Haberler |
Zürich – News aus der Stadt & Region | NZZ Nachrichten
|
Zürich: aktuelle News zu Zürich Stadt & Region, Zürcher Kultur & mehr - Nachrichten, Hintergründe & Meinungen der Neuen Zürcher Zeitung
|
-
Zwicky gegen Zwicky: Wenn Industrieland zur Goldgrube wird
Das Zwicky-Areal hat sich zu einem der lukrativsten Bauprojekte der Agglomeration Zürich entwickelt. Jetzt hat ein Familienmitglied Strafanzeige eingereicht wegen Verdacht auf Verstösse gegen die Bauvorschriften.
-
INTERVIEW - Corine Mauch: «Zürich wächst, und davon profitieren nicht alle gleich. Das ist ein Fakt»
Die Stadtpräsidentin zieht sich aus der Politik zurück. Wie geht es Zürich nach 16 Jahren unter Corine Mauch?
-
Die Stadt Zürich will Periodenschmerzen enttabuisieren. Doch bei der Einführung eines Mens-Dispenses zögert sie
Eine Befragung unter städtischen Mitarbeiterinnen zeigt, dass fast zwei Drittel von ihnen regelmässig Schmerzen haben.
-
KURZMELDUNGEN - Polizei-News aus Zürich: Jugendliche täuschen eine Umfrage vor und ergaunern 10 000 Franken von Passanten – Warnung vor neuer Betrugsmasche
-
KURZMELDUNGEN - News aus Zürich: Der langjährige FDP-Kantonsrat Martin Farner tritt aus gesundheitlichen Gründen von der Politbühne ab
-
Mit seinem Warenhaus setzt sich Franz Anton Jelmoli 1899 ein architektonisches Denkmal. Sein Glaspalast ist heute wieder modern
Jelmoli war Geschäftsmann und Ästhet. Wenn sein Warenhaus im Frühling erneut umgebaut wird, bleiben seine Vorstellungen massgebend.
-
Die Königin der Business-Apartments hat keine Angst vor den Angriffen ihrer Gegner. Anja Graf gibt ihnen sogar recht
Graf herrscht in Zürich über ein Reich von 900 Business-Apartments. Und hat ein paar überraschende Argumente.
-
Ein Attentat, blutige Strassenkämpfe und eine Menge Sprengstoff: Im Zürich der 1930er Jahre bekämpfen sich italienische Sozialisten und Faschisten mit allen Mitteln
Politische Spannungen eskalieren in jener Zeit immer wieder. Ein zentraler Schauplatz: die Casa d’Italia in Aussersihl, die jüngst wieder in die Schlagzeilen geraten ist.
-
Das Mauch-Prinzip: worauf die Macht der ewigen Zürcher Stadtpräsidentin beruht
Corine Mauch dominierte das politische Zürich. Was bleibt von ihr?
-
Ein Zürcher Teenager verbreitet ein verstörendes Video. Dann begibt er sich auf Mordmission im Namen des Terrors
Der Anschlag eines IS-Anhängers vor einem Jahr ist für Zürichs Juden zur Zäsur geworden.
-
Joris Karch hat vor einem Jahr die Gymiprüfung gemacht. Er sagt: «Ich war etwas neben mir an dem Tag»
Besuch bei einem Teenager, der den Sprung ans Langzeitgymnasium versucht hat – ohne privaten Vorbereitungskurs.
-
Sophia Loren, ein Pelzkühlhaus und eine Flucht vor den Nazis: Jelmoli ist Geschichte – diese sieben Erinnerungen bleiben
Das «Haus der 1000 Gaben» an der Zürcher Bahnhofstrasse zog Prominente an und verströmte Glamour. Ein letzter Besuch.
-
Selbst ist der Lehrling: Hier bauen angehende Strassenbauer die Strasse (fast) allein
Philip Walder und Max Bucheli müssen selber wissen, wie sie ein neues Rohr verlegen und was sie dazu brauchen. Besuch einer speziellen Baugrube in Zürich.
-
Der Kanton Zürich nimmt eine halbe Milliarde Franken mehr Steuern ein als erwartet – gewachsen ist auch der Stellenplan
Der Personalbestand liegt bei über 53 000 Vollzeitstellen. Das sind 1600 mehr als im Vorjahr.
-
Gutes Zeugnis für die Chefin: Die Stimmung am Zürcher Unispital hat sich verbessert. Die Zahlen jedoch bleiben rot
Das Spital ist weit davon entfernt, die zahlreichen Investitionen aus eigener Kraft stemmen zu können.
-
Die Rad-WM in Zürich waren ein finanzieller Flop – nun muss die öffentliche Hand 4,5 Millionen Franken nachschiessen
Der Beitrag der öffentlichen Hand für den umstrittenen Anlass steigt auf fast 18 Millionen Franken.
-
KOMMENTAR - Der Ortsbildschutz blockiert in Zürich über 4000 Wohnungen – statt schnell Lösungen zu liefern, lädt der Bund zu einem runden Tisch ein
Bern muss beim Inventar der schützenswerten Ortsbilder nachbessern. Doch der Bund trödelt. Das ist ein Affront gegenüber der Zürcher Bevölkerung.
-
«Kita-Finanzierung ist Aufgabe der Gemeinden»: Silvia Steiner bringt die Zürcher Linke gegen sich auf
Die Bildungsdirektorin legt einen Gesetzentwurf vor, auf den das Parlament gar nicht erst eintreten soll.
-
Seit Jahren warten die Zürcher auf ein Fussballstadion. Nun gibt es erstmals seit langem gute Nachrichten
Ein Beschwerdeführer zieht seinen Rekurs zurück. Die Projektverantwortlichen hoffen auf einen Baustart im Jahr 2027. Doch es gibt eine weitere Hürde.
-
Antiisraelischer Extremist in Zürich verhaftet und ausgewiesen: Mario Fehr weist Vorwurf zurück, ungebührlich Einfluss genommen zu haben
Beim Kantonsrat ist ein Schreiben eingegangen, das eine Untersuchung gegen die Sicherheitsdirektion fordert.
-
Zwei Schweizer erpressen Parksünder mit Fake-Polizei-Briefen und verlangen überhöhte «Bussen». Sie ergaunern Zehntausende von Franken
Zwei Männer betreiben eine Firma, mit der sie Privatparkplätze kontrollieren. Der Richter in Bülach spricht von «privatem Raubrittertum».
-
Edgar Schwyn ist Zürichs einziger Schlossherr. Seit zwanzig Jahren streitet er mit der Stadt. Nun zieht er aus – und macht ein letztes Angebot
Die Geschichte eines wunderlichen Baus. Und eines Schlossherrn mit grossen Plänen.
-
KOMMENTAR - In Zürich müssen Bauherren viel zu lange auf Bewilligungen warten – manchmal bis zum Tod
Viele Vorschriften sind zu rigide. Was es braucht, ist eine Entschlackungskur. Gefordert ist der grüne Baudirektor Martin Neukom. Doch der scheint andere Prioritäten zu haben.
-
Die Stadt Zürich lässt bei Hausbesetzern Milde walten. Diese Praxis will der Nationalrat jetzt ändern
Hauseigentümer sollen Besetzer leichter von ihrem Grundstück vertreiben können. Diese Verschärfung fand im Nationalrat eine Mehrheit.
-
«Deutschland ist der kranke Mann Europas» – «Ganz Europa steht vor denselben Problemen»
Das «NZZ Podium» debattiert über Deutschland nach den Bundestagswahlen und ist sich einig: Das Land steht vor grossen Herausforderungen.
-
Die SVP wehrte sich vehement gegen die Austragung des Eurovision Song Contest in der Stadt Zürich – nun setzt sie sich aber für Public Viewings zum Gesangswettbewerb ein
In zwei Monaten findet der ESC in Basel statt. Die Zürcherinnen und Zürcher können das Spektakel auch vor einem grossen Bildschirm mitverfolgen.
-
Traurige Trendwende: Der Kanton Zürich hat wieder mehr Verkehrstote zu beklagen
Die Zahl der Verkehrsunfälle geht zurück – und doch ist die Bilanz für 2024 durchzogen.
-
Zigaretten, Lottoscheine und viel Bargeld von skrupellosen Betrügern: Ein Zürcher Kioskbetreiber stolpert über schmutzige Geschäfte mit kriminellen Netzwerken
Ein unscheinbares Lokal dient als Drehscheibe für das organisierte Verbrechen.
-
«Basel — 12 points!», entfährt es dem Nachtfalter in dieser Bar
Unser Nachtschwärmer findet diesmal hoch über dem Rheinknie einen Landeplatz – und an der Theke der Amber-Bar das Glück, lange vor dem ESC-Finale.
-
Butterlust und Totenbeinli
Die wunderschöne «Veglia Stiva Grischuna» in Disentis ist ein Hort der Bündner Kochtradition. Fürs Dessert aber wechseln wir zu den Patern.
-
In «Dübi» rübis und stübis weggeputzt
In Dübendorf wachsen die Bauten gen Himmel, gekocht und gegessen wird aber immer am Boden. Zum Beispiel im «Bistro Hanoi» mit seiner inspirierenden Entstehungsgeschichte und ausgezeichneter Pho.
|
|