| Heute: |
81 |
| Gestern: |
278 |
| Monat: |
7577 |
| Total |
1893324 |
| Seiten Monat |
33987 |
| Seiten Total |
8780960 |
| Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
| |
|
|
Haberler |
|
NZZ – Neue Zürcher Zeitung | Aktuelle News, Hintergründe & mehr
|
Startseite
|
-
DER ANDERE BLICK - Die Teilung der Ukraine ist unausweichlich – das Land braucht jetzt Frieden
Ein Plan fĂĽr eine Waffenruhe in der Ukraine liegt in zwei Versionen vor. Jede ist besser als das endlose Sterben, und keine bedeutet eine Kapitulation. Doch der Westen streitet, und Moskau freut sich.
-
LIVE-TICKER - Krieg in der Ukraine: Selenski deutet Spitzengespräch an +++ Putin bereit, «Angriff auf Europa schriftlich auszuschliessen»
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Ăśberblick.
-
Putin bleibt hart – Frieden gibt es nur zu Russlands Bedingungen
Der russische Präsident zeigt sich zwar bereit zu Verhandlungen mit den Amerikanern. Aber für Kompromisse sieht er keinen Grund. Das ist eine Absage an ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.
-
LohnkĂĽrzungen, Kurzarbeit, Entlassungen: Die russische Wirtschaft zahlt einen hohen Preis fĂĽr den Krieg
Russland steckt in der Flaute. Die Krise trifft die Schwerindustrie ebenso wie das Autogewerbe oder den Detailhandel. In der Bevölkerung steht die Stimmung möglicherweise vor einem Kipppunkt.
-
Alam erhält kein Bleiberecht – und lebt dennoch jahrelang hier: wie die Schweiz Asylverfahren in die Länge zieht
Immer mehr Personal bearbeitet Asyldossiers – aber die Pendenzen bleiben. Der Bund gibt Millionen für Personen aus, deren Aussichten auf Asyl minim sind. Jetzt findet eine nationale Asylkonferenz statt.
-
Hannah Arendt: Leidenschaftlich denken, leidenschaftlich leben
Sie ergrĂĽndete die AbgrĂĽnde des 20. Jahrhunderts. Zum 50. Todestag der deutschen Philosophin sind zwei umfangreiche Biografien erschienen. Sie setzen unterschiedliche Akzente.
-
Nationalgardistin erliegt Verletzungen nach Schüssen in Washington – der mutmassliche Attentäter arbeitete in Afghanistan für die CIA
Donald Trump macht die Flüchtlingspolitik von Joe Biden für den «terroristischen Akt» verantwortlich. Er ordnet an, 500 zusätzliche Nationalgardisten nach Washington zu berufen.
-
Unter den Reichsten in der Schweiz hat es neue prominente Manager – nun sind auch die Spitzen von Novartis, Zurich und Amrize dabei
Giovanni Caforio, Mario Greco und Jan Jenisch gehören zu den bekannten Neuzugängen auf der Liste des Magazins «Bilanz». Veränderungen gibt es auch bei den Milliardären. So rangiert etwa die Familie Blocher nicht mehr unter den Top Ten.
-
Viele der 300 Reichsten in der Schweiz haben ihr Geld geerbt und nicht selbst erarbeitet – trotzdem schaffen es immer andere ins Ranking
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Zusammensetzung der Liste der 300 Reichsten stark verändert. Im Lauf der Jahre schwinden auch teilweise grosse Vermögen. Ein Erklärungsversuch.
-
«Bitte, Gott, ich will nicht so sterben!»: Der Schweizer Simon Niklaus wird im Himalaja von einer Lawine verschüttet
Der 32-jährige Bieler möchte alle vierzehn Achttausender besteigen. Bei einer Vorbereitungstour im Himalaja hätte er den Traum fast mit dem Leben bezahlt.
-
Bernd Arnold war einer der besten Kletterer. Viele Kameraden sind am Berg gestorben, er hat ĂĽberlebt. Das ist kein Zufall
Woher nimmt er diese Sicherheit? Was wir von diesem Bergsteiger fürs Leben lernen können.
-
Der Altstar Raffael in der Bezirksliga: Der ehemalige Starfussballer ist nicht der Einzige, der einen Klub wie HĂĽckelhoven der grossen weiten Welt vorzieht
In den unteren Ligen des Amateurfussballs geht es nicht um Millionengewinne, sondern um Spass.
-
Warum hinter dem Bild «Ausbruch der Freude» eine Tragödie steht
«Burst of Joy» ist eine bekannte Fotografie und ein Symbol für das Ende des Vietnamkrieges. Der ehemalige Kriegsgefangene Robert L. Stirm sah darin das Auseinanderbrechen seiner Familie.
-
Der Milliardärssohn, vor dem sich das alte Hollywood fürchtet
David Ellison baut in Los Angeles ein Medienimperium auf. Nach der Übernahme von Paramount greift er nun nach Warner Bros. Dabei hilft ihm das Vermögen seines Vaters Larry, dem Oracle-Gründer – und sein Verhältnis zu Donald Trump.
-
Donald Trump und Jeffrey Epstein waren Freunde. Dann trennte sie ein Streit. Warum die Schatten dieser Zeit den US-Präsidenten einholen
Ăśber eine Freundschaft, die lange nachhallt.
-
Die Schweiz soll endlich mehr Plastik rezyklieren. Aber es gibt zu viel davon
Im Thurgau ist der Bau eines Sortierwerks für Kunststoffabfälle geplant. Die riesigen Mengen an Plastik, die aus Asien den Markt überschwemmen, bedrohen die Wirtschaftlichkeit des Projekts.
-
SERIE - Sabotierte Revolution: Wie das heimlich eingesetzte Vorwort eines Unbekannten die kopernikanische Wende verzögerte
Nikolaus Kopernikus rückte die Sonne ins Zentrum des Kosmos und degradierte die Erde zu einem gewöhnlichen Planeten. Die meisten Zeitgenossen hielten seine Idee aber bloss für ein Rechenmodell. Der vierte Teil unserer Serie zu den grössten Erkenntnissen der Wissenschaft.
-
Feuersbrunst in Hongkong: Noch immer werden knapp 300 Menschen vermisst
Das Feuer in einem Apartmentkomplex im Norden der Stadt hat bisher 94 Todesopfer gefordert. Die Zahl dĂĽrfte weiter steigen. Offenbar hat das Bauunternehmen gepfuscht.
-
DER ANDERE BLICK - Frankreich zeigt Elemente eines Schwellenlandes – und Deutschland eifert dem Nachbarn auch noch fleissig nach
Steigende Schulden, mangelnder Reformwille und politische Blockaden belasten Frankreich schwer. Auf diesen fatalen französischen Weg sollte sich Deutschland nicht weiter begeben.
-
Hat die Schweiz Trump bestochen? GrĂĽne und Juso zeigen die sechs Unternehmer an, die ihn im Oval Office besucht haben
Anzeigen der Linken gegen Unternehmer sind in der Regel politisch motiviert. Doch dieses Mal stellen sich tatsächlich ein paar juristische Fragen.
-
KOMMENTAR - Wie viel Gaga-Politik verträgt das Land?
Hellebarden, Ermottis Betreibung und die Sonderbund-Schweiz: Je blöder die Parteien tun, desto weiter entfernt sich die Bevölkerung von der Realpolitik. Kurzfristig nützt Polarisierung, langfristig schadet sie.
-
Der Vatikan verzichtet auf Latein als erste Amtssprache
Bruch mit einer jahrhundertealten Tradition oder Anpassung an die längst gängige Praxis? Das neue Regelwerk der Römischen Kurie lässt für viele offizielle Dokumente und Verlautbarungen auch gängigere Sprachen zu.
-
Uno-Sonderberichterstatterin leugnet Hamas-Vergewaltigungen – Uno-Berichte sagen das Gegenteil
Zahlreiche Untersuchungen widersprechen den Aussagen der Jordanierin Reem Alsalem, die dem Menschenrechtsrat rapportiert. Dessen Experten fallen durch einseitige Stellungnahmen auf.
-
Tragödie am einsamen Strand: Schweizerin bei Haiangriff in Australien tödlich verletzt
Eine junge Schweizerin ist an der Küste von New South Wales ums Leben gekommen, ihr Begleiter wurde schwer verletzt. Der Vorfall reiht sich in eine Serie ungewöhnlich vieler Angriffe in diesem Jahr ein.
-
SPONSORED CONTENT - «Von Klimathemen sind nicht nur Grossunternehmen betroffen»
Gregor Koncilja, Leiter Geschäftskunden B2B bei der SBB, erklärt, wie Firmen ihre Unternehmensmobilität mit einfachen Massnahmen nachhaltiger gestalten, finanzielle Sparpotenziale realisieren und so ihre Arbeitgeberattraktivität steigern können.
-
Europa stemmt sich gegen die rohe Machtpolitik – doch die Rückkehr der Geschichte ist kaum aufzuhalten
Trump will die Ukraine befrieden und hilft damit Putins imperialen Plänen. Drei Szenarien, wie sich die Lage unter dem Druck des 28-Punkte-Plans entwickeln könnte.
-
INTERVIEW - «In der Vergangenheit wirkte Europa immer wieder wie der Pingpongball zwischen den USA und China», sagt der China-Experte. Und jetzt?
BrĂĽssel hat Peking im Technologiekonflikt bislang wenig entgegenzusetzen. Das zeigt erneut der Fall des Chipherstellers Nexperia. Der Politikanalyst Noah Barkin sagt, Europa mĂĽsse endlich mit Gegendruck reagieren.
-
DATENANALYSE - Aus diesen drei Regionen stammen die meisten syrischen Flüchtlinge – und so stark zerstört ist ihre Heimat
Für Syrer sei ein «würdiges» Leben in der Heimat kaum möglich, sagt der deutsche Aussenminister. Neue Zahlen, die der NZZ vorliegen, wecken Zweifel an dieser Aussage.
-
Dan Driscoll soll den Krieg in der Ukraine beenden: wie der unscheinbare Studienfreund von J. D. Vance zum Friedensvermittler wurde
Eigentlich wollte sich der Pentagon-Funktionär in Kiew über die Drohnenproduktion informieren. Dann hatte er mit einem Mal einen Termin bei Wolodimir Selenski.
-
Der Festungsgürtel im Donbass ist die militärische Versicherung einer souveränen Ukraine
Der 28-Punkte-Plan sieht vor, dass sich die ukrainische Armee ganz aus der Region Donezk zurückzieht. Damit würde die Ukraine ihr stärkstes Gelände verlieren. Der Kreml hätte günstige Voraussetzungen, um den Krieg fortzusetzen. Ein Lage-Update.
-
Die Lage in der Ukraine spitzt sich zu, doch Friedrich Merz macht im Scholz-Modus weiter
Bei den Friedensverhandlungen mit Russland sitzt Europa nicht einmal mit am Verhandlungstisch. Der Kontinent droht zum Spielfeld grösserer Mächte zu werden. Vor allem Deutschland stünde in der Pflicht, das zu verhindern.
-
GASTKOMMENTAR - Kommt es in der Ukraine zu einem Friedensabkommen, gibt es drei Verlierer: Selenski, Europa, Putin. Einer aber wird profitieren
Ein Kriegsende sei dringend notwendig. Die Ukrainer seien kriegsmĂĽde und nicht imstande, den Krieg fĂĽr sich zu entscheiden. Trump werde der einzige Gewinner sein, schreibt der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew in seinem Beitrag.
-
Kostenlos, besser, chinesisch: Deshalb bauen westliche KI-Startups auf Deepseek statt auf Open AI
China stellt KI-Modelle gratis zur Verfügung. Während Experten von einer «feindlichen Strategie» sprechen, profitieren manche Firmen von der Nulltarif-Revolution.
-
Die Stadt Zürich schreibt 400 Senioren einen unscheinbaren Brief – und stellt danach 1,4 Millionen Franken mehr für ihre Pflege in Rechnung
In den städtischen Alterszentren führt ein Systemwechsel zu Protest. Die Behörden selbst sehen sich zu Unrecht in der Kritik.
-
KOMMENTAR - Enttäuschende AHV-Reform: Verwalten und umverteilen genügt nicht
Der Bundesrat begnügt sich bei der AHV mit ambitionslosen Retuschen. Dass politisch mehr möglich ist, zeigt die erfolgreiche Erhöhung des Frauenrentenalters.
-
Paket des Bundesrats mit 60 Massnahmen zur Stärkung der Wirtschaft: Eine Revolution ist nicht angesagt
Das Regierungspaket vom Mittwoch zur Entlastung der Firmen ist eine Mischung aus Geplantem, Beschlossenem und GeprĂĽftem. Wirtschaftsvertreter begrĂĽssen das Signal. Doch der AHV-Entscheid vom gleichen Tag liefert ein Signal in die Gegenrichtung.
-
Wettbetrug, Geisterspiele, Gewalt inner- und ausserhalb der Stadien: weshalb deutsche Referees in Griechenlands Fussball fĂĽr Ordnung sorgen sollen
Die Super League lässt für die wichtigsten Partien regelmässig Bundesliga-Schiedsrichter einfliegen – wie Entwicklungshelfer in ein Krisengebiet. Bekommt der griechische Fussball seine Probleme so in den Griff?
-
Ehemann lauert in Tunnel maskiert seinem Nebenbuhler auf und geht mit einem Beil auf ihn los. Der Richter sagt: «Es war ein Riesen-Blutbad»
Ein 46-jähriger, verheirateter Italiener muss sich wegen Mordversuchs vor dem Bezirksgericht Zürich verantworten. Das Opfer hatte ein intimes Verhältnis mit der Ehefrau des Täters.
-
KURZMELDUNGEN - Polizei-News aus ZĂĽrich: Rentnerin mit erheblichen Verletzungen auf Trottoir in Schwamendingen aufgefunden
-
ERKLÄRT - Lage in Brienz beruhigt sich: Ein grosser Abbruch ist laut den Behörden nicht mehr möglich
Ein Teil des Berges oberhalb der evakuierten BĂĽndner Ortschaft Brienz bewegt sich. Nach mehreren FelsabbrĂĽchen geben die Experten Entwarnung. Die wichtigsten Antworten.
-
KOMMENTAR - Donald Trump verharmlost die Inflation – damit treibt er ein gefährliches Spiel, das er nur verlieren kann
Die Teuerung ist die grösste Sorge der Amerikaner. Um die Preisspirale zu stoppen, bleibt den USA nur noch wenig Zeit. Vor allem muss Trump das riesige Staatsdefizit eindämmen.
-
Aus Angst vor den eigenen KI-Regeln zögert Brüssel bei der Umsetzung: ein fatales Signal
Vor Jahren hat die EU beschlossen, ihre BĂĽrger vor kĂĽnstlicher Intelligenz zu schĂĽtzen. Jetzt will sie deren EinfĂĽhrung verschieben. Das wirkt schwach und schafft Chaos.
-
KOMMENTAR - Eine neue Ära der Klimapolitik beginnt: weniger Ziele, mehr Umsetzung
Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen steht fest: Die Welt wird die Erderwärmung nicht mehr auf 1,5 Grad bremsen. Nun sollte der Fokus darauf gelenkt werden, die Energiewirtschaft umzubauen. Vor allem in den Entwicklungs- und Schwellenländern.
-
KOMMENTAR - Kein Mut für einen wirtschaftlichen Aufbruch – Labour folgt den Tories in den Niedergang
Die britische Schatzkanzlerin hat ein Budget vorgelegt, das den Staatshaushalt stabilisiert und die Steuern erhöht. Damit setzt sie in einem frustrierten Land die falschen Prioritäten.
-
KOMMENTAR - Cristiano Ronaldo ist am WM-Start dabei. Diese VIP-Behandlung der Fifa irritiert
Wegen einer Rotsperre drohte der Portugiese die ersten Spiele der Fussball-WM 2026 zu verpassen. Dass die Fifa ihre eigenen Regularien ausser Kraft setzt und dem Zugpferd des Events die Teilnahme ermöglicht, zeugt von einer bemerkenswerten Unverfrorenheit.
-
KOMMENTAR - «Femonationalismus», «Orientalisierung», «moralische Panik» – die Zauberworte, mit denen Wissenschafter und Politiker sexualisierte Gewalt von Migranten tabuisieren
Die offene Gesellschaft wird bedroht durch religiöse Eiferer und Männer mit patriarchalen Weltbildern. Statt die Gefahr zu bekämpfen, machen vermeintlich Progressive die Täter zu Opfern.
-
KOMMENTAR - Zoll-Deal mit den USA: Die Schweizer Bauern kommen glimpflich davon
Die Schweizer Zugeständnisse beim Rindfleisch und beim Poulet sind vor allem symbolischer Natur. Kompensationen für die Bauern braucht es nicht.
-
KOMMENTAR - Stellenabbau bei Novartis: Noch ist das Glas halb voll
Mit der Teilschliessung der Schweizer Produktion hat der Pharmakonzern gleichzeitig neue Investitionen für den Standort angekündigt. Selbstverständlich ist das nicht.
-
SERIE - Streifzug durch Kapstadt: Die bunten Fassaden von Bo-Kaap erzählten die Geschichte von Freiheit und Glauben. Dann kam Instagram
Das farbenfrohe Viertel in Südafrika ist zum Foto-Hotspot für Touristen geworden. Doch es lohnt sich, länger zu verweilen und in die muslimische Subkultur der Cape Malay einzutauchen.
-
Stanley Kubricks unterschätztes Meisterwerk kehrt auf die grosse Leinwand zurück
Zum 50-Jahr-Jubiläum wurde das Historiendrama «Barry Lyndon» restauriert. Der Produzent Jan Harlan erzählt von Nasa-Linsen, Kubricks Charakter und dem nie verwirklichten «Napoleon»-Projekt.
-
Das Grippevirus ist in diesem Jahr besonders ansteckend – das ist ein guter Grund für eine Impfung
Experten warnen vor einer besonders frühen und heftigen Grippewelle in diesem Winter. Mit einem veränderten Erreger, gegen den auch der aktuelle Impfstoff nicht gut wirkt. Und trotzdem spricht vieles dafür, sich gerade jetzt mit einer Impfung zu schützen.
-
Guter Sex dank Sport? Nicht ganz
Sport hat einen positiven Einfluss auf viele Aspekte der Sexualität. Doch nicht alle Aktivitäten sind hilfreich.
-
Tote Ägypter als Gag beim Dinner: Im Europa des 19. Jahrhunderts waren Mumien der letzte Schrei
Nach Napoleons Ägyptenfeldzug begeisterte sich das Bürgertum für Pyramiden, Hieroglyphen und Mumien. Letztere wurden massenweise nach Europa verfrachtet. Um Gesetze, die den Handel verboten, scherte man sich hier so wenig wie in Ägypten, wo der Schmuggel boomte.
-
SERIE - Gesund altern: welche Check-ups die häufigsten Magen-Darmprobleme erkennen, bevor sie gefährlich werden
Mit zunehmendem Alter werden Magen und Darm etwas träger. Das Risiko für Tumore nimmt zu. Wir erklären, welche Symptome echte Warnzeichen sind und welche Vorsorgeuntersuchungen es gibt.
-
Senden Sie uns Ihre Fragen rund um Ernährung und Gesundheit
-
ERKLÄRT - Eine Erkältung schützt nicht zwingend vor der nächsten – aber die Chance besteht
Viele Viren lösen Erkältungssymptome aus. Je ähnlicher sie sich sind, desto besser können unsere Immunzellen sie erkennen und bekämpfen.
-
ERKLÄRT - Rezeptfreie Schmerzmittel: Welches wirkt am besten?
Mittel wie Paracetamol oder Ibuprofen sind frei verkäuflich – zumindest in niedrigen Dosierungen. Fachleute verraten, welche Medikamente wann am besten helfen. Und wie sich Wirkung und Sicherheit der Medikamente verbessern lassen.
-
INTERVIEW - Das Herzinfarktrisiko verringern: «Man profitiert auch, wenn man erst spät beginnt, etwas zu verändern»
Eine weltweite Studie zeigt: Wer fünf Risikofaktoren ausschaltet, lebt deutlich länger. Das fand die Kardiologin Christina Magnussen heraus. Im Interview erklärt sie, was ein Jeder für seine Gesundheit tun kann.
-
Soll man Kraft und Ausdauer besser separat trainieren?
Wer gute Trainingseffekte erzielen will, sollte einige Dinge beachten. Zum Beispiel, den Körper nicht zu überfordern. Wie man es richtig macht, erklärt die Expertin Nora Häuptle.
-
INTERVIEW - Habe ich einen problematischen Umgang mit Alkohol? Der Suchtforscher Falk Kiefer erklärt, wie ein jeder das bei sich selbst erkennen kann
Manchmal ist es nicht so leicht, einen kritischen Alkoholkonsum bei sich zu bemerken. Denn: «Menschen, die sehr viel trinken, haben häufig Freunde, die sogar noch mehr trinken», sagt Falk Kiefer, Co-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie, im Gespräch.
-
Chronische Entzündungen schaden der Gesundheit. Sie lassen sich aber mithilfe der Ernährung vermeiden. Eine Anleitung in drei Schritten
Manche Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Wie eine antientzündliche Ernährung gelingt und weshalb man auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten sollte.
-
GASTKOMMENTAR - Durchwursteln und Salamitaktik im Zollstreit: Die Schweiz braucht dringend einen Plan B
Im Zollstreit hat es die kleine Schweiz mit der Grossmacht USA zu tun. Die beiden Kontrahenten gehen auf völlig unterschiedliche Weise vor: schweizerisches Durchwursteln versus amerikanische Salamitaktik. Der Bund muss gegebenenfalls die Reissleine ziehen können.
-
GASTKOMMENTAR - Die Beschaffung des F-35 wird finanzielle Mittel binden, mit denen die Armee auf den Krieg der Zukunft vorbereitet wird
Der F-35 bindet über seine Einsatzzeit im Dispositiv der Gesamtverteidigung Mittel in zweistelliger Milliardenhöhe. Mittel, die fehlen, um Waffensysteme wie etwa einsatzfähige Drohnen, Drohnenabwehr und Schutz vor Raketenangriffen zu beschaffen.
-
GASTKOMMENTAR - China ist für Europa längst nicht mehr ein Absatzmotor – vielmehr wurde es zum harten Konkurrenten
Ohne koordinierte handels- und industriepolitische Antwort droht in wenigen Jahren ein struktureller Verlust wesentlicher Teile der industriellen Basis in der EU, vergleichbar mit der Deindustrialisierung der Solarbranche vor einem Jahrzehnt.
-
Im Gazastreifen verteilt jetzt wieder die Uno die Hilfsgüter. Die Palästinenser brauchen sie immer noch dringend
Von Mai bis zum Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas war die Gaza Humanitarian Foundation (GHF) für die Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen zuständig. Die dubiose Stiftung beendet nun ihre Tätigkeit – und zieht trotz viel Kritik eine positive Bilanz.
-
Mehrjährige Haftstrafe für bekannten türkischen Journalisten
Ein Gericht in Istanbul hat Fatih Altayli am Mittwoch wegen Bedrohung von Präsident Erdogan verurteilt. Anlass gab eine Äusserung des Journalisten auf seinem Youtube-Kanal.
-
INTERVIEW - Ist die SPD eine reformunwillige Partei, Dirk Wiese? «Dem muss ich klar widersprechen»
Vor dem Koalitionsausschuss verteidigt der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion im Interview das Rentenpaket der Bundesregierung. Und er erklärt, warum die Sozialdemokraten noch immer die wahren Interessenvertreter der Arbeiter seien.
-
Im Kampf um die ZĂĽrcher S-Bahn sind Siemens und Stadler Rail jetzt Gegner. FrĂĽher waren sie VerbĂĽndete
Ein SBB-Grossauftrag an Siemens sorgt bei Stadler für Frust. Ganz anders vor zwanzig Jahren: Damals profitierte Stadler vom Sieg des deutschen Konkurrenten. Auch, als es Schweizer Arbeitsplätze kostete.
-
Am Black Friday zählt jeder Griff – und immer öfter erledigt ihn ein Roboter. Zu Besuch im grössten Lager des Schweizer Onlinehandels
40 000 Pakete pro Tag verschickt der Onlinehändler Brack in der verrücktesten Shopping-Woche des Jahres. Gerade jetzt zeigt sich, wo Maschinen dem Menschen überlegen sind – und wo nicht.
-
«Der finanzielle Anreiz für eine Leerkündigung ist in Zürich riesig»
In Zürich steigen die Mieten nach Totalsanierungen schweizweit am stärksten. Für den Immobilienexperten und Politiker Donato Scognamiglio ist klar: Wo das Potenzial so hoch ist, lohnt sich die Sanierung im bewohnten Zustand kaum.
-
Mit Jogging-Videos zu einer Billion Dollar: Blackstone wirbt mit Hochdruck um Privatanleger
Individuelle Investoren stecken Milliarden in die Fonds von Blackstone und Co. Neue Zahlen zeigen, für welche Anleger sich Private Equity lohnt – und für welche nicht.
-
UBS-Kunden könnten durch die Pleite des Autozulieferers First Brands viel Geld verlieren
Fonds der Grossbank haben rund 500 Millionen Dollar in das amerikanische Unternehmen First Brands investiert. Einen Teil des Geldes wird die UBS wohl kaum zurĂĽckerhalten.
-
Mit 18 wird’s teuer: Das müssen Eltern bei der Krankenkasse unbedingt checken
Hat eines Ihrer Kinder Jahrgang 2007? Dann sollten Sie die neue Krankenkassenpolice besonders aufmerksam studieren. Sonst kann es unnötig teuer werden.
-
Sozialarbeiterin statt Alphatier: Wie Elisabeth Baume-Schneider dem Innendepartement ihren Stempel aufdrĂĽckt
Als Asylministerin hörte die SP-Bundesrätin wenig Lob - ausser, sie sei quirlig und nett. Seit ihrem Wechsel ins Innendepartement zeigt sie Führungsanspruch. Will sie die neue Ruth Dreifuss werden?
-
Die Entschweizerung der Städte
In den Zentren arbeiten junge, alleinstehende Ausländer. Die einheimischen Familien ziehen aufs Land. Das Beispiel Basel.
-
Ein Dorf wehrt sich gegen Lastwagen
Im Luzerner Hinterland zeigt sich beispielhaft, wie schwierig die Situation fĂĽr unerwĂĽnschte Gewerbe in der Schweiz geworden ist.
-
Loben statt schimpfen: Das sollten ZĂĽrcher Hundetrainer kĂĽnftig beachten
Anbieter obligatorischer Hundekurse mĂĽssen ab 2026 selber zu einer obligatorischen PrĂĽfung antreten. Der Kanton setzt dabei auf ein Konzept, das sich beim Menschen bereits durchgesetzt hat.
-
Der Kanton Zürich steht vor einer grossen Steuersenkung – doch eine Krise zwischen SVP und GLP gefährdet das Vorhaben
Ein tieferer Steuerfuss kommt nur zustande, wenn es eine stabile Mehrheit gibt. Diese liegt aber noch nicht vor.
-
Mehr Tofu als Schnitzel: ZĂĽrcher Jugendliche sollen im Ferienlager in Fiesch klimafreundlich essen
In der Ferienwoche essen die Kinder künftig weniger Fleisch. Bürgerliche sprechen von «Umerziehung», die Grünen argumentieren mit dem Netto-Null-Ziel der Stadt.
-
Das Gift im eigenen Keller: PFAS-haltige Skiwachse sind im Spitzensport seit zwei Jahren verboten – und doch werden sie noch immer verkauft
Tipps vom Profi, wie Freizeitsportler ihre Langlaufski umweltfreundlich präparieren.
-
Gesund werden und dann entscheiden: Die Skirennfahrerin Lara Gut-Behrami lässt ihre Zukunft nach dem Kreuzbandriss offen
Die Tessinerin verpasst die laufende Saison verletzt, ist aber nicht mehr sicher, ob sie die Karriere danach wie geplant beendet. Im Schweizer Frauenteam hinterlässt sie eine riesige Lücke.
-
Das kompletteste Fussballteam Europas? Wie aus dem ewigen Titelaspiranten FC Arsenal ein ernstzunehmender Titelfavorit wurde
Der Londoner Klub fĂĽhrt nicht nur die Premier League an, sondern auch die Tabelle der Champions League. Der fast besessen wirkende Coach Mikel Arteta verfeinert jedes Detail, um endlich Titel zu gewinnen.
-
Das Finale von «Stranger Things»: vorwärts in die Vergangenheit
Mit der fĂĽnften Staffel der Mystery-Serie endet eine der beliebtesten Produktionen von Netflix. Sie spiegelt auch die Entwicklung des Streaming-Marktes wider.
-
Die Welt besser verstehen: Das sind die besten SachbĂĽcher des Jahres
Wie man die Demokratie gegen ihre Feinde verteidigt, was Wohlstand heute heisst und weshalb das Christentum die antiken Götter verdrängte: Das sind die besten Sachbücher des Jahres 2025.
-
«Muslime, Drusen, Jesiden, Christen, Kurden, Juden? Ich bin der einzige Araber in Deutschland, den all diese Menschen lieben»
Der Berliner Schulleiter Hudhaifa al-Mashhadani spricht sich offensiv für arabisch-jüdische Verständigung aus und wird deswegen immer wieder zur Zielscheibe von Radikalen. Was treibt ihn an?
-
PODCAST «NZZ QUANTENSPRUNG» - Künstlicher Intelligenz droht auf der Erde der Strom knapp zu werden. Nun weichen die Techfirmen auf den Weltraum aus
Erste Testsatelliten prüfen, ob Rechenzentren im All die Infrastruktur für KI liefern könnten. Denn dort gibt es genügend Platz und unendlich viel Energie.
-
ERKLÄRT - Warum Kinder oft Gemüse verweigern und wie Eltern sie überzeugen können, es doch zu probieren
Dass Kinder lieber Bonbons als Salat essen, hat evolutionäre Gründe: Süsses liefert Energie und ist fast nie giftig. Ein Kinderarzt gibt Tipps, was Eltern tun können, damit die Kleinen Gemüse essen.
-
Nach Vorfall mit Weltraumschrott: China schickt ein neues Raumschiff ins All
Eine Kollision mit Weltraumschrott brachte Chinas Raumfahrtprogramm durcheinander. Nun hat die Missionsleitung eine Rettungsaktion in die Wege geleitet.
|
|
|
|
|
Statistics |
|
Besucher: 8945703
|
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 216.73.216.183 Dein ISP: 216.183 |
|