Heute: |
366 |
Gestern: |
376 |
Monat: |
6488 |
Total |
1794583 |
Seiten Monat |
18926 |
Seiten Total |
8449010 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD
|
Die aktuellen Beiträge der Seite https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html
|
|
-
Ukraine-Liveblog: ++ Kellogg nicht mehr US-Russland-Sondergesandter ++
US-Präsident Trump entzieht Keith Kellogg die Rolle des US-Sondergesandten für Russland. Der ukrainische Präsident Selenskyj wirft Russland vor, Verhandlungen zu verzögern, um eine "stärkere Position" auf dem Schlachtfeld zu erreichen.
-
USA greifen Huthi-Stellungen im Jemen an
US-Präsident Trump hat nach eigenen Angaben massive Angriffe gegen die Huthi-Miliz im Jemen angeordnet. An den Iran als Unterstützer der Huthi schickte er eine deutliche Warnung.
-
Mehrere Tote durch Sturm und Tornados in den USA
Ein heftiger Sturm und Tornados haben in der Mitte und im Süden der USA mindestens 16 Menschen das Leben gekostet. Die Winde zerstörten zahlreiche Gebäude und fachten Brände an. Ein Ende des Extremwetters ist noch nicht abzusehen.
-
Großdemo: Mehr als 100.000 Menschen fordern "besseres Serbien"
Es sind längst nicht mehr nur die Studierenden, die demonstrieren. Der Protest gegen Serbiens Regierung zieht sich durch alle Generationen und trieb mehr als 100.000 Menschen auf die Straßen von Belgrad. Von W. Vichtl.
-
Woidke fordert nach Bundestagswahl Erneuerung der SPD
Nachdem die SPD bei der Bundestagswahl ein historisches Debakel erlebt hat, fordert Brandenburgs Regierungschef Woidke Konsequenzen. Die Partei müsse sich sowohl personell als auch inhaltlich neu aufstellen.
-
Wie Behördentermine zu Geld gemacht werden
In Deutschland sind lange Wartezeiten für Behördentermine keine Seltenheit. Eine Recherche von funk zeigt, wie diese Not gezielt ausgenutzt wird. Betroffen sind zumeist ausländische Staatsbürger. Von Magdalena Stefely.
-
Mehrere grüne Bewerber für Bundestags-Vizepräsidentschaft
Bei den Grünen könnte es in Bezug auf die Vizepräsidentschaft im Bundestag auf eine Kampfabstimmung hinauslaufen: Zwei Fraktionsmitglieder haben offiziell ihr Interesse bekundet, bei weiteren ist die Kandidatur noch offen.
-
Zehntausende kommen für Proteste in Belgrad zusammen
Nach einem tödlichen Unglück wächst der Widerstand gegen den serbischen Präsident Vucic. Zehnatusende Menschen haben sich zu einer Demonstration in Belgrad versammelt. Auch Anhänger von Vucic sind auf den Straßen.
-
Verteidigungsunterricht als Schulfach: Lettland will gerüstet sein
Verteidigungsunterricht als Schulfach: Die Aufrüstung beginnt in Lettland schon im Klassenzimmer, seit diesem Schuljahr verpflichtend. Aber die Abgrenzung zum Nachbarn Russland geht noch viel weiter. Von J. Wäschenbach.
-
US-Regierung plant laut Medienberichten neue Einreiseverbote
Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte US-Präsident Trump Einreiseverbote verhängt. Laut Medienberichten könnten nun erneut Menschen aus mehr als 40 Ländern betroffen sein. Eine entsprechende Liste liege der Regierung vor.
-
Drogerien machen Supermärkten immer stärker Konkurrenz
Wein und Bio-Gemüse, Nudeln und Klopapier: Mit ihren Vollsortimenten erobern die großen Drogerien Marktanteile und setzen dabei auf Kundentreue statt auf Schnäppchenjagd. Von Anke Heinhaus.
-
"Koalition der Willigen" will Druck auf Putin erhöhen
Eine Gruppe von Ukraine-Verbündeten hat sich laut dem britischen Premier Starmer darauf verständigt, mehr Druck auf Moskau auszuüben. Durch weitere Sanktionen solle Russland dazu gebracht werden, eine Waffenruhe zu akzeptieren.
-
Welttag gegen Internetzensur: "Der Vorwurf, es gebe Zensur, ist sehr mächtig"
US-Vizepräsident Vance wiederholt es genauso gebetsmühlenartig wie Verschwörungsmythiker und Rechtspopulisten: In Deutschland soll die Meinungsfreiheit eingeschränkt sein. Was hinter dem Vorwurf steckt. Von Fabian Siegel.
-
Finanzpaket von Union und SPD: Erleichterung und Erwartungen nach der Einigung
Union und SPD mussten lange bangen, jetzt sieht es so aus, als könne ihr Finanzpaket im Bundestag bestehen. Wie fallen die Reaktionen der Verhandler aus und wie bewerten Länder, Kommunen und Wirtschaft die Einigung? Ein Überblick.
-
USA weisen südafrikanischen Botschafter aus
Diplomatischer Tiefpunkt in den Beziehungen zwischen der Trump-Regierung und Südafrika: US-Außenminister Rubio hat den Botschafter des Landes zur unerwünschten Person erklärt. Südafrika bemüht sich, den Streit zu entschärfen. Von S. Ueberbach.
-
Rentenversicherung kritisiert geplante Ausweitung der Mütterrente
Rentenversicherungs-Präsidentin Roßbach hält die geplante Ausweitung der Mütterrente für unverhältnismäßig. Der Wunsch der CSU koste fünf Milliarden Euro jährlich, aber die Finanzierung sei unklar. Zudem kämen bei Betroffenen nur 20 Euro pro Monat an.
-
Rede im US-Justizministerium: Trump greift Medien scharf an
Dass der US-Präsident im Justizministerium eine Rede hält, ist selten. Umso ungewöhnlicher war der Auftritt von Donald Trump, der an Wahlkampf erinnerte - gespickt mit Beschimpfungen, Drohungen und Angriffen auf die Medien.
-
Trotz Gewinneinbrüchen: Es kommt Bewegung in die deutsche Autobranche
Neben Strukturproblemen eint die deutsche Autobranche die Sorge vor weiteren Zöllen. Die Hersteller sind dafür unterschiedlich gut gewappnet. International zeigt ein Konkurrent, wie es geht. Von Antje Erhard.
-
Hunderttausende Beschwerden über die Post - mehr als bislang bekannt
Briefe und Pakete, die zu spät, beschädigt oder gar nicht ankommen: Bei der Post führt dies zu einer großen Zahl von Beschwerden. Mit Blick auf den gesamten Paket- und Briefverkehr ist der Anteil jedoch verschwindend gering.
-
Warum die Gesellschaft nicht vom Alkohol loskommt
Rausch und Ritual: Seit Jahrtausenden ist Alkohol Teil unserer Kultur. Heute wissen wir über die vielen Gefahren des Rauschgifts - und dennoch kommt die Gesellschaft nicht davon los. Warum? Von Doris Tromballa.
-
CSU und Freie Wähler ringen in Bayern um Finanzpaket
Das Milliardenpaket von Union, SPD und Grünen braucht auch die Zustimmung im Bundesrat. Doch ausgerechnet in Bayern könnte die Sache noch einmal spannend werden. Was ist da los? Von Petr Jerabek.
-
Großbritanniens Nöte bei der Aufrüstung
Großbritannien will wie seine Partner aufrüsten, doch steht dabei vor mehreren Problemen. Die Kassen sind leer und der Modernisierungsbedarf der Armee ist groß. Und dann ist da noch der Faktor USA. Von Mareike Aden.
-
Kann die "Koalition der Willigen" zum Frieden beitragen?
Noch gibt es keine Waffenruhe in der Ukraine. Doch die Diskussion, wer eine Feuerpause überwachen könnte, läuft bereits. Großbritannien setzt auf eine "Koalition der Willigen" und lädt zum virtuellen Treffen. Von Christoph Prössl.
-
Großkundgebung in Belgrad: "Erhöht den Druck!"
Seit Monaten protestieren Menschen in Serbien gegen die Regierung. Nun werden Zehntausende bei einer Kundgebung in Belgrad erwartet. Bereits in der Nacht strömten die Menschen in das Zentrum.
-
Festsitzende Astronauten auf ISS: Mission Rückholung ist gestartet
Eigentlich sollten sie etwa eine Woche bleiben - doch fast zehn Monate später sitzen zwei US-Astronauten noch immer auf der ISS fest. Mit dem Start einer SpaceX-Rakete steht ihre Rückkehr nun kurz bevor.
-
Kurden in Syrien lehnen Verfassungsentwurf ab
Erst vor wenigen Tagen unterzeichnete Syriens Präsident eine vorläufige Verfassung für das Land. Doch die politische Führung der Kurden im Nordosten lehnt den Entwurf ab - und spricht von Autoritarismus in neuem Gewand.
-
Abstimmung im US-Senat: Haushalt gebilligt - Shutdown verhindert
Der Auszahlungsstopp ist abgewendet: Nach dem Repräsentantenhaus hat auch der Senat in den USA einen Übergangshaushalt gebilligt - dank der Unterstützung einiger Demokraten.
-
G7-Außenminister in Quebec: Ein mühsam errungener Kompromiss
Der große Eklat blieb aus. In Kanada konnten sich die Außenminister der G7-Staaten auf gemeinsame Positionen einigen. Doch die Verhandlungen waren schwierig - vor allem beim Thema Ukraine. Von Martin Ganslmeier.
-
Polizei in Dortmund erschießt 70-jährigen Randalierer
Bei einem Einsatz im Dortmunder Stadtteil Scharnhorst ist ein 70-jähriger Mann von der Polizei erschossen worden. Der Mann soll ein Messer bei sich gehabt und randaliert haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
-
Marktbericht: Erholung am Ende einer düsteren Woche
Die Börsen dies- und jenseits des Atlantiks haben sich versöhnlich ins Wochenende verabschiedet. In Deutschland hat die Einigung auf ein milliardenschweres Finanzpaket die Börse zum Wochenschluss gestützt.
-
Deutschlands Wälder: Vom Klimahelfer zum neuen Problembereich
Deutschland ist auf Kurs, seine Klimaziele zu erreichen. Doch weil der Wald als Klimahelfer ausfällt, tragen unter anderem Wiesen und Ackerland einen erheblichen Teil zu Deutschlands CO2-Ausstoß bei. Von T. Burggraf und N. Widmann.
-
Eier-Engpass: USA bitten europäische Länder um Eier
Die Vogelgrippe hat den USA einen Engpass beschert: Hühnereier sind knapp und teuer. Nun haben die Vereinigten Staaten in Europa angefragt - trotz Zöllen und diplomatischer Spannungen. Doch größere Exporte gelten als unwahrscheinlich.
-
Bundesverfassungsgericht macht Weg frei für Bundestags-Sondersitzung
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Bundestag darf am Dienstag in alter Besetzung zusammenkommen. Denn die Wahlperiode werde erst durch den Zusammentritt des neuen Bundestages beendet, hieß es zur Begründung.
-
Bundestagsausschuss berät vorerst nicht über Mannheimer Todesfahrt
Die Grünen wollten im Innenausschuss des Bundestags die Todesfahrt von Mannheim besprechen - aufgrund möglicher Kontakte des Verdächtigen ins rechtsextreme Milieu. Dazu kommt es nun aber nicht. Für die Grünen ein "Armutszeugnis".
-
Einigung auf Finanzpaket: Merz' Wettlauf gegen die Zeit
Die Einigung kam gerade noch fristgerecht - und sie wurde hart errungen: Union, SPD und Grüne haben sich auf Änderungen am Finanzpaket verständigt. Bei Union und Grünen überwiegt am Ende die Erleichterung. Von S. Frühauf und I. Sayram.
-
Starkregen-Warnungen in italienischen Urlaubsregionen
Autos, die feststecken, überflutete Straßen und vollgelaufene Keller: In der Toskana und der Nachbarregion Emilia-Romagna kämpfen die Menschen gegen Hochwasser. Besonders dramatisch ist die Lage in Florenz.
-
BGH-Urteil: Familie in Rangsdorf muss ihr Haus nicht abreißen Â
Behördenfehler mit schweren Folgen: Eine Familie ersteigert ein Grundstück - doch dieses hätte nicht versteigert werden dürfen. Seitdem kämpfen die vermeintlichen Käufer um ihr Zuhause. Jetzt hat der Bundesgerichtshof entschieden. Von A. Lagmöller und C. Andresen.
-
Ukraine-Liveblog: ++ Selenskyj: Lage in Kursk "sehr schwierig" ++
Ukraines Präsident Selenskyj beschreibt die Lage in der russischen Region Kursk als sehr schwierig. Zuvor hatte der ukrainische Generalstab Äußerungen über eine Einkesselung seiner Soldaten in der Region als falsch zurückgewiesen.
-
Auszeichnung für die Entdeckung der Alarmanlage des Immunsystems
Drei Forschende haben eine Art Alarmanlage des Immunsystems erforscht: Sie schlägt an, wenn Viren, Bakterien oder Krebs eine Zelle befallen. Dafür erhalten sie den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Preis. Von F. Wittig und S. Hübner.
-
IG Metall wirft Tesla Einschüchterung von Mitarbeitern vor
Die IG Metall macht der Geschäftsführung des Tesla-Werks in Brandenburg schwere Vorwürfe: Von krankgeschriebenen Mitarbeitern sei Lohn einbehalten worden. Tesla spricht von "populistischen Skandalisierungen".
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8492920
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.97.14.90 Dein ISP: commoncrawl.org |
|