen Boutiquen und Büros führt in Zürich eine unscheinbare Treppe in eine Welt, die hier bald verschwinden könnte – die Welt der Plakatkunst.
-
Victoria Beckham perfektioniert in einer Netflix-Doku ihr Image. Selbst Gelassenheit ist bei ihr harte Arbeit
Die Netflix-Doku «Victoria Beckham» erzählt von einer Frau, die gelernt hat, sich zu zeigen, ohne sich zu öffnen.
-
Hunde am Strand, Hunde im Flugzeug, Hunde im Parlament: Italiens kuriose Liebe zu Vierbeinern
Während die Geburtenrate sinkt, macht sich das Land für Haustiere stark. Spurensuche in einem Land, in dem die Tierliebe kaum Grenzen kennt.
-
Schöner als der Sommer
Der Herbst hat einen schlechten Ruf, aber er ist golden und besitzt einen eigenartigen Zauber. 50 GrĂĽnde, den Herbst zu lieben.
-
Bolivien steht nach zwei Jahrzehnten Sozialismus vor einem politischen Umbruch. Junge indigene Frauen spielen dabei eine wichtige Rolle
Ein bürgerlicher Kandidat wird bei der Wahl am Sonntag nächster Präsident. Was denkt die neue Generation indigener Frauen, die unter Evo Morales politisch sozialisiert wurde, über den Zeitenwandel?
-
Therapie statt Zwangsjacke: Die Schweiz war ein Zentrum der modernen Psychiatrie und Carl Gustav Jung einer der wichtigsten Protagonisten
1895 begründet Sigmund Freud die Psychoanalyse. In Zürich werden seine Schriften begeistert gelesen. Auch von einem jungen Assistenzarzt: Carl Gustav Jung. Das Landesmuseum erzählt die Geschichte der Schweizer Seelensucher.
-
«Achtung, die Situation ist kritisch», sagt die Computerstimme – zwei Stunden in einem selbstfahrenden Taxi in China
In der Schweiz sollen sie 2026 an den Start gehen, in der Vierzehn-Millionen-Einwohner-Stadt Wuhan sind sie fester Bestandteil des öffentlichen Verkehrs: autonome Taxis der Techfirma Baidu. Unser Autor hat sie getestet.
-
Massive Störung legt Amazon-Dienste weltweit lahm – und stört sogar die britische Regierung
Plötzlich geht nichts mehr: Von Whatsapp über Banken bis zu Kryptoplattformen – ein Ausfall bei Amazon Web Services (AWS) stört grosse Teile des Internets. Antworten auf die drängendsten Fragen.
-
Auftakt fĂĽr einen Regimewechsel? Donald Trump droht mit CIA-Operationen und Langstreckenbombern in Venezuela
Die USA erhöhen den militärischen Druck auf Venezuela. Das Maduro-Regime soll Washington seine reichen Bodenschätze angeboten haben, aber Trump lehnte ab. Gleichzeitig hat er auch die Konfrontation mit Kolumbien eskalieren lassen.
-
Die USA und Grossbritannien gehen gegen Scam-Zentren in Südostasien vor – im Fokus steht ein Milliardär aus Kambodscha
Mit organisierter Cyberkriminalität erbeuten Betrüger in Südostasien Milliarden. Ihr Netzwerk reicht bis in die Regierung Kambodschas.
-
Zugstrecke zwischen München und Zürich: Reisenden drohen längere Fahrzeiten und weniger Verbindungen
Die Deutsche Bahn plant auf der Bahnlinie zwischen MĂĽnchen und Lindau Langsamfahrstellen und eine Totalsperre. Das bringt fĂĽr Reisende in die Schweiz noch mehr Probleme.
-
Im Immobilienmarkt und im Detailhandel läuft es schlecht: Chinas wirtschaftliche Dynamik lässt im dritten Quartal nach
Heute beginnt das vierte Plenum des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei. Ein Ziel: Es müssen Lösungen für die wirtschaftlichen Probleme Chinas her.
-
KOMMENTAR - Trump geht in Lateinamerika in die Offensive
Während der US-Präsident auf Mexiko viel Druck ausüben kann, bleibt sein Einfluss weiter im Süden begrenzt. Mit Zolldrohungen und dem Militär allein wird er den früheren amerikanischen Einfluss nicht zurückgewinnen.
-
Macron ist enorm unbeliebt, doch das kümmert ihn nicht. Warum ist der Präsident so starrsinnig?
Seit der eigenmächtigen Parlamentsauflösung analysieren Experten die Persönlichkeit von Emmanuel Macron. Seine Unbeirrbarkeit und Überheblichkeit wurde ihm schon früh anerzogen.
-
Wer traut sich, in den Gazastreifen zu gehen? Gerade die arabischen Länder zögern, Truppen zu entsenden
In Trumps Friedensplan ist der Einsatz von «internationalen Sicherheitskräften» für Gaza vorgesehen. Doch dieser ist höchst gefährlich. Nun drängen mehrere Länder darauf, für den Einsatz ein Uno-Mandat zu erhalten.
-
Kein Klimaschutz, gegen China: Trump möchte IWF und Weltbank für seine Zwecke einspannen – die Organisationen bleiben aber noch standhaft
An der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Washington erinnert kaum mehr etwas an die GrĂĽndungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute dreht sich vieles um den Machtkampf der USA mit China.
-
«Stellen Sie sich vor, eine Drohne fliegt in ein vollbesetztes Fussballstadion»
Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef der Schweiz, erklärt im Interview, wieso uns Drohnen weiterhin so grosse Probleme bereiten – und was zu tun ist, um für den Krieg der Zukunft gewappnet zu sein.
-
DATENANALYSE - Trotz grossen Worten aus Europa brechen die Ukraine-Hilfen ein – sechs Grafiken zeigen, was dahintersteckt
Nur wenige Staaten tragen die Hilfe noch. Der Rest knausert oder hat nichts mehr zu geben. Und nun geraten gerade die treuesten ins Visier Moskaus.
-
Der Philosoph, der Putins Aufstieg vorhersagte
Iwan Iljin starb 1954 im Schweizer Exil und wurde in Zollikon begraben. 2005 liess ihn Wladimir Putin nach Moskau umbetten. Wer war der Apologet faschistischer Diktaturen?
-
Anschlag auf Nord Stream: Polen liefert Tatverdächtigen nicht an Deutschland aus
Die polnischen Richter sehen die Voraussetzungen für eine Auslieferung nicht erfüllt. Das ist ein Dämpfer für die deutsche Justiz – den beteiligten Regierungen dürfte es jedoch gelegen kommen.
-
«Pferderennen vereinen nicht die Tiere, sondern die Menschen» – die Rennbahn Dielsdorf ist ein Schmelztiegel vieler Lebensentwürfe
Die Pferderennbahn ist einer der letzten Orte, an denen «Volkssport» erlebt werden kann. Ein Augenschein beim Renntag in Dielsdorf.
-
Mohammed VI. hat Marokko modernisiert. Doch echte Erneuerungen scheut er
Nach landesweiten Protesten spricht der marokkanische König zum Volk. Wer ist der Monarch, der von vielen Untertanen als Hoffnungsträger verehrt wird?
-
Einbruch im Pariser Louvre: In nur sieben Minuten erbeuten Einbrecher acht Kronjuwelen von Frankreich
Die flüchtigen Täter sind mit einem Lastenaufzug über ein Fenster eingestiegen. Sie haben unter anderem Schmuck der Kaiserin Eugénie gestohlen.
-
BILDSTRECKE - Diesen Schmuck haben die Einbrecher aus dem Louvre in Paris gestohlen
Halsketten, Ohrringe, Broschen: Mit Trennschleifern öffneten die Diebe zwei Panzerglas-Vitrinen. Sie erbeuteten acht Stücke von unschätzbarem Wert.
-
Eine Scheune soll zum Wohnhaus mit Tiefgarage werden – doch ein Rekurrent zieht den Ortsbild- und den Gewässerschutz heran, um das kleine Projekt zu verhindern
Die sogenannte Isos-Direktanwendung kann absurde ZĂĽge annehmen. Das zeigt ein Entscheid des ZĂĽrcher Verwaltungsgerichts.
-
GASTKOMMENTAR - Auf die Qualität der Elite kommt es an: Zu viele Schönwetterballone stiegen auf
Die Ideenlosigkeit der Kader in Politik, Teilen der Industrie und der Akademia in den gegenwärtigen Krisen zeigt, dass viele Spitzenleute ihrer Aufgabe nur in ruhigen Zeiten gewachsen waren. Der frappante Mangel an handlungsfähigen Entscheidern ist nicht zufällig.
-
Wir Stubenhocker: Warum mit dem Ausgang eine wichtige Kulturtechnik verschwindet
Home-Office, Netflix, Uber Eats: Wir mutieren spätestens seit der Pandemie zu einer Gesellschaft von Stubenhockern, welche die Öffentlichkeit und das Unvorhergesehene meidet. Der selbstgewählte Hausarrest ist nicht so harmlos, wie er klingt. Ein Weckruf.
-
KOMMENTAR - Chapeau! Die FDP schafft im Streit um die EU-Verträge den Befreiungsschlag
Die Versammlung vom Samstag war ein Meisterwerk von Thierry Burkart – und ein Triumph für Ignazio Cassis. Sie sagt mehr über die FDP aus, als manchen Deutschschweizern lieb sein kann.
-
KOMMENTAR - Love the rich – oder warum die Liberalen nie dringender gebraucht wurden als heute
Die Zukunfts-Initiative der Juso will Erbschaften über 50 Millionen Franken mit 50 Prozent besteuern. Beinahe ein Drittel des Volkes sympathisiert mit der Vorlage – Ein weiteres Indiz dafür, dass sich in der Schweiz eine wirtschaftsfeindliche Grundstimmung breitmacht.
-
KOMMENTAR - Die hochverschuldeten G-7-Länder wollen nicht sparen. Sie betreiben damit Raubbau an der Zukunft ihrer Bürger
Der Weltwirtschaft geht es besser, als es viele Ökonomen im Frühling erwartet haben. Doch die Krisengefahr bleibt sehr hoch. Verschuldete Länder müssen jetzt sparen, um sich für die nächste Krise zu wappnen.
-
KOMMENTAR - Vernunft statt Ideologie: Die Weltnaturschutzunion IUCN lehnt ein pauschales Verbot gentechnisch veränderter Organismen ab – ein Sieg der Wissenschaft
Das Artensterben geht rasant vorwärts. Es braucht dringend innovative Ansätze. Gentechnisch veränderte Tiere könnten vom Aussterben bedrohte Arten erhalten. Wir müssen solchen Projekten eine Chance geben.
-
KOMMENTAR - Anna Netrebkos Auftritt in ZĂĽrich ist unproblematisch
Die russische Starsopranistin wird seit 2022 einer Nähe zu Putin und seiner Kriegspolitik verdächtigt. Der neue Opernhaus-Intendant Matthias Schulz sieht dies anders und holt sie zurück. Seine Argumente sind überzeugend.
-
DER ANDERE BLICK - Trotz Waffenstillstand in Gaza: Weder Israel noch die Palästinenser sind bereit für einen echten Frieden
Die Freilassung der Geiseln ist ein Triumph der Diplomatie. Dennoch wird vor zu viel Optimismus gewarnt. Zwar entsteht gerade ein neuer Naher Osten, aber im Unheiligen Land bleibt vieles beim Alten.
-
KOMMENTAR - Ob AHV-Renten, Krankenkassenprämien, Kita-Gebühren oder Gipfeli: Einkommensabhängige Preise sind eine Einladung für Verschwendung
Soll die Putzfrau für Güter und Dienstleistungen gleich viel bezahlen wie die Millionärin? Die Kostenwahrheit ruft danach, doch die Linke kämpft gegen diesen Grundsatz. Für Umverteilung von oben nach unten gibt es aber weit günstigere Mittel.
-
KOMMENTAR - Ärzte warten ein Jahr auf die Zulassung: Dieser Missstand muss rasch behoben werden
Bei der Erteilung von Facharzttiteln kommt es zu immer grösseren Verzögerungen. Das kann die medizinische Versorgung gefährden.
-
«The Babylon Bee»: Der christlich-konservativen Satire-Website ist nicht einmal Charlie Kirk heilig
Comedians in den USA profilieren sich vor allem durch ihre Trump-Kritik. Das Satire-Portal «The Babylon Bee» teilt witzig auf alle Seiten aus. Gibt es einen Unterschied zwischen rechtem und linkem Humor?
-
Begehrte Profis, abgehängte Juniors: wie KI den IT-Arbeitsmarkt zweiteilt
Der Arbeitsmarkt für Informatiker wird härter: Erstmals seit Jahren haben selbst bestens ausgebildete Einsteiger Mühe, einen Job zu finden. Ihre Arbeit übernimmt die KI.
-
Thailands Jugend liebt Horrorfilme – wieso eigentlich?
Die Filme sind in Thailand extrem populär. Sie scheinen ein Spiegel der Gesellschaft zu sein.
-
INTERVIEW - «Warum glauben wir eigentlich, dass Intelligenz nur einem Gehirn vorbehalten sei?», sagt die berühmte Pilzforscherin Giuliana Furci
Ohne sie wäre unser Planet ein fundamental anderer: Pilze. Die Mykologin Giuliana Furci über eine Lebensform, die die Welt im Innersten zusammenhält.
-
Neue Biografie: Hitlers britischer Lieblingsjournalist liess seine Texte von den Nazis genehmigen
Der Starreporter George Ward Price gab in den 1930er Jahren seine journalistische Unabhängigkeit für den exklusiven Zugang zu Adolf Hitler auf. Ein historisches Lehrstück für die Gegenwart.
-
Lösungen für nächtliche Ruhestörer: Wie der Arzt Schnarcher untersucht und was ihnen hilft
Engstellen in den Atemwegen und vibrierende Weichteile im Rachen sind verantwortlich fürs Schnarchen. Eine ärztliche Untersuchung kann Betroffenen besser helfen als die Hilfsmittel aus dem Internet.
-
ERKLÄRT - Ist Aromat ungesund? Wie der Geschmacksverstärker Glutamat seinen schlechten Ruf bekam und weshalb die Bedenken übertrieben sind
Glutamat hat ein Imageproblem. Dabei ist der Geschmacksverstärker meist unbedenklich – auch wenn einzelne empfindlich darauf reagieren können. Was man wissen muss, bevor man ihn vorschnell verteufelt.
-
Newsletter «Wohl & Sein»: Hintergründe über Ernährung, Gesundheit und Psychologie – jeden Donnerstag in Ihrem Postfach.
Jetzt kostenlos anmelden
-
Smartwatches liefern oft ungenaue Daten über uns – wo ihre Grenzen liegen und was man ihnen glauben kann
Sie zählen unsere Schritte, analysieren den Schlaf, überwachen den Zyklus: Smartwatches präsentieren sich als Gesundheitsberater am Handgelenk. Doch viele ihrer Messwerte stimmen nicht.
-
Ein Müesli mit viel Trockenobst – das schmeckt gut. Doch es kann der Leber schaden
Weshalb man getrocknete Feigen, Rosinen und anderes Dörrobst nur in geringen Mengen essen sollte und warum frisches Obst gesünder ist.
-
Wenn die Mutter den Sohn als Ersatz fĂĽr einen Partner betrachtet, leidet das betroffene Kind jahrzehntelang
Manche Kinder mĂĽssen ĂĽber einen langen Zeitraum hinweg die Aufgaben Erwachsener ĂĽbernehmen oder deren emotionale StĂĽtze sein. Die psychischen Folgen sind gravierend.
-
Spiel statt Stress – so gelingt Lauftraining mit Kindern
Was tun, wenn ein Kind gerne läuft, aber ein Mittun im Verein keine Option ist? Faustregeln und Tipps, damit alle Familienmitglieder mit Spass dabei sind.
-
ERKLÄRT - Hämoglobin ist entscheidend für die körperliche Leistungsfähigkeit. Was kann man tun, wenn der Wert zu niedrig ist?
Der rote Blutfarbstoff bringt den Sauerstoff in die Muskeln. Ohne ihn läuft im Körper nichts. Welche Hämoglobinwerte es gibt, was sie aussagen, und wie man sie beeinflussen kann.
-
Die Unersättliche: Das Luxusleben der Nathalie Benko
Sie wurde in Lausanne geboren und sitzt im nächsten Prozess gegen René Benko mit auf der Anklagebank. Die Akten der Staatsanwaltschaft zeigen, wie sie seit ihrer Heirat mit dem Signa-Gründer von Zuwendungen in Millionenhöhe profitiert hat.
-
«Abends kann ich nicht mehr allein herumlaufen», sagt eine Frau. Viele Deutsche erleben ihre Innenstädte als Zonen der Gefahr
In Hannovers Innenstadt fühlen sich abends nur noch 14 Prozent der Einwohner sicher. Bundeskanzler Merz sprach jüngst von einem «Problem mit dem Stadtbild». Ist die Ursache für diese Entfremdung tatsächlich die irreguläre Migration? Erkundung eines Gefühls.
-
Nach einem tödlichen Angriff auf israelische Soldaten in Gaza nimmt Israel seine Bombardements wieder auf
Zum ersten Mal seit Beginn der Waffenruhe hat die Hamas offenbar zwei israelische Soldaten getötet. Israel übt mit massiven Luftangriffen und einem kurzzeitigen Stopp der Hilfslieferungen Vergeltung. Die Gefechte zeigen, wie fragil die Lage im Küstenstreifen ist.
-
«Lasst uns die Wirtschaft schrumpfen!» Wie die Degrowth-Bewegung ihren Einfluss in Deutschland ausweitet
Mit der Losung «Weniger ist mehr» strebt ein Verbund von Instituten, NGO, Behörden und Ministerien eine wirtschaftspolitische Wende ohne Wachstum an. Und die Bundesregierung unterstützt ihn noch dabei. Eine Recherche der NZZ.
-
GASTKOMMENTAR - Höhere Studiengebühren an Hochschulen sind ein Gebot der Fairness
Der Bundesrat schlägt den Kantonen vor, die Studiengebühren zu erhöhen. Die meisten Kantone lehnen das ab. Es gibt aber durchaus Argumente, bei Studiengebühren etwas genauer hinzuschauen
-
DER ANDERE BLICK - Rote Linien statt Brandmauer: Die CDU braucht eine neue Strategie gegen die AfD
An diesem Montag erklären die Konservativen, wie sie künftig mit der Rechtsaussenpartei umgehen wollen. Jede noch so kleine Kurskorrektur wäre besser als der Status quo.
-
KOMMENTAR - Deutschland hat sein Wirtschaftswunder nicht den TĂĽrken zu verdanken
Die Behauptung von Aussenminister Johann Wadephul, die Gastarbeiter aus der Türkei hätten das deutsche Wirtschaftswunder ermöglicht, ist Unfug. Es ist an der Zeit, sich von solch irreführenden Narrativen zu verabschieden.
-
Die CDU will sich stärker mit der AfD auseinandersetzen – und an der Brandmauer festhalten
Der deutsche Bundeskanzler und CDU-Chef Friedrich Merz will der «Miesmacherrhetorik» der AfD eine positive Erzählung entgegensetzen. Er räumt ein, dass seine Partei bei der Flüchtlingspolitik Fehler gemacht hat.
-
Mitte-rechts-Politiker Rodrigo Paz Pereira zum neuen Präsidenten Boliviens gewählt
Der 58-Jährige setzte sich gegen den rechtsliberalen Ex-Präsidenten Jorge Quiroga durch. Nach zwei Jahrzehnten sozialistischer Herrschaft rückt das Andenland damit nach rechts.
-
«Euer Wille geschehe»: Die FPÖ setzt auf religiöse Symbolik und provoziert damit einen Streit mit der Kirche
Österreichs Rechtspopulisten gehen mit Bibelzitaten auf Stimmenfang bei wertkonservativen Wählern. Dabei liegen ihre Wurzeln in der strikten Gegnerschaft zur Kirche.
-
Volle Silos und kein Geld für einen neuen Traktor: Der Zollstreit bringt amerikanische Farmer in Bedrängnis
Die einst milliardenschweren Exporte von Soja aus den USA nach China drohen zu versiegen. Der Basler Konzern Syngenta wäre prädestiniert, um zwischen den beiden Mächten zu vermitteln.
-
Chinas Nvidia-Konkurrenten: Selbst der MarktfĂĽhrer der chinesischen Chipindustrie hinkt den Amerikanern noch hinterher
Chinesische Unternehmen wie Huawei und Combicron machen bei der Entwicklung von KI-Chips zwar Fortschritte. Doch Nvidia werden sie kaum einholen.
-
Postauto und Postfinance abspalten? Der Gelbe Riese soll zum Zwerg werden
Zwischen Anforderungen an den Service public und Vorwürfen der Wettbewerbsverzerrung: Die Post gerät zunehmend in eine Zwickmühle. Eine Analyse von Avenir Suisse zeigt fünf mögliche Wege aus der Krise.
-
Die Nervosität unter den Anlegern steigt: Bei einem nächsten Börsencrash stehen 35 000 Milliarden Dollar auf dem Spiel
Amerikanische Aktien sind teurer bewertet als während der Dotcom-Blase. Doch im Vergleich zu damals haben die Anleger deutlich mehr zu verlieren.
-
Chinas neues Selbstbewusstsein: So profitieren Anleger von der wachsenden technologischen Ăśberlegenheit
Aus dem Handelsstreit mit den USA geht China gestärkt hervor. Auch die Aktien boomen. Für einen Einstieg ist es nicht zu spät.
-
Beraterpapier liefert Rückenwind für UBS im Streit um die Kapitalregeln – die Schweiz laufe mit Verschärfungen gegen den internationalen Trend
Sind die Eigenmittelvorschriften fĂĽr die UBS bald 50 bis 100 Prozent strenger als fĂĽr Grossbanken im Ausland? Das suggeriert die neue Analyse einer Beratungsfirma, die auch schon fĂĽr den Bund ein Gutachten geschrieben hat.
-
Keine Entscheidung im Kanton Jura
Bei den Wahlen in den Regierungsrat schaffte keiner der Kandidierenden das absolute Mehr.
-
Die GrĂĽnen verteidigen ihren Sitz in der Genfer Kantonsregierung
Das Ergebnis der Genfer Ersatzwahlen fiel knapp aus. Nicolas Walder folgt als neuer Staatsrat auf Antonio Hodgers. Die SVP verpasste den Einzug in die Regierung.
-
Alles anders beim Halbtax-Abo – der Name wackelt, der 50-Prozent-Rabatt soll bleiben
Das beliebte öV-Abonnement wird künftig anders daherkommen. Der Branchenverband Alliance Swisspass will neu mit drei Modellen geschäften.
-
Das FĂĽhrungsduo der Jungen Tat kommt vor Gericht. Weitere Rechtsextreme sind bereits verurteilt
Rassistische und homophobe Aktionen in ZĂĽrich haben fĂĽr Mitglieder der radikalen Gruppierung strafrechtliche Konsequenzen.
-
Sie sind steril, durchdesignt, teuer – und alle wollen hin: Zürcher Trend-Orte und was sie so unwiderstehlich macht
Ein Besuch in zwei ungleichen Lokalen. Und die Frage: Was wird hier wirklich verkauft?
-
Eine Stalkerin lauert ihrem Ex-Partner am Flughafen auf, steht nachts vor seiner Wohnung und belästigt ihn mit SMS
Die Behörden verbieten der Frau, mit dem Mann Kontakt aufzunehmen. Doch sie macht immer weiter.
-
Henry Bernet debütiert an den Swiss Indoors – Vergleiche mit Roger Federer drängen sich auf, doch der 18-Jährige sieht sie entspannt
Anfang Jahr hat Henry Bernet bei den Junioren das Australian Open gewonnen und gilt seitdem als Hoffnungsträger des Schweizer Männertennis. Nun kommt er in Basel zu einem Heimspiel.
-
Max Verstappen meldet sich im Kampf um den Weltmeistertitel zurück – ihm gelingt das perfekte Rennwochenende
Der Weltmeister setzt seine WM-Aufholjagd im Grand Prix der USA eindrucksvoll fort. Spektakuläre Action-Bilder wie jene in Austin bekommen Formel-1-Fans ab nächster Saison auf Apple zu sehen.
-
Der FC St. Gallen gewinnt erstmals seit über zwanzig Jahren in Bern – und verschärft die Probleme bei den ideenlosen Young Boys
YB will in dieser Saison wieder Titel gewinnen, läuft aber den hohen Erwartungen hinterher. Auch beim 1:2 gegen St. Gallen ist keine zwingende Spielidee zu erkennen – die Lage für den Trainer Giorgio Contini bleibt ungemütlich.
-
Die Aufklärung ist nicht am Ende, aber wir müssen neu definieren, was wir meinen, wenn wir von Wahrheit und Fortschritt reden
Sind die Errungenschaften des Westens zukunftsfähig? Ja, sagt der Philosoph Michael Hampe. Doch um die Aufklärung in die Zukunft zu retten, sagt er, müssten drei irreführende Begriffe revidiert werden.
-
«Von der Ukraine lernen heisst furchtlos und tapfer sein, vielleicht auch siegen lernen», sagt Karl Schlögel in seiner Dankesrede zum Friedenspreis
Der Historiker und Publizist Karl Schlögel hat in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels entgegengenommen. Seine Dankesrede ist ein eindrückliches Plädoyer für die Würde des Menschen in Zeiten des Krieges.
-
Von «Muh» bis «Mutter» – im Schauspielhaus werden Mensch und Tier in einem absurden Theater vereint
Schon die Inszenierung von «Blösch» machte am Zürcher Schauspielhaus jüngst Viehzucht und Fleischkonsum zum Thema. Nun geht es auch in «Holstein-Milchkühe» von Satoko Ichihara um die Zucht und ihren Einfluss auf die Züchter.
-
Das Nervengift Blei könnte dabei geholfen haben, dass moderne Menschen sich gegen Neandertaler durchgesetzt haben
Warum der Homo sapiens überlebt hat, andere zeitgleich lebende Menschenarten dagegen nicht, ist immer noch ein Rätsel. Nun liefern Forscher eine überraschende Erklärung: Der moderne Mensch hat von einem genetisch bedingten Schutz gegen Bleischäden profitiert.
-
PODCAST «NZZ QUANTENSPRUNG» - Apertus gegen Chat GPT: Die neue KI aus der Schweiz will fair, überprüfbar und unabhängig von Tech-Riesen sein
Wer die KI baut, bestimmt die Regeln. Die Open-Source-KI der ETH und der EPFL soll Forschung, Behörden und Unternehmen in Europa mehr digitale Souveränität verschaffen.
-
Eine Fettabsaugung hilft Lipödem-Betroffenen besonders gut gegen ihre Schmerzen. Wir haben eine von ihnen in den OP-Saal begleitet
Rund jede zehnte Frau hat die krankhafte Fettverteilungsstörung Lipödem. Sie entstellt nicht nur den Körper, sondern verursacht auch Schmerzen und Entzündungen. Jetzt hat eine Studie untersucht, welche Therapie am erfolgreichsten ist.
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8891446
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 216.73.216.41 Dein ISP: 216.41 |
|