| Heute: |
55 |
| Gestern: |
212 |
| Monat: |
4201 |
| Total |
1889948 |
| Seiten Monat |
14308 |
| Seiten Total |
8761281 |
| Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
| |
|
|
Haberler |
|
NZZ – Neue Zürcher Zeitung | Aktuelle News, Hintergründe & mehr
|
Startseite
|
-
DER ANDERE BLICK - Keine Spur von einer Trump-Diktatur: Der amerikanischen Demokratie geht es prächtig
In den USA geschehen Zeichen und Wunder: Die Demokraten gewinnen Wahlen. Und die Medien, die bereits vor Trumps Tyrannei warnten, machen eine Kehrtwende.
-
Sie brachte Politiker von links bis rechts auf die Palme. Dann tauchte sie ab. Nun gibt es ein Lebenszeichen von Ursula Koch
Seit 25 Jahren rätselt die Schweiz über den Verbleib der einstigen SP-Präsidentin und Zürcher Stadträtin. Ein neues Buch zeigt: Sie hat nichts von ihrer Scharfzüngigkeit verloren.
-
«Wir hatten ein sehr gutes Gespräch» –Bundesrat Parmelin verhandelt in den USA und hofft auf Donald Trumps Zustimmung
Eine Senkung des Zollsatzes von 39 auf 15 Prozent scheint in Griffnähe. Mit einer solchen Absichtserklärung hätte die Schweiz aber erst ein Teilziel erreicht.
-
Zollstreit mit den USA: Gelingt Guy Parmelin, was Karin Keller-Sutter misslang?
Eigentlich ist er Vorsteher des Wirtschaftsdepartements, doch derzeit ist er auch ein bisschen Aussenminister. Und Bundespräsident.
-
GASTKOMMENTAR - Damit Frieden eine Chance hat: Die Menschen in Gaza brauchen eine Perspektive, schreibt der UNRWA-Chef Philippe Lazzarini
Der Wiederaufbau Gazas verlangt den Aufbau von Rechtsstaatlichkeit, von Justiz und einer funktionierenden Verwaltung. Auch muss die schwierige, aber notwendige Arbeit der Versöhnung sofort beginnen.
-
Neapel gilt als chaotisch und gefährlich. Dabei zeigt sich hier das wahre Italien
Wo Spartacus um sein Leben kämpfte, ignorieren heute Taxifahrer Ampeln und erreichen trotzdem ihr Ziel. Eine Liebeserklärung an die Stadt, die beweist: Gelassenheit schlägt Ordnung.
-
«Wildwest-Zustände»: Baubranche macht Gewerkschaften für Gewalt verantwortlich – redet die Unia Gewalt schön?
Wenn linke Parteien oder ihnen nahestehende Organisationen zu Demonstrationen aufrufen, wird es in der heutigen Zeit nicht mehr nur bunt und laut, sondern zunehmend auch gefährlich.
-
INTERVIEW - «Ich dachte ein paarmal, ich wäre lieber ein Jahr im Koma gewesen als in der Psychose» – Der frühere Fussballer Kay Voser kämpft um ein neues Leben
Die Psychose von Kay Voser spielte sich in der Öffentlichkeit ab. Er stellte an die 10 000 Storys auf Instagram, verlor Freunde, Job und Geld. Nun will er Verständnis wecken für die Krankheit.
-
INTERVIEW - «Schaffen wir es zum Afrika-Cup, lasse ich mir ein Tattoo dazu stechen», sagt der Nationaltrainer Tschads. Er ist ein Schweizer
Raoul Savoy coacht seit über zwanzig Jahren Fussballteams in Afrika – trotz ausbleibenden Gehältern und geringer Anerkennung. Der Romand erklärt, weshalb ihn der Kontinent nicht loslässt.
-
INTERVIEW - Warum interessieren sich alle fürs Kochen? Das grosse Gespräch über die Küche als Sehnsuchtsort
«In einer orientierungslosen Welt, in der man permanent Meinungen statt Informationen erhält, ist Kochen ideal», sagt die legendäre Professorin und Kochbuchautorin Elisabeth Bronfen.
-
«Maga ist keine Randerscheinung mehr, es ist die neue Pop-Kultur, und ich habe dazu beigetragen»
Nicht nur Männer – auch viele junge Amerikanerinnen sind begeistert von Donald Trump. Was erhoffen sie sich von dessen «Make America great again»-Bewegung? Wir haben mit vier konservativen jungen Frauen darüber gesprochen.
-
Ein paar wenige Minuten singt Eva Ndoja. Da platzt die Polizei in den Zürcher Nachtklub und verhaftet die bekannte albanische Sängerin
Eine Geschichte über eine grosse Polizeiaktion, dubiose Geschäfte und eine populäre Musikerin, die sich zur Wehr setzt.
-
«Spüle ich nun mein eigenes Kind ins Abwasser? Welch unwürdiges Ende»: Was einem niemand über Fehlgeburten erzählt
In der Schweiz endet eine von fĂĽnf Schwangerschaften in einer Fehlgeburt. Und trotzdem wissen nur wenige, was dabei eigentlich passiert. Ein schonungsloser Erfahrungsbericht von drei Betroffenen.
-
Die Insel Bali war ein Paradies. Dann kamen die digitalen Nomaden
Sie meditieren, feiern Partys und schalten dazwischen einmal den Computer ein. Unter dem Hashtag #balivibes dokumentieren die digitalen Nomaden ihr Leben. Was macht das mit der Insel?
-
INTERVIEW - «Die Schweizer sind längst keine Dörfler mehr, aber sie wären es immer noch gern»
Benedikt Loderer ist der profilierteste Architekturkritiker des Landes. Für ihn ist klar: Das Chalet ist schuld an der Zersiedelung. Und er hat eine umstrittene Forderung. Ein Gespräch über die Ästhetik der Schweiz.
-
Anthony Hopkins bekennt: «Ich hätte eine ganze Familie auslöschen können»
Alkoholismus, Einsamkeit, Seitensprünge: In seiner Autobiografie «We Did Ok, Kid» blickt der Oscarpreisträger auf ein Leben zwischen Selbstzweifeln und Weltruhm zurück. Es ist die Geschichte eines Mannes, der ständig mit sich selbst ringt.
-
Stadler ist bei Zügen der Platzhirsch in der Schweiz und verliert trotzdem gegen Siemens. In Frankreich hat es Alstom leichter – wie kann das sein?
Der Schienenfahrzeughersteller Alstom beschäftigt in seinen französischen Werken 13 000 Mitarbeiter. Damit kann er bei der Auftragsvergabe in der Heimat punkten. Aber nicht immer.
-
Russland bekämpft ukrainische Drohnenangriffe mit Internetsperren – das erschwert den Alltag
Immer öfter schalten die russischen Behörden das mobile Internet ab. Die damit verbundenen Behinderungen sind gravierend, etwa im Zahlungsverkehr oder bei Lieferdiensten. Trotzdem bleibt der Unmut darüber nur verhalten.
-
LIVE-TICKER - Krieg in der Ukraine: Luftangriff mit Hunderten Drohnen und Raketen auf Kiew +++ Russische Ă–lanlagen getroffen
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Ăśberblick.
-
Die Königin aus dem Wüstensand: Im Grand Egyptian Museum ist Nofretete die grosse Abwesende
Seit 1924 residiert Nofretete in Berlin. Mehrmals wäre sie fast nach Ägypten zurückgegeben worden. Einmal stellte sich Hitler dagegen. Nun werden wieder Restitutionsforderungen laut. Sind sie gerechtfertigt?
-
VIDEO - Rekonstruktion eines Massenmords: Was in der sudanesischen Stadt al-Fasher geschah
Nach der Einnahme al-Fashers führt die Rebellengruppe RSF Massenerschiessungen durch und versucht die Spuren zu verwischen. Videos und Satellitenbilder zeigen aber das Ausmass der ethnischen Säuberungen.
-
Untersuchung des Grauens: Mailänder Staatsanwaltschaft knöpft sich angeblichen «Scharfschützen-Tourismus» während des Bosnienkriegs vor
Kriegstouristen aus Italien und anderen Ländern sollen in den neunziger Jahren Geld bezahlt haben, um in Sarajevo auf Zivilisten schiessen zu dürfen. Nun wurde in Italien Anzeige erstattet.
-
SPONSORED TOPIC - ZurĂĽck in der Welt tiefer Zinsen: Realwerte als Alternative
Weil Obligationen kaum noch Ertrag bringen, setzen Anleger wieder auf Realwerte. Die Risikokontrolle sollte dabei jedoch nicht vernachlässigt werden.
-
KOMMENTAR - Chef ist der BĂĽrger, und das Zentrum ist die Peripherie. Die Schwei ist politische Avantgarde
Die Entfremdung zwischen der politischen Elite und den Bürgern wächst in ganz Europa. Denn die Entscheidungen finden fern von den Realitäten statt, in denen die Menschen leben. Dabei brennt es überall vor der eigenen Haustür. Der Schweizer Föderalismus könnte ein Vorbild sein.
-
KOMMENTAR - Die längste Shutdown-Krise aller Zeiten war ein kostspieliges und törichtes Polittheater
Nach der Beilegung des Haushaltstreits in den USA kann die Regierung weiterarbeiten. Aber der Kongress hat der Bevölkerung einmal mehr vorgeführt, wie unfähig er ist, seine Arbeit zu erledigen.
-
KOMMENTAR - Die Krankenkassen sind teuer, daher werden Verbilligungen fĂĽr den ZĂĽrcher Mittelstand gefordert. Doch es ist falsch, noch mehr Geld in dieses fehlerhafte System zu pumpen
Zwei linke Initiativen wollen die Prämienverbilligungen ausbauen. Dabei werden diese heute schon wie im Wunderland verteilt.
-
KOMMENTAR - Stark im Krieg, aber schwach im Kampf gegen die Korruption: Präsident Selenski zahlt den Preis für seine Versäumnisse
Nach Rückschlägen an der Kriegsfront erschüttert nun auch ein Korruptionsskandal die Ukraine. Präsident Selenski versucht, sich davon reinzuwaschen, aber vollständig wird ihm das kaum gelingen.
-
KOMMENTAR - Unter Druck von Trump drängt die Pharmabranche zu höheren Preisen in Europa – die Aufregung darüber ist scheinheilig
Jahrzehntelang haben die Amerikaner den Löwenanteil an die Medikamentenentwicklung bezahlt. Das sollte man sich gerade auch in der Schweiz bewusst sein, die lange von der hohen Wertschöpfung der Branche profitiert hat.
-
KOMMENTAR - Bargeld-Busse am Weihnachtsmarkt: Das digitale Portemonnaie wird zunehmend alternativlos – das birgt Gefahren
Münzen und Noten schützen das Recht auf Privatsphäre. Ihre Benutzung immer mehr einzuschränken, ist ein Fehler.
-
KOMMENTAR - SBB-Grossauftrag fĂĽr Siemens: Die Schweiz sollte keine Industriepolitik betreiben
Die Beschaffung von 116 Doppelstockzügen in Deutschland lässt die Emotionen hochgehen. Die Schweiz profitiert jedoch wie wenige andere Länder von offenen Märkten.
-
KOMMENTAR - Dank Israel-Hass zum Sieg: Die Wahl von Mamdani in New York ist ein Fanal fĂĽr die Juden weltweit
Dass ein Mainstream-Politiker die Daseinsberechtigung des jüdischen Staates infrage stellt, schien unvorstellbar. Doch Zohran Mamdani macht klar, wie salonfähig antizionistischer Fundamentalismus inzwischen ist.
-
Sparen, Fusionen und Selbstironie: So blĂĽht der Schweizer Tourismus auf der Schattenseite
Nur wenige Kantone und Regionen verfĂĽgen ĂĽber weltberĂĽhmte Reiseziele. Die anderen mĂĽssen ihre Nische finden. Nicht allen gelingt das gleich gut.
-
Karin Keller-Sutter besucht den rechtsnationalen polnischen Staatspräsidenten Karol Nawrocki
Die Bundespräsidentin ist für einen Blitzbesuch nach Polen gereist. In den Gesprächen mit Nawrocki und Ministerpräsident Donald Tusk bat sie um Hilfe beim EU-Stahlzoll.
-
Wenig Lohn und wenig Kontrolle: Bei Schweizer «Schattendiplomaten» herrscht Wildwuchs
Die Zahl der Honorarkonsuln fĂĽr die Schweiz nimmt zu. Ein Bericht des Parlaments kritisiert, der Bund ĂĽberprĂĽfe diese kaum.
-
«Cool running»: Kurzer Kältestress für grosses Glücksgefühl
Im Sommer-Outfit durch den Winter joggen? Was manche schon beim Gedanken daran schaudern lässt, haben andere zum Trendsport gemacht. Es ist quasi die Light-Variante des Eisbadens.
-
Keine Kontrolle über die Ski, Blackouts in den Kurven – wenn die besten Profis der Welt plötzlich das Gefühl fürs Skifahren verlieren
Sie ist Olympiasiegerin, er Olympiazweiter. Doch im vergangenen Winter ging bei Michelle Gisin und Ramon Zenhäusern fast nichts mehr. Was der Strudel aus Frust, Verkrampfung und Erschöpfung mit ihnen machte.
-
Trump erntet, was Putin gesät hat
Der amerikanische Präsident weitet den Einfluss der USA im postsowjetischen Raum aus. Den Ländern dort kommt das entgegen, doch es schafft auch neue Spannungen.
-
Zehn Jahre nach «Bataclan» bleibt Frankreich verwundbar
Auch zehn Jahre nach den Anschlägen in Paris vom 13. November 2015 ist die terroristische Bedrohung hoch. Sie geht heute aber weniger von organisierten Kommandos als von radikalisierten Einzeltätern aus.
-
Glaube gegen KalkĂĽl: Was westliche Soldaten in einem Krieg mit Russland erwartet
Putins Soldaten kämpfen nicht nur mit Waffen, sondern mit Glaube. Ihre Psychologie ist religiös, fatalistisch und auf Hingabe getrimmt. Das macht sie zugleich ausdauernd und blind. In einem Konflikt mit dem Westen trifft Rationalität auf Mythos, Kalkül auf Ergebenheit.
-
Parlamentswahl im Irak: Der entscheidende Kampf um die Macht steht noch bevor
Bei der Wahl hat die Liste von Ministerpräsident Mohammed Shia al-Sudani ein gutes Ergebnis erzielt. Ob er weiterregieren kann, hängt aber von komplizierten Verhandlungen ab. Denn im politisch zerklüfteten Irak gibt es keine klaren Mehrheiten.
-
Schneller als geplant: Was der Bau einer Brücke zwischen Nordkorea und Russland über die neue Allianz verrät
Nordkorea versucht, sich aus der internationalen Isolation zu befreien. Die engeren Verbindungen zu Russland zeigen sich nun sogar aus dem Orbit.
-
«Schon vor zweitausend Jahren setzten unsere Vorfahren die Segel im Südchinesischen Meer» – so begründet China seine Gebietsansprüche
Wu Shicun ist der fĂĽhrende Kopf hinter der Argumentation der chinesischen Regierung im Streit um das SĂĽdchinesische Meer. Er sagt, die USA seien schuld an den steigenden Spannungen.
-
PODCAST «NZZ GEOPOLITIK» - Das Revival der «nuclear anxiety»: Die Angst vor einem Atomschlag ist zurück und macht die Ohnmacht des Westens deutlich
Atomwaffen gewinnen wieder an Bedeutung. Abrüstungsverträge scheitern, und US-Präsident Trump stellt den nuklearen Schutzschirm infrage. Europa muss seine Rolle in der neuen nuklearen Ära dringend finden, sagt der NZZ-Sicherheitsexperte Georg Häsler im Podcast.
-
Wenn Russland mehrere Unterseekabel gleichzeitig angreift: «Europa ist auf ein solches Szenario nicht vorbereitet»
Die Verunsicherung war gross, als Schiffe vor einem Jahr mehrere Unterseekabel in der Ostsee beschädigten. Ob es ein Angriff des Kremls war, ist bis heute unklar. Die Forscherin Camino Kavanagh erklärt, wie sich Europa besser schützen könnte.
-
BILDSTRECKE - Die Karikatur der Woche
Der Karikaturist Peter Gut kommentiert in seinen wöchentlichen Zeichnungen für die NZZ das Weltgeschehen.
-
Anbiedern um jeden Preis – Christian Horner will unbedingt zurück in die Formel 1
Der bei Red Bull geschasste Teamchef kontaktiert einen Rennstallbesitzer nach dem andern. Hilft ihm am Ende Bernie Ecclestone?
-
Dieser Sportler läuft 5000 Kilometer um denselben Block: Beim längsten Strassenrennen der Welt legt er über 100 Kilometer zurück – jeden Tag, mehr als 40 Mal in Folge
Andrea Marcato zählt zu den Ultraläufern mit der besten Ausdauer. Wie hält der Wahlzürcher die Strapazen aus? «Dank meiner spirituellen Seele», sagt er.
-
SPONSORED TOPIC - Zeit fĂĽr echte Werte: Warum Anleger jetzt auf Gold setzen
Gold steht für Stabilität und langfristige Wertbeständigkeit. Das Edelmetall stärkt Portfolios auch strategisch und selbst ungenutztes Gold wird zum Vermögensbaustein.
-
Erykah Badus Neo-Soul ist nicht mehr neu, aber immer noch aktuell
Um die Jahrhundertwende präsentierte sie sich als Soul-Diva. Später aber wurde es immer ruhiger um Erykah Badu. Am Konzert in Zürich überzeugt sie abermals als souveräne Sängerin.
-
Für Lukas Bärfuss ist die Schweiz nur noch eine Kolonie
Zehn Jahre nach seinem Wut-Essay «Die Schweiz ist des Wahnsinns» legt der Schriftsteller mit einem neuen Text über den Zustand des Landes nach.
-
PODCAST «NZZ QUANTENSPRUNG» - Die Abnehmspritze sollte nur das Gewicht verringern. Doch sie könnte auch Herzinfarkte, Alzheimer, Diabetes und sogar Sucht verhindern
Ozempic oder Wegovy zeigen Effekte weit über das Gewicht hinaus: Sie reduzieren Entzündungen, regulieren den Blutzucker und den Stoffwechsel. Das könnte auch Menschen mit normalem Gewicht nützen.
-
Herzinfarkt, Unfruchtbarkeit, Alzheimer – Abnehmspritzen werden gegen immer neue Leiden getestet. Sind sie das neue Allheilmittel?
Warum Ozempic und ähnlichen Medikamenten fast schon Superkräfte zugeschrieben werden, und wie sie auf den Körper wirken.
-
Ozempic und Co.: Lassen sich die neuen Abnehmspritzen jemals wieder absetzen?
Abnehmspritzen werden als Lösung der Adipositas-Epidemie gefeiert. Doch hört man damit auf, ist der Heisshunger zurück. Wie es gelingt, von den Spritzen loszukommen und trotzdem das Gewicht zu halten.
-
Die No-Hunger-Games: wie Abnehmspritzen das Geschäft mit unserem Essen verändern
Medikamente wie Ozempic und Mounjaro hemmen die Nachfrage nach Lebensmitteln. Die Industrie lernt gerade, damit umzugehen.
-
Abnehmen mit Trump: Der US-Präsident verkündet Preisreduktionen für Medikamente gegen Übergewicht
Die Pharmakonzerne Eli Lilly und Novo Nordisk bieten Hand zu tieferen Preisen. DafĂĽr sollen die Kosten neu auch bei staatlich versicherten Patienten ĂĽbernommen werden.
-
Wie ich mit Abnehmspritzen zur Leichtigkeit des Seins zurĂĽckgefunden habe
Die Geschichte ihres Gewichts ist ein Abbild des Jo-Jo-Effekts der Diäten, denen sich unsere Autorin unterzogen hat – bis sie zur Abnehmspritze griff. Ein Erfahrungsbericht über die körperlichen und sozialen Auswirkungen einer ganz besonderen Therapie.
-
Newsletter «Quantensprung»: Die grossen Fragen aus Wissenschaft und Technologie auf dem Prüfstand – jeden Freitag in Ihrem Postfach
Jetzt kostenlos anmelden
-
Die Datensammlerin vom Dienst: Marina ZĂĽger hat jahrelang umfassende Akten ĂĽber unbescholtene BĂĽrger anlegen lassen. Aber wer ist eigentlich sie?
Die Chefin des ZĂĽrcher Steueramts hat fast ihr ganzes Berufsleben der Frage gewidmet, wie den BĂĽrgern Geld abzunehmen ist.
-
Immobilien-Influencer Felix Mik ist 29 Jahre alt und besitzt ĂĽber 50 Wohnungen. Wie hat er das geschafft?
Als junger Mensch Immobilien kaufen und finanziell unabhängig werden? Das klingt nach einem Traum. Für Felix Mik hat es geklappt – für andere kann das im Ruin enden.
-
Audi zeigt dem VW-Mutterkonzern, wie man in China Autos verkauft
In Europa sucht Audi noch den richtigen Weg in die Zukunft. In China haben ihn die Bayern offenbar schon gefunden. Denn der neue E5 ist vielleicht das beste Auto, das sie in den vergangenen Jahrzehnten gebaut haben.
-
Neue Epstein-E-Mails: Trump «verbrachte Stunden» mit einem Opfer im Haus des Sexualstraftäters
Während der Shutdown in den USA zu Ende geht, ist der Fall von Jeffrey Epstein zurück in den Schlagzeilen: Die Demokraten veröffentlichten am Mittwoch mehrere E-Mails aus seinem Nachlass. Sie suggerieren, dass Donald Trump mehr weiss, als er sagt.
-
KOMMENTAR - Niemandem geht es in der Schweiz besser als den Beamten. Dennoch haben sie die Unverfrorenheit, sich zu beschweren
Die Verwaltung wächst unaufhörlich, obschon der Staat sparen müsste. Dennoch müssen sich die Angestellten nicht den Regeln des Markts stellen.
-
GASTKOMMENTAR - Für ein zukunftsorientiertes Verständnis von Resilienz in Krisenzeiten
Warum agile Wirtschaftsökosysteme und nicht politischer Aktivismus die Resilienz der Schweiz prägen.
-
DER ANDERE BLICK - Deutschlands neuer Wehrdienst: Die Bundesrepublik kommt endlich in der sicherheitspolitischen Realität an
Die Bundesregierung will es zunächst mit Freiwilligkeit versuchen, um den massiv steigenden Personalbedarf der Bundeswehr zu decken. Doch mittelfristig läuft es auf eine Wiedereinführung der Wehrpflicht hinaus. Das wurde auch Zeit.
-
Die deutsche Regierung streicht Flüchtlingen aus der Ukraine das Bürgergeld – aber nicht allen
FlĂĽchtlinge aus der Ukraine, die nach dem 1. April 2025, nach Deutschland gekommen sind, bekommen nur noch Asylbewerberleistungen. Vor allem die Union erhofft sich davon eine Signalwirkung.
-
Spaniens Generalstaatsanwalt steht selbst vor Gericht – doch die Beweise reichen wohl kaum für eine Verurteilung
Erstmals in der Geschichte des Landes sitzt ein Generalstaatsanwalt auf der Anklagebank, weil er eine brisante E-Mail an die Presse weitergeleitet haben soll. Das Verfahren gerät stellenweise zum Spektakel.
-
PODCAST «NZZ AKZENT» - Ukraine: Die Lage im Donbass wird immer prekärer. Eine Reportage aus dem Frontgebiet
Die russischen Drohnen machen aus der Frontlinie eine kilometerbreite Todeszone.
-
Ein Spekulant blickt skeptisch auf die KI-Euphorie: Es wird zu einer «starken, heftigen Korrektur kommen»
Carson Block ist Gründer des Leerverkäufers Muddy Waters Research. Über Investitionen in KI sagt er: «Je weniger man weiss, desto mehr verdient man heutzutage».
-
Aus Angst um die Industrie: Das EU-Parlament lockert die Vorschriften zu Menschenrechten und Umwelt
Die Unternehmer in der EU beklagen sich ĂĽber die ausufernde BĂĽrokratie. Das EU-Parlament kommt ihnen nun entgegen. Das wird Auswirkungen auf die Diskussion in der Schweiz haben.
-
Über 300 Millionen Dollar allein im September: So viel hat Trump mit Zöllen auf Schweizer Produkte eingenommen
Trumps Zölle haben viel Geld in die amerikanische Staatskasse gespült. Unsere Rechnung zeigt, wie stark verschiedene Branchen von den hohen Zöllen betroffen sind.
-
Abschaffung des Eigenmietwerts: Welche Steuern und Abgaben Immobilienbesitzer jetzt noch zahlen mĂĽssen
Mit dem Wegfall des Eigenmietwerts ändert sich bei der Besteuerung von Immobilien einiges. Der Staat greift aber weiter zu – gerade die Grundstückgewinnsteuer fällt oft hoch aus.
-
Die Online-Bank Radicant ist am Ende: Doch die politische Aufarbeitung des Debakels beginnt erst
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat keinen geeigneten Käufer für Radicant gefunden. Die Finanz-App wird verschwinden.
-
Eine Religion geht an die Börse: Das IPO von Open AI könnte Milliarden einbringen – und Kleinanleger benachteiligen
Sam Altman möchte, dass KI «der gesamten Menschheit zugutekommt». Bei einem Börsengang würde das anders aussehen: Grossinvestoren dürften Millionen einnehmen, während Kleinanleger meist leer ausgingen.
-
Vier Ostschweizer Kantone spannen bei der Spitalplanung zusammen
Der Druck zeigt langsam Wirkung: Immer mehr Kantone koordinieren die Gesundheitsversorgung in ihrer Region. In der Ostschweiz waren dafür allerdings mehrere Anläufe nötig.
-
Verpasste Digitalisierung, kaum Wettbewerb, steile Hierarchien: wo die Verwaltung patzt
Eine neue Studie untersucht, wie Verwaltungsangestellte über ihre Arbeit denken. Das Resultat: Den Beamten geht es gut, doch in wichtigen Bereichen kriselt es. Von den Parlamenten fordern sie mehr Praxisnähe.
-
Damit sich Frauen über Armee und Zivilschutz informieren, muss die Verfassung geändert werden
Junge Schweizerinnen sollen künftig ebenfalls einen Orientierungstag der Armee und des Zivilschutzes besuchen müssen. Darüber muss das Volk entscheiden – und das wird dauern.
-
INTERVIEW - «Die Leute sollen korrekt behandelt werden» – Zürichs Finanzdirektor Ernst Stocker über die Praxis des Steueramts, sehr persönliche Daten einzufordern
Wohnsitzabklärungen seien zwar heikel, aber verhältnismässig, findet der SVP-Regierungsrat. Wenn man darauf verzichten würde, käme es nicht gut.
-
«Silvia Steiner hat ihre alte Idee einfach mit eingebaut»: Die Förderklassen-Pläne der Zürcher Bildungsdirektorin werden bereits kritisiert
Die Mitte-Politikerin will nicht nur Förderklassen, sondern auch Schulinseln für kurze Time-outs ermöglichen. FDP, SVP und GLP sind unzufrieden.
-
Die Zahl der Business-Apartments in der Stadt Zürich erreicht mit 5320 einen neuen Höchststand
Besonders auffallend ist der Anstieg in zwei Quartieren ausserhalb der Innenstadt.
-
Vom Fluch, ein deutsches Supertalent zu sein: Ergeht es Said El Mala und Lennart Karl besser als Sebastian Deisler und Mario Götze?
Die Erwartungen an die Talente sind ebenso gross wie die Gefahr, sie zu enttäuschen.
-
MySports sichert sich die TV-Rechte im Schweizer Eishockey bis 2035 – der Konkurrenzsender Blue zieht deshalb vor die Weko
Die Swisscom-Tochter Blue stört sich an der ungewöhnlich langen Laufzeit von acht Jahren.
-
Er liess seine Spieler Ballett tanzen und spricht offen ĂĽber psychische Probleme: Schwedens Nationalcoach Graham Potter ist kein Trainer wie jeder andere
Der Engländer flog einst hoch, doch in letzter Zeit tat er sich schwer. Jetzt ist er wieder dort, wo seine Karriere begann – er soll Schweden die WM-Qualifikation retten. Am Samstag beginnt seine Mission in Genf gegen die Schweiz.
-
Wie DĂĽrrenmatt mithalf, das Thema sexuelle Gewalt an Kindern zu enttabuisieren
Der Kriminalroman «Das Versprechen» war ein Meilenstein bei der Aufklärung. Obschon sich der Autor zahlreicher Klischees bediente.
-
Akustisches Gesamtkunstwerk: Paavo Järvi mit Gustav Mahlers «Auferstehungssinfonie»
Das Tonhalle-Orchester und sein Musikdirektor sind in ihrem Mahler-Zyklus bei einem besonders fordernden Werk angekommen: In der Zweiten muss sich der ganze Konzertsaal in eine BĂĽhne verwandeln. In ZĂĽrich gelingt das meisterhaft.
-
Woher kommen Putins Herrschaftsphantasien? Juliette Faure beschreibt die rechten Netzwerke in Russland
Im postsowjetischen Russland gab es auch eine konservative Opposition. Sie stellte die Versatzstücke für Putins Grossmachtideologie bereit. Juliette Faure beschreibt das Milieu der russischen «Falken».
-
Der Komet 3I/Atlas ist wieder da. Und er sieht immer noch nicht aus wie ein Raumschiff
Das interstellare Objekt befindet sich in der heissen Phase seiner Reise durchs Sonnensystem. Bisher hat ihn die Hitze der Sonne aber noch nicht zerbrechen lassen.
-
Die Uno-Klimakonferenz zwischen Hoffnung und ErnĂĽchterung: wo die Welt beim Klimaschutz wirklich steht
An der COP30 in Belém in Brasilien stehen drei Fragen im Vordergrund: Wie entwickeln sich die weltweiten Emissionen, welche Zukunft haben Kohle, Öl und Gas – und was geschieht in den Wäldern? Aktuelle Daten zeigen, wo Fortschritte erzielt werden und wo die Politik hinterherhinkt.
-
In den vergangenen Nächten leuchteten Polarlichter über der Schweiz und Deutschland
Zum zweiten Mal in zwei Jahren bescheren uns starke Explosionen auf der Sonne ein Spektakel am Himmel.
|
|
|
|
|
Statistics |
|
Besucher: 8921581
|
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 216.73.216.44 Dein ISP: 216.44 |
|