Heute: |
335 |
Gestern: |
293 |
Monat: |
628 |
Total |
1812493 |
Seiten Monat |
2363 |
Seiten Total |
8503690 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
NZZ – Neue Zürcher Zeitung | Aktuelle News, Hintergründe & mehr
|
Startseite
|
-
KOMMENTAR - Der Verfassungsschutz fĂĽhrt Deutschland in die politische Sackgasse
Eine derart starke Partei wie die AfD als rechtsextrem zu brandmarken, ist ein gewagtes Experiment.
-
VIDEO - «Gesichert rechtsextremistisch» – was die neue Einstufung der AfD bedeutet
Erstmals gilt die AfD bundesweit als «gesichert rechtsextrem». Der Verfassungsschutz sieht in der Partei eine Gefahr für die Demokratie. Was bedeutet die Einstufung, und welche Folgen hat sie?
-
Der deutsche Verfassungsschutz stuft die AfD als «gesichert rechtsextremistisch» ein – die AfD spricht von einem politisch motivierten Entscheid
Die AfD galt lange als «rechtsextremistischer Verdachtsfall», nun sieht der Verfassungsschutz diesen Verdacht als bestätigt. Das lanciert auch die Diskussion um ein Verbotsverfahren der AfD neu.
-
INTERVIEW - «Selbstverständlich reicht es nicht, über Frauenkandidaturen zu sprechen, die Frauen müssen auch wollen», sagt Christina Bachmann-Roth
Die Präsidentin der Mitte-Frauen wünschte sich eine Frau als Nachfolgerin von Bundesrätin Viola Amherd und freut sich auf Philipp Matthias Bregy, der neuer Parteipräsident wird.
-
INTERVIEW - «Trump konzentriert sich stark auf Zahlen. Also achteten wir darauf, ihm Übersichten auf einer einzigen Folie zu liefern», sagt die langjährige Nato-Chefsprecherin
Oana Lungescu kennt die Launen des amerikanischen Präsidenten aus eigener Erfahrung. Die Ukraine-Politik der Schweiz hält sie für scheinheilig.
-
KOMMENTAR - Von wegen Kolonialvertrag: Dieses Rohstoffabkommen ist ein Gewinn fĂĽr die Ukraine
Die Ukrainer profitieren unmittelbar vom Deal mit den USA. Donald Trump hingegen wird lange warten müssen, bis er mit den Mineralien Geld macht – wenn es überhaupt jemals dazu kommt.
-
Trump verfolgt mit seiner Zollpolitik vier Ziele, doch keine klare Strategie
Die Impulse des US-Präsidenten sind widersprüchlich. Sein Regierungsteam versucht daher zu improvisieren.
-
SVP-Nationalrat Andreas Glarner verliert seine Immunität – weil er ein KI-Video der Grünen-Politikerin Sibel Arslan verbreitet hat
Das Video ist ein Novum in der Schweizer Politik. Glarner könnte nun vor Gericht kommen, und das Parlament könnte schon bald über ein Gesetz zu Deepfakes beraten.
-
Die Reform-Partei pflügt Grossbritannien um – wird Nigel Farage nun nächster Premierminister?
Bei den Lokalwahlen in England strafen die Wähler Labour und die Konservativen ab. Grosser Gewinner ist Nigel Farage, der für die Tories immer mehr zur existenziellen Bedrohung wird.
-
Ein ehemaliges Flüchtlingskind aus Kloten behandelt auf Mallorca die High Society – für bis zu 600 000 Euro im Monat
Abdullah Boulad sagt: «Wenn gar nichts mehr geht, setzen sie sich in den Privatjet und kommen zu uns.»
-
Die Schilde standen so dicht, dass die Toten nicht umfallen konnten. Diese Schlacht hat die Verhältnisse im ganzen Nordseeraum verändert
Am 14. Oktober 1066 besiegte der normannische Herzog Wilhelm den Angelsachsen Harold Godwinson bei Hastings. Im historischen Gedächtnis Englands hinterliess die Schlacht tiefe Spuren.
-
Ein Box-Champion ruft: «Sautamilen!» Dann schlägt er einen Flüchtling zu Tode – und wird zum Symbol für rechte Gewalt
Neonazis, Bomben, Tote: Die Anti-Asyl-Stimmung in der Schweiz der 1990er Jahre – und warum sie heute vergessen ist.
-
Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg. Was bleibt?
Gespräche mit Veteranen eines irrsinnigen und menschenverschleissenden Krieges.
-
Steuerlöcher und Millionendefizite: Die Gemeinde Glarus muss sparen – und erzürnt die Bevölkerung
In Glarus streitet man über Badis, Beizen und Budgetlöcher. Die Debatte zeigt, was passiert, wenn sich eine Gemeinde entscheiden muss – zwischen tiefen Steuern und einer lebendigen Gemeinschaft.
-
ERKLÄRT - Neue Wunderbatterie von BYD: Elektroauto in fünf Minuten aufladen – was dahintersteckt
Der chinesische Autohersteller BYD ist beim Bau von Akkus für Handys und Elektroautos führend. Mit einem neuen Akku will er die Konkurrenz in der E-Mobilität weit hinter sich lassen. Doch was kann die neue Batterie – und welche Voraussetzungen braucht es dafür?
-
Christiane Brunner – die Frau, die als Bundesrätin verhindert wurde, ist gestorben
Sie war eine Ikone, eine Hassfigur, eine ĂĽberzeugte Sozialdemokratin und das Opfer einer Schlammkampagne. Nun ist die Genferin im Alter von 78 Jahren gestorben.
-
Die Auferstehung des Klaus Sames: «Den Tod gibt es nicht» – wie Kryoniker ihre tiefgekühlten Körper wiederbeleben wollen
Der Altersforscher Klaus Sames möchte nach Feststellung seines Todes bei minus 196 Grad Celsius gelagert werden. Er hofft, eines Tages wiederbelebt zu werden. Vielleicht ist das gar nicht so abwegig.
-
Gefunden: Ignazio Cassis
Ignazio Cassis redet Klartext. Im EU-Dossier. Trotz Spaltung im Bundesrat und der eigenen Partei, der FDP. Das ist man sich vom freisinnigen Aussenminister gar nicht mehr gewohnt.
-
Trump droht Käufern von iranischem Öl mit Sanktionen. Aber wem will er damit eigentlich schaden?
Trump droht den Abnehmern von iranischem Öl mit einem Handelsstopp. Treffen würde das vor allem China – also genau das Land, dem sich die US-Regierung in den letzten Tagen rhetorisch angenähert hat.
-
DER ANDERE BLICK - Merz will den Politikwechsel. Das klingt wie ein Himmelfahrtskommando
In Deutschland formiert sich eine Koalition des Stillstands. Das macht die AfD nicht klein. Von Merz hängt ab, ob der liberale Konservatismus noch eine Chance hat.
-
Elon Musk hat sich jüngst in Europa viele Feinde geschaffen – immer weniger Europäer nutzen nun sein Netzwerk X
Die Eskapaden des Unternehmers scheinen sich auf den Kurznachrichtendienst auszuwirken. Global gesehen sieht es allerdings anders aus.
-
Long Covid ist nach wie vor nicht heilbar, doch jetzt gibt es ein ĂĽberraschendes Mittel dagegen: Nikotinpflaster
Korrekt angewendet, scheinen Nikotinpflaster die Beschwerden von Long-Covid-Betroffenen teilweise nachhaltig zu lindern. Was fehlt, sind grössere wissenschaftliche Studien.
-
Wie Demokratien sterben, ohne dass ein Schuss fällt. Ein Besuch im Land der Verschwörer
In Rumänien ist nicht nur eine Wahl gescheitert – das Vertrauen der Bürger in die eigene Wahrnehmung ist erschüttert. Nichts ist, was es scheint.
-
KOMMENTAR - Die Stadt ZĂĽrich darf ihr Mitspracherecht beim Flughafen nicht leichtfertig aufgeben
Die Stadt muss an ihrem Aktienpaket – und damit am Sitz im Flughafen-Verwaltungsrat – festhalten.
-
KOMMENTAR - Der Bundesrat stellt Sergio Ermottis Geduld auf die Probe. Doch der zähe politische Prozess beim Eigenkapital ist auch zum Vorteil der UBS
Geschäftlich läuft es gut für die Grossbank. Im Umgang mit der Politik tut sie sich schwerer: Abhilfe schaffen könnte eine Rückbesinnung auf den Ursprung des Schweizer Erfolgsgeheimnisses.
-
KOMMENTAR - Spanien ist keine Energieinsel und erst recht keine Insel der Sicherheit. Der Stromausfall ist eine Lektion für Madrid – und für ganz Europa
Das Land ist stolz auf sein Energiesystem, das stark auf Erneuerbare setzt. Nicht zuletzt deshalb wähnte sich Madrid sicherer aufgestellt als der Rest Europas. Doch der Stromausfall vom Montag zeigt: Auch Spanien muss nachbessern – und Europa mitziehen.
-
KOMMENTAR - Rente oder Rüstung? Vor lauter Angst vor Russland übersieht Europa ein grosses Problem: die öffentlichen Finanzen
Die europäischen Länder müssen aufrüsten. Aber woher das Geld dafür kommen soll, wissen sie nicht. Ihre Szenarien beruhen auf Wunschdenken, und die Perspektiven der öffentlichen Finanzen sind beunruhigend.
-
KOMMENTAR - Wokeness in den Städten: Die Linke schwelgt im Machtrausch
In den USA hat Präsident Trump eine neue Runde im Kulturkampf eingeläutet. Auch in der Schweiz wollen Kulturkämpfer – hier aus dem rot-grünen Lager – ihren Lebensstil breiten Personengruppen aufzwingen, etwa allen Autofahrern und Fleischessern.
-
KOMMENTAR - Die Gründe für das Ständemehr überwiegen beim EU-Abkommen
Bundesrat und Parlament sollten das Vertragspaket mit der EU dem doppelten Mehr unterstellen. Wenn die Schweiz ihre Beziehungen zur EU auf eine neue Ebene heben will, ist eine möglichst breite Abstützung im Land geboten.
-
KOMMENTAR - Bald schon leere Regale in den USA? Trumps Zollkrieg weckt Erinnerungen an Corona
Mit seinen Zöllen hat der US-Präsident Trump einen wirtschaftlichen Schock ausgelöst. Die Frage ist nur noch, wie gross er ausfallen wird.
-
KOMMENTAR - Kanada ist mit Mark Carney gerĂĽstet fĂĽr den Machtkampf mit den USA. Doch Trump ist nicht das einzige Problem
Die Drohungen des US-Präsidenten haben die Wahlen in Kanada dominiert. Doch die Wirtschaft schwächelt nicht nur wegen der Zollpolitik des Nachbarn. Es sind dringend Reformen nötig.
-
Anton Palzer könnte als Skibergsteiger Titel sammeln und als Bergläufer Rekorde jagen. Doch er schindet sich lieber im Radsport
Seit seinem Wechsel in den Radsport vor vier Jahren erlebt Anton Palzer die Härten des Profidaseins mit voller Wucht – das macht ihn glücklich.
-
Die Hoffnung auf eine sichere Zukunft in Brienz schwindet. Der Gemeindepräsident denkt ans Aufgeben
Seit Jahren droht ein rutschender Berghang das kleine BĂĽndner Dorf zu verschĂĽtten. Eine Umsiedlung wird nun immer wahrscheinlicher.
-
Einkommenslimite bei preisgünstigen Wohnungen – ein neuer Vorschlag dürfte den alten Streit wieder aufleben lassen
Letztes Jahr forderte die AL einen Neustart in der Debatte um Wohnungen, die durch Auf- oder Umzonungen entstehen.
-
Abschaffung des Eigenmietwerts: Neue Zahlen zeigen, wer gewinnt und wer verliert
Das Volk stimmt voraussichtlich im September ĂĽber die Reform der Wohneigentumsbesteuerung ab. Beim derzeitigen Zinsniveau wĂĽrden die meisten EigentĂĽmer profitieren.
-
Bei 130 000 Franken Durchschnittslohn: Der Bund passt Beamtenlöhne an (ein bisschen)
Der Bund will sein Lohnsystem der Privatwirtschaft annähern. Das sieht so aus: Nicht mehr alle Beamten erhalten mehr oder weniger automatisch Toplöhne und Bestbewertungen – dafür steigt der Einstiegslohn.
-
Bei der Pensionskasse entscheiden sich immer mehr für das Kapital anstatt die Rente – für wen welche Variante am besten geeignet ist
Im Jahr 2023 haben in der Schweiz erstmals mehr Personen das Kapital aus der Pensionskasse bezogen statt einer Rente. Ăśber die GrĂĽnde gibt es Meinungsverschiedenheiten. Ohne Risiken ist der Trend nicht.
-
Erstaunlicherweise ist die neue polnische Kulturpolitik in vielen Teilen die alte geblieben
In Polen wird die im Mai anstehende Präsidentschaftswahl zeigen, wie wirksam die Kulturpolitik der polnischen Rechten anderthalb Jahre nach der Abwahl der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) noch ist. Der erwartete scharfe ideologische Bruch ist bisher ausgeblieben.
-
AUS DEM ORBIT - Schwarzer Rauch ĂĽber Shahid Rajaee
Eine gewaltige Explosion erschüttert einen der wichtigsten Häfen in Iran. Aus dem All dokumentieren Satelliten eine enorme Rauchwolke über dem Gebiet – und deutliche Hitzequellen nach der Explosion.
-
Zukunftstechnologie Kernfusion: Sie soll grosse Mengen Strom liefern. Dazu braucht sie Tritium. Davon gibt es nur 25 Kilo
Seit Jahrzehnten bemühen sich Forscher, durch die Verschmelzung von Atomkernen Energie zu gewinnen. Ein zentrales Problem haben sie bisher aber vernachlässigt.
-
Grönland träumt von der Unabhängigkeit, doch die USA haben andere Pläne
Freiheit wird im Spiel der Grossmächte zur Herausforderung, wie die vergangenen Monate zeigen. Das Land im Norden muss nun verschiedene Interessen ausbalancieren. Ein Überblick
-
Hundert Tage Trump: Regiert der amerikanische Präsident nun die ganze Welt?
Die amerikanische Gesellschaft ist verunsichert, die Wirtschaft leidet, die Tech-Konzerne profitieren, und Europa befestigt die Demokratie mit Militär. Vier Korrespondenten und Experten bewerten die Lage.
-
Keine Stromausfälle in Deutschland und der Schweiz? Von wegen!
Was in Spanien und Portugal passiert ist, könnte auch anderswo bevorstehen. Durch die überambitionierte Energiewende nehmen Schwankungen im Netz zu. Und weil das System komplexer wird, haben Hacker immer mehr Angriffspunkte.
-
Katherina Reiche muss mutige Entscheide treffen. Genau wie Ludwig Erhard, der Vater des deutschen Wirtschaftswunders
Das Wirtschaftsministerium galt einst als «ordnungspolitisches Gewissen» der deutschen Regierung. Nun soll die Energie-Managerin Katherina Reiche das Haus übernehmen und wieder näher an diese Wurzeln heranführen.
-
Der weise Konfuzius ist in Australien nicht mehr gern gesehen
Einst ein Zeichen der engen Kooperation mit Peking, verschwinden chinesische Sprach- und Kulturinstitute an australischen Universitäten. Was ist passiert?
-
In Japan sorgen Müll-Samurai für saubere Strassen. Ein Rundgang durch ein Viertel der Gegensätze
Wer Japan jenseits der Weltausstellung bereist, erlebt die Schönheit des Makels: Samurai kämpfen gegen Müll, Keramik erstrahlt im Bruch. Zwei alte Künste zelebrieren das Unvollständige.
-
David Beckham war der erste Pop-Superstar des Fussballs – jetzt wird die englische Stilikone 50 Jahre alt
Wie ein Kind aus einer Arbeiterfamilie zum Prototyp des modernen Fussballers und zur globalen Marke geworden ist.
-
Mit entblössten Brüsten schockierten sie die herrschenden Männer: Ein Kinofilm erzählt vom tragischen Schicksal einer Femen-Aktivistin
Zwischen absoluter Selbstermächtigung und erniedrigender Fremdbestimmung: «Oxana» ist ein Meisterwerk über eine beeindruckende Künstlerin.
-
SPONSORED CONTENT - Weingenuss in Istrien: Ausgezeichnete Renaissance autochthoner Rebsorten
In den letzten zwanzig Jahren machte Istrien im Weinbau eine beeindruckende Entwicklung durch. Von einer eher unbekannten Region hat sich die Halbinsel Kroatiens zu einem echten Geheimtipp für Weinliebhaber gemausert – mit wachsender internationaler Anerkennung.
-
Maserati GT2 Stradale: ein Rennwagen fĂĽr die Strasse
Mit dem motorsportlichen Bruder des MC20 bringt Maserati eine letzte Hommage an die Verbrennungsmotoren auf die Strasse, bevor die Elektrifizierung Einzug hält. Kann er den Absatz des MC20 übertreffen und sich gegen die starke Konkurrenz von Porsche, Aston Martin, McLaren und Ferrari behaupten?
-
Wir wohnen in unseren Wohnungen. Aber in den KĂĽchen, da leben wir
Nichts prägt uns mehr als die Stunden und Tage, die wir um unseren Herd verbringen. Eine autobiografisch gefärbte Annäherung
-
KURZ ERKLÄRT - Juckreiz, Herzrasen oder Durchfall nach dem Glas Rotwein oder der Scheibe Käse? Woran das liegen könnte
Viele Nahrungsmittel enthalten sogenanntes Histamin. Es steht im Verdacht, allerlei Symptome auszulösen. Doch die Diagnose Histaminintoleranz ist umstritten. Woran die Beschwerden auch liegen können und was Fachleute Betroffenen empfehlen.
-
Stopp – bei diesen Alarmsignalen muss das Training abgebrochen werden
Ob Muskelkater, Gelenkschmerzen oder Zerrungen: Wer intensiv trainiert, muss mit Schmerz umgehen können. Wichtig ist, ihn richtig einzuschätzen.
-
FREIZEITSPORT - Tipps fĂĽr Wanderungen im FrĂĽhling
Durch Auenlandschaften, entlang historischer Wege oder zu verborgenen Wasserfällen: Diese Wanderrouten bieten besondere Aussichten.
-
Der Muskel ist nicht wählerisch: Wie Hobbysportler Stromimpulse für das Training nutzen können
Das Krafttraining mit elektrischer Stimulation boomt. Ein Experte erklärt, wie effektiv es wirklich ist und weshalb es selbst Olympiasieger in ihrem Training anwenden.
-
Newsletter «Wohl & Sein»: Hintergründe über Ernährung, Gesundheit und Psychologie – jeden Donnerstag in Ihrem Postfach.
Jetzt kostenlos anmelden
-
INTERVIEW - «Das erste Ziel ist, dass der Haarausfall zum Stillstand kommt. Das gelingt bei den meisten Männern»
Auch erblich bedingter Haarverlust ist behandelbar. Die Dermatologin Natalie Garcia Bartels sagt, was Männer erwarten können und wann sie zum Arzt gehen sollten.
-
KURZ ERKLÄRT - Ballaststoffe, Vitamine, Zink, Eisen: Dieses Müesli bietet einen gesunden Start in den Tag
Unser Leser hat seine persönliche Müesli-Mischung mit uns geteilt. Ein Ernährungswissenschafter erklärt, womit der Mix punktet.
-
SERIE - People-Pleaser wollen immer nur andere zufriedenstellen. Wie man endlich seinen eigenen Bedürfnissen Raum gibt
Wer es allen recht machen will, verrät sich selbst, und wer Nein sagt, enttäuscht die anderen. Doch es gibt einen Weg aus diesem Dilemma. Man kann lernen, weder zu schroff noch zu harmoniesüchtig zu sein.
-
Tausende von ukrainischen Zivilisten sind in russischer Haft. Welcher Grausamkeit sie dort ausgesetzt sind, zeigt der brutale Tod einer mutigen Frau
Die Journalistin Wiktoria Roschtschina wollte das Schicksal ukrainischer Zivilisten beleuchten, die in russische Gefangenschaft geraten. Sie hat dafĂĽr mit dem Leben bezahlt.
-
Nach «Signal-Affäre»: Donald Trump macht seinen Sicherheitsberater Mike Waltz zum Uno-Botschafter
Waltz werde entlassen, berichteten amerikanische Medien am Donnerstagmorgen. Aber Trump ernennt ihn am Nachmittag zum neuen Uno-Botschafter. Der US-Präsident löst damit zwei Probleme auf einen Schlag.
-
Unfair, voreingenommen, verzerrend: Die Mitarbeiter des ETH-Professors Tom Crowther werfen der Hochschule unsaubere Methoden vor
Vergangene Woche publizierte die ETH ihren Abschlussbericht zum Fall des freigestellten Forschers. Jetzt reagieren die Angestellten des Professors – mit einem scharfen Protestschreiben an die Hochschule.
-
INTERVIEW - Peer Steinbrück: «Wir befinden uns zweifellos in einer Zeitenwende»
Der ehemalige Bundesfinanzminister benennt die deutschen Baustellen: Digitalisierungsdefizit, aberwitzige Bürokratie, Bürger mit Vollkasko-Mentalität und eine SPD, die nicht auf die Sorgen der Mehrheit achtet.
-
GASTKOMMENTAR - EU-Vertragspaket: Der Bundesrat muss das Stimmvolk zuerst noch überzeugen
Die Regierung wird genau erklären müssen, welches die Vorteile des neuen Vertragswerks mit der EU für die Schweiz sind – und warum diese Vorteile die Einbussen bei der direkten Demokratie rechtfertigen sollen.
-
DER ANDERE BLICK - Die Kritik an Merz’ Personalauswahl ist verfehlt. Die Politik in Deutschland braucht dringend mehr Sachverstand
Kritiker werfen dem künftigen Kanzler Lobbyismus vor. Dabei braucht die Regierung dringend mehr Personal, das sich in der freien Wirtschaft bewährt hat.
-
GASTKOMMENTAR - Wenn Professoren zu Feinden werden – die Freiheit der Wissenschaft leidet in Wokistan wie in Trumpistan, doch nicht in gleich fundamentaler Weise
Die Zeiten, da im geschützten Bereich der Universitäten frei geforscht werden durfte, scheinen vorbei. Heute werden Forschern von links und rechts gerne politisch-ideologische Vorschriften gemacht. Allerdings lassen sich Wokeismus und Trumpismus nicht einfach gleichsetzen.
-
Indien will im Zensus auch Fragen zur Kaste stellen – dies zeigt, wie wichtig das Kastenwesen weiterhin ist
Unter dem Druck der Opposition hat die indische Regierung zugesagt, bei der anstehenden Volksbefragung Daten zur Kastenzugehörigkeit zu erheben. Diese spielt noch immer eine grosse Rolle in der Politik sowie bei Bildung und Beschäftigung.
-
Die Amerikaner bekommen nun iPhones made in India. So will Apple die Folgen des Handelskrieges auffangen
Kaum eine amerikanische Firma ist so von China abhängig wie der iPhone-Konzern. Mit Verschiebungen in der Lieferkette will Apple die neuen Zölle vorerst umgehen. Doch auch mehrere Rechtsstreite rütteln am Geschäftsmodell.
-
«Mehr Arbeitslosigkeit, prekäre Jobs, Lohndruck und Schwarzarbeit»: Die Gewerkschaften warnen vor einer Abkehr von der Personenfreizügigkeit
Die Abschaffung der Personenfreizügigkeit mit der EU würde nicht zu weniger Einwanderung führen, aber zu einer schlechter gesteuerten, sagt Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, warnend. Die Arbeitgeber pflichten ihm bei.
-
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu seinem vielleicht letzten grossen Auftritt
Am Wochenende pilgern wieder Anleger aus aller Welt in die amerikanische Provinz, um die Investorenlegende Warren Buffett zu erleben. Eine Frage steht über allem: War’s das jetzt?
-
Zentralbanken im Goldrausch: Die globalen Reserven sind seit der Finanzkrise rasant gestiegen – trotz zuletzt rekordhohen Preisen
Das Vertrauen in den Dollar schwindet. Deshalb reduzieren immer mehr Zentralbanken ihre Abhängigkeiten von der Fremdwährung und bauen stattdessen ihre Goldreserven aus. Doch bei der Schweizerischen Nationalbank hat das Gold relativ betrachtet an Bedeutung verloren.
-
In den USA wüteten die Hurrikane «Helene» und «Milton», in Valencia die Flut – trotzdem war 2024 in Sachen Naturkatastrophen kein extremes Jahr
Die weltweiten versicherten Schäden aus Naturkatastrophen erhöhen sich im Schnitt um 5 bis 7 Prozent pro Jahr, wie eine Studie zeigt. Als Gründe gelten Verstädterung, Inflation und der Klimawandel.
-
Die Finanzmärkte contra Donald Trump: «Er reagiert auf Stress im Markt»
Nach dem von ihm ausgelösten Absturz an den Börsen hat der amerikanische Präsident seinen Kurs geändert. Doch die disziplinierende Wirkung der Finanzmärkte hat Grenzen, von seiner Zollpolitik werde Trump im Grundsatz nicht abweichen, sagen Experten.
-
Streit um Ständemehr für EU-Verträge: Der Bundesrat schert sich nicht um die Kompass-Initiative – zu Recht?
Wird die Initiative angenommen, stellen sich knifflige Fragen. Kritiker sprechen von Erpressung.
-
Am 1. Mai ist Zahltag – die Nationalbank verwandelt 1 Milliarde Franken buchstäblich aus dem Nichts in gutes Geld
Über 17 Millionen Banknoten sind in den vergangenen 50 Jahren auf rätselhafte Weise verschwunden. Doch das Geld ist nicht verloren.
-
Resettlement: Beat Jans fliegt 45 besonders verletzliche FlĂĽchtlinge ein
Karin Keller-Sutter hatte das Resettlement-Programm als Asylministerin ausgesetzt. Unter sozialdemokratischer FĂĽhrung wird es nun wieder aktiviert.
-
Statt seine Hühner zu töten, schlägt ein Bauer sie nur bewusstlos. Sie erwachen in der gekühlten Kadaversammelstelle – und überleben
Ein 70-Jähriger wollte seinen Enkeln zeigen, wie man Hühner umbringt. Das ist ihm nicht wirklich gelungen.
-
Am 1. Mai protestiert der Maurer friedlich neben dem Trampiloten – doch auch die vermummten Linksextremen sind nicht weit
14 000 Personen demonstrierten in Zürich für höhere Löhne und ein bisschen Revolution. Szenen eines Protesttages.
-
Andres Ambühl will den Abschied durch die grosse Türe – nimmt der Nationalcoach Patrick Fischer ihn an die Weltmeisterschaft mit?
Der 41-jährige Bündner möchte seine Karriere mit der 20. WM-Teilnahme krönen. Absagen aus Übersee verbessern seine Perspektiven.
-
Sandro Stroppa zieht sich zurück – Peter Knäbel dürfte SFV-Präsident werden
Nach dem Rückzug des Zürchers gibt es für das Amt des Zentralpräsidenten des Schweizerischen Fussballverbandes nur noch einen Kandidaten: Peter Knäbel dürfte am 24. Mai als Nachfolger von Dominique Blanc gewählt werden.
-
INTERVIEW - Er hat eine Eishockey-Dynastie geschaffen – Walter Frey, wie viel Ihres Vermögens haben sie bisher in die ZSC Lions investiert?
Die Ziele von Walter Frey als Präsident der ZSC Lions werden in diesem Frühjahr mit der Titelverteidigung Wirklichkeit. Der 82-jährige Frey sagt, er sei dennoch lieber im «Windschatten» der Protagonisten.
-
Caravaggio in Rom:Â Vom verruchten Maler zum Star des Heiligen Jahres
«Caravaggio 2025» im Palazzo Barberini in Rom ist ein Publikumsmagnet. 24 Werke, darunter einige bisher selten gezeigte, lassen den Werdegang des rebellischen Malers nacherleben.
-
Der wahre Atheist glaube an die Wiederkehr des toten Christus, sagt Slavoj Žižek – und krempelt das Christentum um
Kann man Christ und zugleich Materialist sein? Ja, findet der slowenische Philosoph. Und vielleicht mĂĽsse man das sogar. Denn Religion sei die Grundlage jeder emanzipatorischen Politik.
-
Die wichtigsten Sachbücher des Monats: Wie Pankaj Mishra den Krieg in Gaza sieht, und warum sich Superreiche so obsessiv mit dem Weltuntergang befassen
Wolfgang Benz erzählt die Geschichte der Emigration aus Nazideutschland, Taina Tervonen sucht Spuren der Verschwundenen in Bosnien und Herzegowina und Ilka Quindeau versucht, die Wurzeln des Antisemitismus zu erklären.
-
Die USA preschen beim Abbau von Rohstoffen am Meeresboden vor – und übergehen damit den Rest der Welt
Trump will den Tiefseebergbau starten, um an grosse Mengen wertvoller Metalle zu kommen. Die USA verfolgen geopolitische Ziele. Für die Umwelt könnten die Folgen fatal sein.
-
Sie haben keine Kalorien und schonen die Zähne: Süssstoffe könnten die perfekte Alternative zu Zucker sein. Wären da nicht ein paar entscheidende Nachteile
«Zero» und «light»: Sind das die Codewörter für Genuss ohne Reue? Süssstoffen wie Aspartam, Saccharin oder Sucralose gelingt der Spagat zwischen süss und kalorienfrei. Gesund macht sie das noch lange nicht.
-
Shitstorm um die Uni ZĂĽrich: Forscher gaben sich bei Online-Experiment als Vergewaltigungsopfer aus
Forschende der Universität Zürich wollten messen, wie gut KI-Chatbots Menschen manipulieren können. Dazu logen sie unwissende Nutzer der Plattform Reddit an.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell sind 10 Gäste online |
Statistics |
Besucher: 8576616
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 3.12.34.36 Dein ISP: amazonaws.com |
|