Heute: |
375 |
Gestern: |
455 |
Monat: |
7095 |
Total |
1864976 |
Seiten Monat |
26187 |
Seiten Total |
8688487 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
NZZ – Neue Zürcher Zeitung | Aktuelle News, Hintergründe & mehr
|
Startseite
|
-
Nestlés Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke tritt vorzeitig zurück
Eigentlich wollte der Nestlé-Veteran noch bis im April im Amt bleiben. Doch der Druck seitens der Aktionäre wurde zu gross. Nun übernimmt sein designierter Nachfolger Pablo Isla bereits im Oktober.
-
Leinwandidol ohne StarallĂĽren: Robert Redford ist tot
Er war mehr als ein Schauspieler – Robert Redford war Ikone, Rebell, Schönheitsideal, politischer Visionär. Ein Nachruf auf einen Mann, der Hollywood prägte.
-
BILDSTRECKE - Zum Tod von Robert Redford: Ein Gigant des Kinos ist gegangen
Der Schauspieler und Regisseur ist mit 89 Jahren gestorben. Er blickt auf eine lange, sehr erfolgreiche Hollywood-Karriere zurĂĽck. Der Film-Beau hat sich daneben auch politisch engagiert und fĂĽr den Umweltschutz und die Schwachen eingesetzt.
-
Bodentruppen in der Stadt Gaza: Israel startet den Grossangriff, obwohl Hunderttausende Zivilisten noch dort sind
Die israelische Armee hat den Beginn der Offensive bestätigt. Es ist unklar, ob noch mehr Menschen in die sogenannte humanitäre Zone im Süden fliehen können. Laut Hilfsorganisationen mangelt es auch dort an allem.
-
«Alle hier haben die Schnauze voll» – das Crack-Elend bringt Anwohner in Zürich zur Verzweiflung
Die Droge breitet sich rasant aus. Die Polizei spricht von bis zu 400 Süchtigen in der Innenstadt. Nun eröffnet Zürich eine Anlaufstelle für Abhängige, die nicht in der Stadt wohnen.
-
Als wäre Charlie Kirk «für uns gekreuzigt worden» – J. D. Vance versucht sich als Podcaster und spricht den ermordeten Influencer heilig
Der Einfluss, den der junge Aktivist auf die Trump-Bewegung hatte, kann kaum überschätzt werden. Im Live-Stream schwört der Vizepräsident Rache an den Linken, die das geistige Klima für das Attentat geschaffen hätten.
-
Schweizer Banken proben mit dem digitalen Franken – und antworten damit auf die Bedrohung durch Stablecoins
Postfinance, UBS und Sygnum Bank haben eine erfolgreiche Machbarkeitsstudie mit ihrem Swiss Bank Deposit Token durchgefĂĽhrt. Doch kommt der Internet-Franken frĂĽh genug?
-
Im Untergrund und ständig in Gefahr – auf den Spuren einer Frau, die Hunderte Menschen über die Pyrenäen in die Freiheit schmuggelte
Die Deutsche Lisa Fittko ist auf der Flucht vor den Nazis 1940 in Südfrankreich untergetaucht. Dort wurde sie Teil eines Fluchthelfer-Netzwerks. Unterwegs auf derselben Fluchtroute 85 Jahre später.
-
Baerbock schwingt einen Hammer, und Modi betet mit Zepter. Wie die Politik ihren Machtanspruch inszeniert
Eine kleine Rundschau parlamentarischer Amtssymbole.
-
FĂĽr Donald Trump war er zu verrĂĽckt, doch Clint Eastwood wollte ihn retten: Charlie Sheen beichtet aus einem Leben voller egomanischer Skandale
In einer Netflix-Doku führt der «Two and a Half Men»-Star einen gnadenlosen Seelenstriptease auf. Doch es bleiben blinde Flecken.
-
SERIE - Die Schweiz bot dem «Bambi»-Autor Schutz vor den Nazis. Wohl nur, weil die Behörden nichts von seinem Porno-Roman wussten
Felix Salten schuf die weltberühmte Disney-Figur und mit «Josefine Mutzenbacher» einen Klassiker der Erotikliteratur. Der schillernde Schriftsteller flüchtete 1939 nach Zürich, wo er einige Spuren hinterliess.
-
Nur Fliegen ist schöner – die neueste Generation von Schuhen macht Läufer noch einmal deutlich schneller
An den Leichtathletik-WM in Tokio geht es auch im Marathon um Sekunden. Superschuhe haben diese Disziplin revolutioniert. Jetzt will Puma noch einmal einen Leistungsschub um 4 Prozent geschafft haben. Die «NZZ am Sonntag» hat den Fast-R 3 getestet. Und stellt fest: Der 2-Stunden-Marathon ist greifbar nahe.
-
2028 bĂĽndeln sich unsere Krisen und Konflikte. Dann wird es eng. Alles Panikmache?
Droht der Menschheit in drei Jahren eine Finanzkrise, ein Weltkrieg, eine Klimakatastrophe? Entgleitet uns die Kontrolle ĂĽber die KI, bricht in Amerika ein BĂĽrgerkrieg aus? Oder passiert alles zusammen? Experten aus verschiedenen Disziplinen warnen vor besonders grossen Herausforderungen in der nahen Zukunft.
-
VIDEO - Fall Epstein: Freigegebenes Videomaterial entfacht die Diskussion um Epsteins Tod neu
Die US-Justizministerin Pam Bondi veröffentlichte im September neue Dokumente zum Epstein-Fall. Mit dabei: Verloren geglaubtes Videomaterial der Überwachungskameras im Gefängnis, in dem Jeffrey Epstein 2019 starb. Diverse Probleme mit den Daten rücken das Justizministerium aber in schlechtes Licht.
-
Taylor Swift verdient deutlich mehr als Travis Kelce – das ist keine gute Voraussetzung für ihre Beziehung, sagt die Forschung
Frauen bringen heute in der Partnerschaft häufiger das Geld nach Hause, auch in der Schweiz. Dabei zeigt sich: Sind sie zu erfolgreich, kann es für die Beziehung gefährlich werden.
-
«Die Polizei tötete Menschen, um einige Stühle zu beschützen» – Nepal trauert um die Opfer einer ungewollten Revolution
Die Wut auf korrupte und inkompetente Politiker hat die Generation Z auf die Strassen Kathmandus getrieben. Was danach passiert sei, habe sich aber ihrer Kontrolle entzogen, erzählen Angehörige von zwei erschossenen Jugendlichen.
-
304-mal in der Nähe des russischen Geheimdienstes gesichtet: Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek lebt in Moskau
Mehrere internationale Medien haben Marsaleks Leben in Russland nachgezeichnet.
-
Der «Tinder-Schwindler» ist in Georgien festgenommen worden. Er soll Frauen um Millionen betrogen haben
Eine Netflix-Dokumentation hat Simon Leviev weltweit bekannt gemacht. Nun wurde der verurteilte Betrüger erneut festgenommen. Was hat es mit dem Phänomen des «Tinder-Schwindlers» auf sich?
-
KOMMENTAR - Spitzensportkarrieren sind kein Menschenrecht: Mit verpflichtenden Geschlechtstests handelt der Sport konsequent
Wer in den Frauen-Kategorien an den Box- oder Leichtathletik-WM starten will, muss sich neu einem Gentest unterziehen. Trotz ethischen und rechtlichen Kritikpunkten ist das die beste Lösung.
-
Donald Trump in Grossbritannien: Charles III. bietet dem amerikanischen Präsidenten ein opulentes Wohlfühlprogramm
Zum zweiten Mal wird der amerikanische Präsident vom britischen Königshaus empfangen. König Charles III. lässt dabei nichts aus: von einer Kutschenfahrt über eine Flugshow bis zum Staatsbankett. Alles unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
-
SPONSORED CONTENT - Durchatmen an der Algarve
Ob zu Fuss, auf zwei Rädern oder beim Abschlag auf spektakulären Golfplätzen: In den ruhigeren Monaten stehen an Portugals Südküste alle Zeichen auf Entschleunigung.
-
Chinas Militär glänzt nach aussen und wankt im Innern
An der Militärparade Anfang September präsentierte Peking der Welt seine neusten Waffensysteme. Aber wie gut ist Chinas Volksbefreiungsarmee wirklich? Am Xiangshan-Forum in Peking versuchen ausländische Experten, sich einen Überblick zu verschaffen.
-
Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge über Russland drängt ihn zur Annäherung
Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch als schwieriger denn gedacht, nicht zuletzt wegen des neuen Mannes im Präsidialamt. Ausgerechnet Russland sorgt nun dafür, dass sich die beiden Länder näherkommen.
-
Fed-Ökonomen zeigen: Handelsbilanzdefizite sind nicht schlecht, und Zölle richten wenig gegen sie aus – handelt Trump irrational?
Die Zölle werden Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in den USA schmälern. Doch sie können für die neue amerikanische Administration aus anderen Beweggründen Sinn ergeben.
-
Syrien vor der Wahl: Im einstigen BĂĽrgerkriegsland entsteht ein Parlament von Sharaas Gnaden
Zum ersten Mal seit dem Fall des Asad-Regimes soll in dem BĂĽrgerkriegsland mittels indirekter Wahl eine neue Volksversammlung bestimmt werden. Wirklich demokratisch geht es dabei nicht zu und her.
-
Ein russisches U-Boot im Mittelmeer könnte die Nato auch an ihrer Südflanke bedrohen
Die Türkei sperrt den Bosporus, der Hafen von Tartus in Syrien ist nur noch beschränkt nutzbar. Trotzdem operiert die russische Flotte weiter im Süden Europas. Der Kreml zeigt Stärke trotz operativer Schwäche.
-
Die Vormachtstellung der amerikanischen Marine bröckelt
China hat die USA bei der Zahl der Kriegsschiffe überrundet. Aber dies ist längst nicht das einzige Problem der einst so stolzen US Navy. Präsident Trump versucht nun gegenzusteuern.
-
Chinas Wirtschaft geht die Puste aus – und der Regierung fehlt die Kraft für ein Konjunkturpaket
Nach beachtlichen Wachstumsraten im ersten Halbjahr verliert die chinesische Konjunktur im August deutlich an Dynamik. Und der Abschwung dürfte sich fortsetzen – im Schlussquartal könnte es richtig ernst werden.
-
US-Handelsminister Howard Lutnick: Der Mann, der nach Mitternacht mit Donald Trump telefoniert – während seine Söhne mit der UBS Geschäfte machen
Mal zeigt er der Eidgenossenschaft die kalte Schulter, mal weckt er Hoffnungen. Aus dem einstigen Finanzunternehmer ist eine SchlĂĽsselfigur im Handelskonflikt zwischen Bern und Washington geworden. Doch kann man ihm trauen?
-
INTERVIEW - «Der Speaker rief: ‹Kambundji is in front!› – oder irgend so etwas. Da dachte ich: Weiter! Weiter! Weiter!»
Die Hürdensprinterin Ditaji Kambundji sagt, sie habe schon im Sommer gedacht, sie könnte Weltmeisterin werden. Die 23-Jährige erzählt von einem Rennen, wie sie es nie zuvor erlebt hat, und sagt, dass dieser Titel für sie erst der Anfang sei.
-
Die Luchsin, die auch bereit ist, «die Krallen zu zeigen»: Yvonne Bürgin wird Fraktionschefin der Mitte-Partei
Erst seit den Wahlen 2023 im Nationalrat, ĂĽbernimmt sie schon eine der schwierigsten Aufgaben im Parlament.
-
Nach dem Angriff auf eine Frau in einem Zürcher Tram: Stadtpolizei nimmt mutmasslichen Täter fest – und erklärt, warum sie nicht ausgerückt ist
Sämtliche Patrouillen seien zum Tatzeitpunkt im Einsatz gewesen, schreibt die Stadtpolizei.
-
Lausanne verkĂĽndet nach turbulenten Wochen die Pensionierung seines Polizeichefs
Olivier Botteron hat laut einer Mitteilung um die Versetzung in den regulären Ruhestand ab Juli 2026 gebeten. Nach Ausschreitungen und rassistischen Chats von Polizisten stehen grosse Reformen an.
-
Beat Jans darf sich freuen: Auch der Nationalrat will Italien und anderen Mittelmeerstaaten FlĂĽchtlinge abnehmen
Nächstes Jahr tritt die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems in Kraft. Für Widerstand sorgte bislang der freiwillige Solidaritätsmechanismus. Nun hat sich Mitte-links gegen rechts durchgesetzt.
-
Der Flughafen Zürich arbeitet auf ein europaweites Novum hin: Er will seine Mitarbeitenden in autonomen Bussen befördern
Ein Pilotprojekt schreitet rasch voran.
-
KOMMENTAR - Ditaji Kambundjis WM-Gold ist ein historischer Erfolg. Exploits dieser Art in Weltsportarten sind selten – das hat Gründe
Nach Werner Günthör und André Bucher ist Ditaji Kambundji erst die dritte Schweizer Leichtathletik-Weltmeisterin. Ihr Triumph belegt, dass Swiss Athletics heute vieles richtig macht. Damit er kein einsamer Ausreisser bleibt, muss der Verband jedoch mehr Zentralismus wagen.
-
KOMMENTAR - Die Stadt Zürich will den Tarif für die blaue Zone an Gewicht und Antrieb des Autos koppeln – das ist widersinnig und unnötig kompliziert
Die Anwohnerparkkarte ist heute zu billig. Doch der gegenwärtige Vorschlag ist überladen und nicht zu Ende gedacht.
-
KOMMENTAR - Die Vertreibung aus dem Paradies wird fĂĽr die Pharmabranche schmerzhaft
Jahrzehntelang profitierten Medikamentenhersteller in den USA von vorzĂĽglichen Rahmenbedingungen. Doch die Trump-Regierung scheint fest entschlossen zu sein, der Pharmaindustrie die Privilegien zu beschneiden.
-
KOMMENTAR - Sonderliche Sessionen: Das Parlament sollte Gesetze machen und kein Marketing
Mit Vorfällen rund um die ausserordentlichen Sessionen zum Gaza-Krieg und zum Asylwesen akzentuiert sich eine Fehlentwicklung im Schweizer Parlamentarismus.
-
KOMMENTAR - Jetzt stimmt die Richtung: Die Maturareform ist auf Kurs – weitere Korrekturen sind jedoch zwingend
Die Zürcher Bildungsverwaltung zeigt sich lernfähig: Wirtschaft und Recht bleibt wichtig, luftige Ideen zum Thema Nachhaltigkeit wurden fallengelassen. Die Kritik an dem Projekt zeigt Wirkung – zum Glück.
-
KOMMENTAR - Wieder soll ein Diplomat den Nachrichtendienst retten
Erneut wird jemand mit einem aussenpolitischen Profil an die Spitze des Nachrichtendienstes gesetzt. Mitarbeiter und Kantone wird das wohl enttäuschen.
-
Eisberg? Welcher Eisberg? Warum die Rentendiskussion und die «Titanic» viel gemeinsam haben
Egal ob in Deutschland, Frankreich oder der Schweiz, die Rentendiskussionen ähneln sich. Die demografische Disruption ist der Elefant im Raum, den keiner sehen will – was verheerende Folgen haben könnte.
-
KOMMENTAR - Die Verurteilung von Bolsonaro ist ein LehrstĂĽck ĂĽber den Umgang mit Angriffen auf die Demokratie
Das oberste Gericht hat das Verfahren gegen den früheren Präsidenten auf überzeugende Weise abgeschlossen. Nun gilt es, die Risse in der Gesellschaft zu kitten.
-
Einst waren sie ein Statussymbol, heute sind Trüffeln überall. Aber wo kommen die plötzlich alle her?
Trüffelchips, Trüffelhonig, Trüffelburger: ein Geschmack erobert die Schweiz. Eine grosse Schatzsuche im Wald, auf Plantagen – und in den Laboren der Lebensmittelindustrie.
-
Mehrere europäische Länder fordern den Ausschluss Israels vom ESC
Der Eurovision Song Contest (ESC) wird immer mehr zum Politikum. Wegen des Gaza-Kriegs drohen mehrere öffentlichrechtliche Rundfunkstationen europäischer Staaten, den ESC 2026 zu boykottieren, sollte Israel am Wettbewerb teilnehmen.
-
Syrien ist befreit von Asad. Doch das Land ist tiefer gespalten als zuvor. Impressionen von einer Reise in mein Heimatland
Die syrische Schriftstellerin Dima Wannous lebt seit 2017 in London. Die Freude über den Sturz Bashar al-Asads ist der Angst gewichen, die alten Gespenster könnten in neuer Gestalt wiederkehren.
-
SPONSORED CONTENT - Von Bach ĂĽber Bligg bis Wilhelm Tell
Andermatt Music startet am verlängerten Wochenende vom25. bis 28. September mit einem Allegro furioso in die Saison 2025/26. Vielfalt und Qualität prägen das Programm der IntendantinLena-Lisa Wüstendörfer.
-
Seen, Berge, Grotti – das Tessin ist ein Paradies, in dem niemand wohnen mag. Junge Tessiner bevorzugen die Deutschschweiz
Während die Mieten für Wohnungen in der ganzen Schweiz steigen, sinken sie im Tessin. Viele hochqualifizierte Tessiner lassen sich nördlich des Gotthards nieder. Was bleibt, ist ein Überangebot an Wohnraum.
-
Zu DDR-Zeiten sollte der Plattenbau die Wohnungsnot lindern. Nun könnte das serielle Bauen noch einmal neu erfunden werden
Die Platte wurde aus der Not und nach sowjetischem Vorbild geschaffen. Sie diente zugleich zur politischen und sozialen Disziplinierung der Menschen.
-
Migräne ist für viele Betroffene eine Qual. Doch die Krankheit hat auch überraschend positive Seiten
Menschen, die Migräne haben, verfügen über einen geschärften Seh- oder Hörsinn. Das Problem: die vielen Reize im Alltag überlasten ihr Gehirn. Es gibt Medikamente, die den Schmerzattacken vorbeugen oder sie abschwächen. Wichtig ist aber, die Mittel richtig einzusetzen.
-
INTERVIEW - Spieglein, Spieglein...: «Wer langfristig jugendlich und gut aussehen will, kann dies mit rechtzeitigen minimalinvasiven Eingriffen erreichen», sagt die Dermatologin
Damit das Gesicht gesund und jugendlich bleibt, muss man viel über die eigene Haut wissen. Die Ärztin Claudia Borelli erklärt, welche Wirkstoffe für welchen Hauttyp geeignet sind und was man gegen Akne und Rosacea tun kann.
-
Newsletter «Wohl & Sein»: Hintergründe über Ernährung, Gesundheit und Psychologie – jeden Donnerstag in Ihrem Postfach.
Jetzt kostenlos anmelden
-
Gehirnjogging, Frühförderung, Lerntypen: «Da ist wirklich gar nichts dran»
Der Entwicklungspsychologe Michael Skeide kritisiert, dass ein riesiger Markt von Lern-Apps und Ratgebern uns Unsinn verkauft. Und er erklärt, was wirklich wichtig ist, um gut zu lernen.
-
KURZ ERKLÄRT - Unser täglich Weissbrot ist für den Körper wertlos – welche Alternativen besser sind
Kaum Nähr- und Ballaststoffe, wenige Vitamine und Mineralien: Auf Weissbrot aus Weizen kann man getrost verzichten. Aber sollte man es komplett vom Speiseplan verdammen? Ein Ernährungsmediziner nimmt Stellung.
-
«Wenn Sie merken, es kommen trübe Gedanken, setzen Sie sich auf Ihren Grübelstuhl, und lassen Sie das Gedankenkreisen zu»
Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.
-
Zu viel Salz führt nicht zwingend zu Bluthochdruck. Manche Menschen dürfen sich mehr gönnen als andere
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, nicht mehr als einen Teelöffel Salz pro Tag zu essen. Allerdings ist das für die einen schon zu viel und für die anderen eine übertriebene Vorsichtsmassnahme.
-
Wie fit das Gehirn und wie hoch die Lebenserwartung ist oder ob eine Demenz vorliegt – was Proteine im Blut verraten
Ein erster Bluttest für Alzheimer wurde kürzlich in der EU zugelassen. Auch für andere Gehirnerkrankungen sind charakteristische Auffälligkeiten im Blut bekannt. Das Ziel, eine Demenz vor dem Ausbruch zu erkennen und zu behandeln, rückt in greifbare Nähe.
-
Tricksereien mit Steuergeld: Das deutsche Schuldenpaket droht zur Mogelpackung zu werden
Statt neuer Strassen und Brücken finanziert das sogenannte Sondervermögen für Infrastruktur allerlei Zweckfremdes. Experten schlagen Alarm.
-
«Für Frauen ist es in Zürich immer noch gefährlich»: Attacke in einem Tram bringt die Stadtpolizei in Erklärungsnot
Ein Mann soll einer Frau ins Gesicht geschlagen haben. Er kann überwältigt werden, doch die Polizei bleibt dem Tatort fern. Der Fall dürfte ein politisches Nachspiel haben.
-
Rache geht vor: Trump nutzt den Mord an Charlie Kirk fĂĽr die Verteufelung der Demokraten
Nach dem tödlichen Attentat auf das konservative Jugendidol Charlie Kirk schüren der amerikanische Präsident und führende Berater den Hass gegen die Linken. Sie setzen diese mit Terroristen gleich und drohen mit Klagen gegen wichtige Parteispender.
-
Bald Billionär? Papst Leos Rundumschlag gegen Elon Musk und Co.
Der neue Pontifex feiert seinen 70. Geburtstag und äussert sich erstmals pointiert in einem Interview.
-
Die Radrundfahrt in Spanien versinkt wegen Gaza-Protesten im Chaos. Die Regierung findet das gut – weshalb?
Wegen Demonstrationen gegen ein israelisches Team musste die Vuelta a España mehrfach umgeleitet oder gestoppt werden. Zuletzt demonstrierten 100 000 Menschen. Das überrascht kaum: Spaniens antiisraelische Haltung hat lange Tradition – und akzentuiert sich.
-
DER ANDERE BLICK - Konservative Amerikaner sind zunehmend empört über die Einschränkung der Meinungsfreiheit in Deutschland. Sie haben recht
Die Kritik aus dem Trump-Lager an der abnehmenden Meinungsfreiheit in Deutschland ist oft heuchlerisch. Deshalb ist sie aber noch lange nicht falsch.
-
GASTKOMMENTAR - Die Unabhängigkeit der Notenbanken ist wichtiger denn je
Der Druck auf die Notenbanken steigt, niedrige Zinsen zu gewähren. Langfristig wird das Zinsniveau aber von den Finanzmärkten bestimmt. Angesichts stark wachsender Staatsschulden bedarf es deshalb dringend unabhängiger Notenbanken.
-
DER ANDERE BLICK - Polens Reparationsforderungen gegenĂĽber Deutschland entbehren der Grundlage. Merz sollte das Ansinnen zurĂĽckweisen
Die PiS folgt einem innenpolitischen Kalkül. Mit Spitzen gegen Deutschland kann man in Polen noch stets punkten. Unter diesem Stern steht auch der Besuch des neuen Präsidenten Karol Nawrocki in Berlin.
-
ERKLÄRT - USA im Kampf gegen Drogenhandel: drei Tote nach weiterem Angriff auf angebliches Schmugglerschiff
Der US-Präsident Donald Trump will hart gegen den Drogenhandel vorgehen und lässt Schmugglerschiffe angreifen. Dürfen die USA rechtlich diese Angriffe ausführen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
-
Krisengipfel in Doha: Die arabische Welt will eine Einheitsfront gegen Israel bilden
Nach dem israelischen Angriff auf Katar wollen die arabischen Staaten ein Zeichen gegen Israel setzen. Doch bei einem Sondertreffen in Doha können sie sich kaum zu konkreten Massnahmen durchringen.
-
Rheinmetall wagt den Sprung ins offene Meer und will kĂĽnftig Kriegsschiffe bauen
Der deutsche Rüstungskonzern schliesst seine letzte Lücke im Produktangebot. Mit dem Einstieg in den Marinebereich wird er zum Komplettanbieter – betritt aber gleichzeitig unbekanntes Terrain.
-
INTERVIEW - «Ich hätte gerne wieder eine zweite Grossbank», sagt Marcel Rohner, der oberste Bankenvertreter der Schweiz
Der Präsident der Bankiervereinigung kritisiert die geplante Bankenregulierung des Bundesrates scharf und glaubt nicht, dass der Umgang mit Donald Trump wirklich kompliziert ist.
-
Nestlé steckt in Turbulenzen – doch die Dividende scheint sicher
Analysten betonen, der Nahrungsmittelkonzern verdiene immer noch sehr viel Geld und könne sich eine Dividende gut leisten. Die Verschuldung halten sie für tragbar.
-
Anlegen wie in 1001 Nacht: Die Golfstaaten sind ein Magnet fĂĽr Investoren
Die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar oder Saudiarabien stehen in der Gunst von Donald Trump. Sie profitieren von einem Investitionsboom, und ihr Gewicht in den Schwellenländer-Indizes wird weiter zunehmen.
-
Hypothek abzahlen oder nicht? Das wären die Folgen einer Abschaffung des Eigenmietwerts für Wohneigentümer
Bei einem Volks-Ja in der Abstimmung vom 28. September würde es für viele Immobilienbesitzer attraktiver, die Hypothek abzubezahlen. Wer über eine stärkere Amortisation nachdenkt, sollte aber generell einige Punkte prüfen.
-
Eine Milliarde mehr für die Ehepaare – nun wollen auch SVP und FDP die AHV ausbauen
Unter dem Druck der AHV-Initiative der Mitte wollen die anderen bĂĽrgerlichen Parteien kommende Woche einen Gegenvorschlag beschliessen. Es wird sehr knapp. Gutsituierte Ehepaare dĂĽrften sich freuen, Verwitwete und Junge nicht.
-
Nationalrat will EU-Partnerschaft fĂĽr Sicherheit und Verteidigung
Eine deutliche Mehrheit im Nationalrat ist für ein Sicherheitsabkommen mit der EU. Damit soll die Schweiz Zugang zur europäischen Rüstungsinitiative erhalten. Widerstand kommt von der SVP.
-
Nick Hayek, der Pirat unter den Schweizer Unternehmern, redet den Schweizern aus dem Herzen
Aus Ärger über den willkürlichen Zoll-Entscheid Donald Trumps produziert er eine Protest-Uhr. Das Auftreten des Bundesrats gegenüber den USA nennt er «schwach und klein». Nun wird der Swatch-Chef gefeiert wie ein Volksheld.
-
Die VBZ wirbeln im Dezember ihre Tramnummern durcheinander – zeitgleich fährt am Bahnhofquai ein Jahr lang kein Tram
Was mĂĽssen Passagiere zum einschneidendsten Fahrplanwechsel der Geschichte wissen? Elf Fragen und Antworten.
-
Zürcher Spitäler kommen um eine Untersuchung wegen illegaler Absprachen herum – aber nur mit Glück
Die Wettbewerbskommission verfolgt den Konflikt um Temporärarbeitskräfte in den Spitälern nicht weiter.
-
Die Einkommen der Zürcher Frauen sind stärker gestiegen als jene der Männer
Während die Frauen ihre Pensen erhöhen, entdecken die Männer die Teilzeit. Kinder bleiben ein Karriere-Killer – für die Frauen.
-
Die Sternstunde dauert 12,24 Sekunden: Ditaji Kambundji stĂĽrmt in Tokio der Konkurrenz davon und ist Weltmeisterin
Die Bernerin läuft an den WM in Tokio über 100 Meter Hürden in Schweizer Rekord zur Goldmedaille. Sie ist erst die dritte Schweizerin, die an Freiluft-WM den Titel gewinnt.
-
Fussballerinnen verdienen im Schnitt weniger als 10 000 Franken pro Jahr – in England sollen sie nun vom Job leben können
Die Entlöhnung im Frauenfussball ist vielerorts schlecht, das gilt auch für die Schweiz. Mit einem verbindlichen Mindestgehalt wollen die beiden obersten englischen Ligen den Missstand beheben.
-
Im Himmel von Tokio – Armand Duplantis krönt den WM-Titel mit seinem 14. Weltrekord
Der schwedische Stabhochspringer hat sich mit 25 Jahren bereits auf 6,30 Meter hochgeschraubt. Von dort schaut er auf den Rest der Welt herab, ein ernsthafter Rivale ist nicht in Sicht.
-
Lucerne Festival: Michael Haefligers grosse Schuhe
Nach 26 Jahren nimmt der Intendant Abschied vom bedeutendsten Kulturfestival der Schweiz. Nach einer turbulenten letzten Konzertwoche mit einem Auftritt von Lahav Shani und mit Wagners «Siegfried» übergab Haefliger den Stab an seinen Nachfolger.
-
Die Intelligenz ist überschätzt – in der Musik. Gute Pop-Alben wie «Essex Honey» von Blood Orange zehren von der Kraft der Gefühle
Devonté Hynes alias Blood Orange hat den Verlust seiner Mutter in einem Pop-Requiem verarbeitet. Dabei zeigt der britische Sänger und Produzent beispielhaft, wie Trauer einzelne Songs formen kann.
-
Musikfestival Bayreuth Baroque: Theater auf und hinter der BĂĽhne
Mit prachtvollen Produktionen hat sich Bayreuth Baroque seinen Platz neben den weltberühmten Wagner-Festspielen erobert. Vor knapp einem Jahr ging es allerdings hinter den Kulissen hoch her. Mit der Cavalli-Oper «Pompeo Magno» findet man nun zu alter Form zurück.
-
Pickel ade? Ein neuer Wirkstoff gegen Akne steht in der EU vor der Zulassung
Eine Crème mit dem Wirkstoff Clascoteron bietet erstmals seit 1982 einen neuen Ansatz zur Behandlung von Akne. Das Medikament bewirkt keine Wunder, kann aber die bestehenden Therapien ergänzen.
-
In den USA bestimmen Impfkritiker die Gesundheitspolitik. Welche Folgen hat das fĂĽr die Impfquoten weltweit?
Der amerikanische Gesundheitsminister Kennedy ist prominenter Impfgegner, Florida schafft die Impfpflicht fĂĽr Schulkinder ab. Dabei geben die Impfquoten in den USA und Europa schon jetzt Anlass zur Sorge.
-
In der Welt herrscht eine Datenkrise: Von zwei Milliarden Menschen weiss man nichts
Will ein Land vorankommen, braucht es zuverlässige Informationen über seine Bevölkerung. Doch es wird immer schwieriger, alle Menschen zu erfassen. Nigeria will dem Problem mit neuer Technologie begegnen, Indonesien mit einem Tanz.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell ist 1 Gast online |
Statistics |
Besucher: 8826607
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 216.73.216.127 Dein ISP: 216.127 |
|