Heute: |
739 |
Gestern: |
341 |
Monat: |
8567 |
Total |
1810439 |
Seiten Monat |
29032 |
Seiten Total |
8496300 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Wirtschaft – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zu Unternehmen, Märkten und Wirtschaftspolitik. Umfassend informiert mit der Neuen Zürcher Zeitung.
|
-
House of Klaus
Der WEF-Gründer Klaus Schwab versuchte mit allen Mitteln, eine unabhängige Untersuchung der Vorwürfe gegen ihn zu verhindern. Und verspielte so das letzte Vertrauen. Rekonstruktion einer Selbstdemontage.
-
Wo die Finanzwelt flüstert: Die geheime Welt der BIZ in Basel
Im Herzen von Basel steht ein Turm, den jeder kennt – und dessen Innenleben kaum jemand versteht. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist diskret, mächtig und bietet Stoff für allerlei Verschwörungstheorien.
-
Hat der Finma-Direktor Stefan Walter die Versicherer zu Bittstellern gemacht?
Die Finma hat den bisher sehr eigenständigen Bereich für die Versicherungsaufsicht teilweise aufgespalten. Man sei in die zweite Reihe versetzt worden, monieren Versicherungsexperten.
-
INTERVIEW - «Wir sehen uns nicht als chinesisches Unternehmen»: Der Shopping-Riese Shein kämpft gegen seinen zweifelhaften Ruf
Ultraschnelle Mode aus China hat Shein gross gemacht – und in die Kritik gebracht. Nun drohen auch noch hohe Zölle. Der Strategiechef Peter Pernot-Day wählt im Gespräch eine erstaunliche Taktik, um diese Probleme anzugehen.
-
«Du sprichst aber gut Deutsch»: Warum auch Komplimente rassistisch sein können
Rassismus in der Arbeitswelt geschieht oft unabsichtlich. Das ist Teil des Problems. Trotz Gegenwind aus den USA sollten Unternehmen eine Nulltoleranz-Politik verfolgen.
-
Tidjane Thiam steht vor der grössten Niederlage seines Lebens
Sein Traum, im Oktober zur Präsidentschaftswahl an der Côte d'Ivoire anzutreten, dürfte vorerst gescheitert sein. Das ist bedauerlich, doch manche könnten das als Quittung für sein Scheitern als Konzernchef bei der Credit Suisse auffassen.
-
KOMMENTAR - Der Fall des WEF-GrĂĽnders Klaus Schwab sollte eine Warnung sein
Wer Aussergewöhnliches erreicht hat, aber nicht rechtzeitig auf Veränderungen reagiert und die Weichen für die Zukunft stellt, gefährdet seinen Erfolg. Was dem WEF-Gründer passiert ist, wirkt stossend. Aber ganz überraschend kommt es nicht.
-
NZZ-Generalversammlung: Das Umfeld bleibt herausfordernd
Die weltpolitischen Unsicherheiten und der Abfluss von Werbeerträgen wirken sich auch auf die NZZ-Gruppe aus. Doch die Strategie, verlässliche Orientierung zu bieten, zahlt sich aus.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Nestlé wechselt Chef des Amerika-Geschäfts aus +++ Maestrani übernimmt Chocolat Ammann
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
-
Union und SPD wollen den Achtstundentag in Deutschland abschaffen – das ist gut, aber nicht gut genug
Die künftigen Koalitionäre planen, statt der täglichen, eine wöchentliche Höchstarbeitszeit einzuführen. Das verschafft Unternehmen mehr Flexibilität, löst aber nicht das Wachstumsproblem des Landes. Dafür müssten die Deutschen mehr arbeiten.
-
Aufstieg und Absturz von Continental: vom Reifenhersteller zu einem global führenden Autozulieferer – und zurück
Der ĂĽber 150 Jahre alte DAX-Konzern hat seit Ende der 1990er Jahre einen wilden Ritt hinter sich. Jetzt wird er in drei Sparten zerlegt.
-
Rekordverlust bei Nissan: Nach der geplatzten Fusion mit Honda kommt der Milliardenabschreiber
Nissans Zukunftsaussichten verdĂĽstern sich. Allerdings wird der FĂĽhrungswechsel in der Branche bereits als positives Signal gesehen.
-
KOMMENTAR - Die USA verspielen ihr Vertrauen: Ab jetzt gilt an den Finanzmärkten das Gesetz des Dschungels
Die Gefahr eines Börsencrashs ist real. Das globale Finanzsystem ist ohnehin angeschlagen – vor allem wegen der explodierenden Schulden. Was kommt jetzt?
-
Donald Trump legt sich mit Temu an – ist dies das Ende der chinesischen Billigshops, wie wir sie kennen?
Schnäppchen aus China werden in den USA bald teurer. Präsident Trump schliesst ein Schlupfloch, von dem Händler aus China profitieren – und stellt damit deren Geschäftsmodell infrage.
-
KOMMENTAR - Trump zieht seine Zollmauer hoch – jetzt kommt es darauf an, wie der Rest der Welt reagiert
Die USA vollziehen eine heftige merkantilistische Kehrtwende. Das wird die Amerikaner teuer zu stehen kommen und die schweizerischen und deutschen Exporteure schmerzen. Die übrigen Länder sollten sich jetzt in Zurückhaltung üben und den Freihandel stärken.
-
Die SBB träumen von Direktverbindungen nach London, doch sie sind spät dran
Auf der Strecke vom europäischen Festland nach London hat Eurostar das Monopol. Diverse Investorengruppen wollen aber ein Konkurrenzangebot lancieren. Das senkte die Preise. Doch die Hindernisse sind gross.
-
Donald Trump findet die Mehrwertsteuern in der EU unfair. Warum nur?
Der amerikanische Präsident wirft der EU vor, amerikanische Exporte mit ihrer Mehrwertsteuer zu benachteiligen – doch seine Kritik basiert auf einem Missverständnis.
-
Bundesrat ist verärgert über die Zölle von Trump – doch eine Eskalation würde es noch schlimmer machen
Für die Schweizer Regierung sind die Zollankündigungen der USA «nicht nachvollziehbar». Sie hofft aber noch, dass Washington zur Einsicht kommt. Auf Gegenzölle will der Bundesrat verzichten.
-
Wie kommt der 31-Prozent-Zoll fĂĽr die Schweiz zustande? Trumps abenteuerliche Berechnungen
US-Präsident Trump will einen hohen Ausgleichszoll für die Schweiz erheben. Doch mit angeblichen Handelshürden hat dieser nichts zu tun. Welche Schweizer Produkte am stärksten betroffen sind.
-
INTERVIEW - «Lasst euch nicht provozieren, und haltet Ausschau nach Gleichgesinnten», rät der führende US-Ökonom Barry Eichengreen Europa
Eichengreen hat zum Aufstieg und Niedergang von Weltwährungen geforscht und ist erstmals besorgt über die Zukunft des Dollars. Es könne gar zu einer globalen Finanzkrise kommen, sagt er.
-
Apple bricht mit China: Die Abkoppelung zwischen den Grossmächten verläuft schneller als erwartet
Der Geist ist aus der Flasche: Der Apple-Konzern wartet nicht auf die Verhandlungen zwischen den USA und China, sondern verlagert einen grossen Teil der Produktion schon jetzt nach Indien.
-
Die Schweiz gehört zu den «15 Grossen»: Der Bundesrat hofft, Trumps Strafzölle rasch wegverhandeln zu können
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben in Washington den Boden für ein Handelsabkommen mit den USA gelegt. Eine Rückkehr zur Ordnung vor Trump gibt es aber kaum.
-
KOMMENTAR - Eine harte Währung provoziert starke Unternehmen und eine vitale Wirtschaft: Davon ist die Euro-Zone weit entfernt
Der Euro ist diese Woche auf den höchsten Stand seit dreieinhalb Jahren geklettert. Das ist erfreulich, aber wohl nur ein Zwischenhoch. In Deutschland sind die Vorteile einer Hartwährung wie der D-Mark in Vergessenheit geraten. Dabei hat sie einst zum Wohlstand beigetragen.
-
Die Angst vor Zöllen machte Spediteure wie Kühne + Nagel zu Gewinnern. Jetzt sind die Zölle da – und die Sicherheit ist weg
Europäer kriegen Torschlusspanik, Transporte aus China werden gestrichen, und der Handel in Asien sortiert sich neu. Selbst Kühne + Nagel weiss nicht, was wird.
-
Das jähe Ende von Klaus Schwab beim WEF: Warum der Stiftungsrat unter Druck stand, gegen den Gründer vorzugehen
Klaus Schwab fühlt sich hintergangen. Doch Juristen sagen: Das WEF hat richtig gehandelt. Hätte die Organisation keine Untersuchung eingeleitet, hätten ihr ernsthafte Konsequenzen gedroht.
-
Die Geschichte des WEF: Wie Klaus Schwab aus einer Konferenz eine weltweite Institution machte
Vor mehr als 50 Jahren hat Klaus Schwab das Weltwirtschaftsforum (WEF) gegrĂĽndet. Nun ist er vom hochgeachteten Ă–konomen zur Persona non grata geworden.
-
INTERVIEW - «Ich konnte an einer guten Uhr nicht vorbeigehen»
Gisbert Brunner ist einer der führenden Uhren-Experten weltweit – und seit über 60 Jahren Sammler. Ein Gespräch über Leidenschaft, spektakuläre Funde – und den Zeitmesser, den er bei seiner Beerdigung am Handgelenk tragen will.
-
Zwischen Strategie und Schönfärberei: Wie die Uhrenhersteller auf die Krise reagieren
Die Nachfrage nach Uhren schwächelt, doch Preissenkungen sind im Luxussegment tabu. Hersteller suchen deshalb nach neuen Wegen, um die Verkäufe anzukurbeln. Für Käuferinnen und Käufer ist es ratsam, diese Mechanismen zu durchschauen.
-
Krise ist Programm: Warum die Schweizer Uhrenindustrie immer wieder fällt – und aufsteht
Mal waren Zölle schuld, mal Währungsturbulenzen, mal fehlende Konkurrenzfähigkeit oder Hilflosigkeit angesichts neuer Technologien: Die Schweizer Uhrenindustrie hat in ihrer Geschichte schon manche Krise erlebt. Was sich daraus für heute lernen lässt.
-
INTERVIEW - Patek-Chef Thierry Stern: «Eine schlichte Stahl-Nautilus wird es irgendwann wieder geben»
Ende 2021 stellte Patek Philippe die Produktion ihrer begehrtesten Uhr ein: der Nautilus 5711 in Edelstahl. Viele hielten das für das endgültige Aus der Ikone. Doch nun lässt der Präsident Thierry Stern erstmals durchblicken, dass ein Comeback nicht ausgeschlossen ist.
-
Es wird bunt: Die neusten Uhrenhighlights 2025
In Zeiten, die alles andere als einfach sind, setzt die Uhrenwelt auf vertraute Formen – aber teilweise überraschende Farben. Und viele holen ihre Klassiker zurück auf die Bühne.
-
INTERVIEW - Ukrainischer Ex-Aussenminister Dmitro Kuleba: «Die Amerikaner können tun, was sie wollen – der Krieg geht weiter»
Keine Chance für Donald Trumps Friedensplan, die Ukraine werde nicht kapitulieren, sagt der frühere Aussenminister des Landes. Alles hängt nun von den Europäern ab und davon, wie schnell sie bei der Unterstützung der Ukraine an die Stelle der USA treten können.
-
«Wir sollten uns auf einen Ansturm von Forschern aus den USA vorbereiten», sagt der Hochschulmanager
Die amerikanische Regierung macht es Wissenschaftern zunehmend ungemütlich. Wie Deutschland jetzt mehr Spitzenforscher anlocken kann und ob Europa insgesamt von der Situation profitiert, erklärt Walter Rosenthal, der den Zusammenschluss der deutschen Hochschulen leitet.
-
Iranische Männer bewarfen kürzlich einen Mullah, der eine Frau ohne Kopftuch drangsalierte, mit Joghurt – diese Solidarität ist neu
Nach der iranischen Revolution galt das Problem der rechtlichen Ungleichheit von Mann und Frau als reines Frauenproblem, als etwas, das Männer nicht betraf, schreibt die Islamwissenschafterin Katajun Amirpur. Das ändere sich nun.
-
Das plötzliche Interesse der USA an der Papstwahl
Erst J. D. Vance, nun Donald Trump: wie sich die Amerikaner vor dem Konklave in Stellung bringen.
-
Der Aufstieg von einigen Mittelmächten zu Atommächten könnte die Welt stabilisieren
Donald Trump zerlegt die Sicherheitsordnung der Welt. Um die wieder zu stabilisieren, könnten Nuklearwaffen in den Händen der Mittelmächte helfen. Doch das gilt nur unter bestimmten Voraussetzungen.
-
Zwischen den USA und Mexiko droht nun auch ein Konflikt um das Wasser der gemeinsamen Grenzregion
Seit 1944 regelt ein bilaterales Abkommen die Wasserverteilung in der trockenen amerikanisch-mexikanischen Grenzregion. Doch Mexiko hat zunehmend Schwierigkeiten, seinen Verpflichtungen nachzukommen.
-
In Äthiopiens Region Tigray droht ein neuer Krieg
Warum das Friedensabkommen von 2022 keinen Frieden brachte.
-
Russland braucht keinen Frieden um jeden Preis – aber Putin könnte aus taktischen Gründen vorübergehend einlenken
Russland kommt im amerikanischen «Friedensplan» gut weg. Aber noch hält Putin seine Karten bedeckt. Mit Spannung wird sein nächstes Treffen mit dem amerikanischen Sondergesandten erwartet.
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8566066
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.97.9.173 Dein ISP: commoncrawl.org |
|