Heute: |
739 |
Gestern: |
341 |
Monat: |
8567 |
Total |
1810438 |
Seiten Monat |
29014 |
Seiten Total |
8496282 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
International â News & HintergrĂŒnde zum Ausland | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zu Politik, Europa, USA, Asien & mehr - Nachrichten, HintergrĂŒnde & Meinungen der Neuen ZĂŒrcher Zeitung.
|
-
Abschied in Rom: Papst Franziskus in der Kirche Santa Maria Maggiore beigesetzt
Am Samstag fanden in Rom die Trauerfeierlichkeiten fĂŒr Papst Franziskus statt. Er war am Ostermontag gestorben. Die Ereignisse des heutigen Tages zum Nachlesen.
-
Nato-LĂ€nder geben so viel fĂŒr Verteidigung aus wie noch nie â zehn Staaten bleiben aber unter dem Minimalziel
Die Verteidigungsallianz hat ihre neusten Zahlen veröffentlicht. Doch ausreichen werden die Rekordausgaben noch lÀngst nicht.
-
Warum der Streit um das amerikanische Friedensabkommen wegen der Krim eskaliert ist
PrĂ€sident Trump sieht die Halbinsel im Schwarzen Meer als russisches Territorium und will dies auch offiziell anerkennen. Eine Zustimmung dazu wĂ€re fĂŒr jede ukrainische Regierung politischer Selbstmord.
-
Bis zu 1,7 Millionen Euro fĂŒr einen Auftragsmord â schwedische Gangs drĂ€ngen auf den finnischen Drogenmarkt
Die kriminelle Landschaft in Finnland habe sich radikal verÀndert, sagen finnische Ermittler. Drogen sind dabei das kleinere Problem.
-
Was ist dran an Indiens VorwĂŒrfen zum Anschlag in Kaschmir? Die Spur des Terrors fĂŒhrt nach Pakistan
Offiziell hat Pakistan islamistische Terrorgruppen wie Lashkar-e Toiba verboten. Es spricht aber einiges dafĂŒr, dass der Geheimdienst die Gruppen nicht nur duldet, sondern weiter aktiv nutzt.
-
Putins treuherziger Freund: Steve Witkoff vermittelt mit fragwĂŒrdigen Folgen
Donald Trump vertraut die kniffligsten Fragen der Weltpolitik seinem persönlichen Freund an. Der Immobilienmogul Witkoff verzichtet auf Fachkenntnis und vertraut auf seine Intuition. Wladimir Putin kann das nur recht sein.
-
Das plötzliche Interesse der USA an der Papstwahl
Erst J. D. Vance, nun Donald Trump: wie sich die Amerikaner vor dem Konklave in Stellung bringen.
-
Trump wirbelt auch Kanada durcheinander â selbst im konservativen Calgary
Die kanadischen Wahlen am Montag stehen im Zeichen von Trump und seinen Zolldrohungen. Paradoxerweise hat der amerikanische PrÀsident ausgerechnet den Liberalen unter dem neuen Premierminister Mark Carney zum Revival verholfen.
-
Warnung vor dem «Diktatfrieden»: Die deutschen Konservativen kritisieren die amerikanischen PlĂ€ne fĂŒr die Ukraine scharf
Die Partei des designierten deutschen Kanzlers Friedrich Merz hat klare Vorstellungen davon, wie eine mögliche europÀische Nachkriegsordnung nicht aussehen soll. Derzeit ist sie jedoch zum Zuschauen verdammt.
-
Wenn Putin nur einen Teil der Ukraine bekommt, ist das fĂŒr Trump bereits ein «ziemlich grosses ZugestĂ€ndnis»
Nato-GeneralsekretÀr Mark Rutte und Norwegens Regierungschef Jonas Gahr Störe versuchten am Donnerstag in Washington nochmals die europÀische Perspektive auf den Ukraine-Krieg zu erlÀutern. Aber der US-PrÀsident blieb bei seiner Russland-freundlichen Sichtweise.
-
KOMMENTAR - Trump fĂ€llt der Ukraine in den RĂŒcken. Ein fauler Frieden bringt Europa keine Sicherheit
Die USA wollen den Krieg auf eine Weise beenden, die Russland zum grossen Gewinner macht und die Ukraine schwĂ€cht. Das ist nicht im amerikanischen Interesse â aber erst recht nicht im europĂ€ischen: Nun braucht die Ukraine umso tatkrĂ€ftigere Hilfe aus Europa.
-
Trump macht Selenski fĂŒr stockende Friedensverhandlungen verantwortlich und sagt: «Ich glaube, mit Russland haben wir einen Deal»
In London hĂ€tten westliche Aussenminister mit der Ukraine ĂŒber den amerikanischen Friedensplan verhandeln sollen. Kiews Ablehnung zentraler Punkte des Plans fĂŒhrt jedoch zum Eklat.
-
Jeden Tag russischer Drohnenterror: Die Menschen von Cherson trauen sich kaum mehr ins Freie
Die ukrainische Stadt Cherson liegt direkt an der Front. Russland betreibt mit Kampfdrohnen eine eigentliche Menschenjagd. Das zwingt Einrichtungen wie SpitÀler, ihre Arbeit in die Kellergeschosse zu verlegen. Eine Reportage.
-
Putins «Feuerpause» ĂŒber Ostern ist beendet â wirklich geschwiegen haben die Waffen nie
Trotz einer ĂŒberraschend ausgerufenen Waffenruhe haben Russlands Truppen nach ukrainischen Angaben beinahe dreitausend Angriffe entlang der Front verĂŒbt. Auf das ukrainische Angebot eines lĂ€ngerfristigen Waffenstillstands ging der Kreml nicht ein.
-
Trumps Friedensplan fĂŒr die Ukraine steckt in der Sackgasse â nun drohen die USA mit RĂŒckzug
Washington setzt Kiew seit Monaten einseitig unter Druck und geht auf Moskau zu. Trotzdem spielt Putin auf Zeit. Sein KalkĂŒl könnte aufgehen.
-
Jordanien verbietet die MuslimbrĂŒder â was steckt hinter dem Schritt gegen die islamistische Organisation?
Anlass fĂŒr das Verbot war offenbar ein vereitelter Anschlag auf das haschemitische Königreich. Es zeigt, wie stark das politische Establishment in Jordanien unter Druck steht.
-
Proteste, Verweigerung und KriegsmĂŒdigkeit: In Israels Armee macht sich Unmut breit
Tausende israelische Reservisten haben jĂŒngst Protestbriefe gegen den Krieg im Gazastreifen unterzeichnet. Gleichzeitig ignorieren immer mehr Soldaten die Einberufungsbefehle.
-
Israels Offensive im Gazastreifen weitet sich aus: FĂŒr die PalĂ€stinenser bleibt immer weniger Platz
In immer mehr Gebieten fordert Israel die Menschen zur Evakuierung auf. Das Vorgehen der israelischen StreitkrĂ€fte zeigt eine klare Absicht: die Zerteilung der KĂŒstenenklave.
-
Der Irak will zur Touristendestination werden:Â eine Reise von Bagdad nach Basra
Bis vor kurzem galt das Land als Hölle auf Erden. Jetzt soll man dort Ferien machen können.
-
Der verhinderte Wahlsieger in RumÀnien ist tief im Rechtsextremismus verankert
Calin Georgescu darf als PrĂ€sidentschaftskandidat nicht mehr antreten. Sein Weltbild verbindet mĂŒhelos Faschismus und Nationalkommunismus. Ist er eine Gefahr fĂŒr das Land?
-
Appeasement! â Chamberlain! â MĂŒnchen! â Drei politische Kampfbegriffe und ihr historischer Hintergrund
In den Debatten um den Krieg in der Ukraine kommen Begriffe und Namen aus der europÀischen Kriegsgeschichte zum Einsatz. ErklÀren sie etwas?
-
Wie das KĂŒstengebiet von Gaza zu einem «Streifen» wurde â und weshalb es keine Trump-Riviera sein kann
Gaza lag einst auf einem geschÀftigen Handelsweg. Im 20. Jahrhundert wurde es zum Symbol des palÀstinensischen Nationalismus.
-
Blutige Unruhen, technische Meisterleistungen und ein ewiger Machtkampf mit den USA â die bewegte Geschichte des Panamakanals
Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit PrÀsident Trump unzimperlich vor.
-
BILDSTRECKE - Alltag im Weissen Haus â legendĂ€re Bilder aus dem Leben von 10 amerikanischen PrĂ€sidenten
Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter ZĂŒgeltermin. Die Familie Biden zieht aus â die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewĂ€hrt einen Einblick in das Privatleben der PrĂ€sidentenfamilien.
-
INTERVIEW - «Die Gefahr eines Weltkriegs ist heute ganz real», sagt der Historiker. Ein Ausweg sei die RĂŒckbesinnung auf die bĂŒrgerliche Gesellschaft
Die bisherige Weltordnung zerfÀllt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militÀrische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.
-
Warum Gewaltherrscher ĂŒberraschend stĂŒrzen â und Experten alles erst im Nachhinein wissen
2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?
-
«Indianerkriege» im 21.â
Jahrhundert: Seit 150 Jahren kĂ€mpfen Kanadas First Nations um ihre Landrechte â und ein Ende ist nicht in Sicht
WĂ€hrend die Indigenen UnterstĂŒtzung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklĂ€ren, wie ihre Völker die Armut ĂŒberwinden könnten.
-
Der Papst wollte eigentlich ein BegrĂ€bnis in bescheidenem Rahmen â doch nun droht Chaos
Die Ewige Stadt erduldet dieser Tage einen Ansturm, der ĂŒber den normalen Wahnsinn hinausgeht. Grund dafĂŒr ist nicht nur das BegrĂ€bnis von Papst Franziskus.
-
Doch mehr Geld fĂŒr Verteidigung: Spanien ĂŒberrascht die Nato-Partner
Plötzlich steigert das Land seine MilitÀrausgaben und will das Zwei-Prozent-Ziel erreichen. Was steckt hinter der Kehrtwende von Pedro Sånchez?
-
Eine Busse wegen eines Gebets â Grossbritannien streitet ĂŒber die Meinungsfreiheit
Die amerikanische Regierung sieht die freie Rede in Grossbritannien gefĂ€hrdet. Dies auch wegen Vorschriften fĂŒr Abtreibungsgegner. Was ist dran an den VorwĂŒrfen?
-
Im Zweifel auf der Seite der Macht: Die serbische Kirche bezeichnet die Studentenproteste als fremdgesteuert
Im Klerus gehen die Meinungen auseinander. Bei einem Besuch im Kreml hat der Patriarch nun aber ein Machtwort gesprochen.
-
DATENANALYSE - Die irregulĂ€re Migration nach Europa sinkt stark â fĂŒnf Grafiken zeigen, was dahintersteckt
Die Zahlen verdeutlichen, wie der Sturz des syrischen Diktators Asad, der RĂŒckzug der Uno aus Mali und das Abkommen mit Tunesien die AnkĂŒnfte beeinflussen und woher trotzdem ĂŒberraschend viele Migranten kommen.
-
Die Regierung Trump kĂŒrzt einer US-UniversitĂ€t nach der anderen die Fördermittel. Jetzt wappnet sich Berkeley fĂŒr den Kampf
Sie gilt als eine der progressivsten Hochschulen des Landes, deswegen dĂŒrfte die UniversitĂ€t Berkeley bald ins Visier der Regierung rĂŒcken. Die Stimmung auf dem Campus ist angespannt, vor allem unter internationalen Studenten.
-
Der Fall Kilmar Ăbrego GarcĂa entpuppt sich fĂŒr die Demokraten als Falle
Der «aus Versehen» und deshalb illegal abgeschobene Salvadorianer hat einen zweifelhaften Leumund. Das macht ihn zum ungeeigneten Helden fĂŒr die Opposition.
-
Harvard verklagt die Trump-Regierung. Das ist wegweisend fĂŒr den Widerstand
Die Trump-Regierung geht hart gegen angeblichen Antisemitismus an den Hochschulen vor. Wer nicht kooperiert, kann wichtige Fördergelder verlieren. Als erste EliteuniversitÀt klagt Harvard dagegen: Es spricht von einer «illegalen» Verletzung der Redefreiheit.
-
Sarah Palin scheitert erneut: Geschworene weisen Verleumdungsklage gegen «New York Times» ab
Die ehemalige Spitzenpolitikerin der Republikaner fĂŒhrt seit 2017 einen Rechtsstreit gegen das amerikanische Leitmedium. Der Streit dreht sich vornehmlich um eine falsche Aussage in einem Leitartikel â auf dem PrĂŒfstand steht aber auch die Frage, welche Fehler sich amerikanische Medien leisten können.
-
Buenos Aires nimmt Abschied: Wie der Papst den Menschen in Erinnerung bleibt
In seiner Heimatstadt Buenos Aires ist Papst Franziskus den Menschen wegen seiner Bescheidenheit und seines Einsatzes fĂŒr die Ărmsten in guter Erinnerung. Auch ein ehemaliger Kritiker trauert: PrĂ€sident Javier Milei.
-
In Ăthiopiens Region Tigray droht ein neuer Krieg
Warum das Friedensabkommen von 2022 keinen Frieden brachte.
-
Trotz Greueltaten findet Khartum zum Leben zurĂŒck â steht der Krieg im Sudan an einem Wendepunkt?
Zwei Jahre nach ihrer Vertreibung hat die Armee des Sudans die Hauptstadt Khartum wieder weitgehend unter Kontrolle. In der Region Darfur aber dreht die Eskalationsspirale weiter.
-
Der Putschist ist nun auch der PrĂ€sident â ein weiteres afrikanisches Land wĂ€hlt einen MilitĂ€r
In Gabon ist der PutschfĂŒhrer zum PrĂ€sidenten gewĂ€hlt worden. Er verfolgt auch gegenĂŒber Frankreich einen anderen Kurs als andere afrikanische Juntachefs.
-
Bespuckt, beleidigt, bedroht: Christen in Jerusalem geraten unter Druck
Nationalreligiöse Juden attackieren immer hĂ€ufiger christliche WĂŒrdentrĂ€ger in Jerusalem. Daran trage die israelische Regierung eine Mitschuld, meinen Vertreter der Minderheit. Ein Besuch.
-
In Niger entfĂŒhrt: Warum lebt eine Schweizerin an einem der gefĂ€hrlichsten Orte der Welt?
In der Stadt Agadez in Niger ist eine 66-jĂ€hrige Schweizer StaatsbĂŒrgerin entfĂŒhrt worden. Bis jetzt fehlt jede Spur von ihr. Nun wird klar: Claudia A. hielt sich nicht zufĂ€llig in einem Risikogebiet auf.
-
In Thailand erlĂ€sst eine konservative Regierung progressive Gesetze fĂŒr Transmenschen â und niemand stört sich daran
Wieso ist das so?
-
Nach dem Terroranschlag in Kaschmir weist Indien alle Pakistaner aus und setzt das Indus-Abkommen aus â an der Grenze kommt es zu einem Schusswechsel
Die Ermordung von 25 Touristen in den Bergen Nordindiens fĂŒhrt zu einem gefĂ€hrlichen Anstieg der Spannungen zwischen den beiden AtommĂ€chten. Sie wollen nun die Grenze schliessen und ihre diplomatischen Beziehungen herabstufen.
-
Der schwerste Terrorangriff auf Zivilisten seit Jahren: 26 Touristen werden auf einer Bergwiese in Kaschmir getötet
Mitten in den idyllischen Bergen Nordindiens eröffnen Angreifer das Feuer auf FeriengĂ€ste und erschiessen gezielt MĂ€nner â viele aus nĂ€chster NĂ€he. Dabei hatte die Gewalt in Kaschmir in den letzten Jahren eigentlich abgenommen.
-
Pearl Harbor auf Hawaii ist die Schaltzentrale des amerikanischen MilitÀrs im Pazifik
Die Lage im Zentrum des weiten Ozeans macht die Inselgruppe eminent wichtig. Auf Hawaii halten sich Truppen fĂŒr EinsĂ€tze in potenziellen Krisenherden wie Taiwan oder Nordkorea bereit.
-
Vance und Modi demonstrieren Harmonie, doch im Zollkonflikt stehen sie vor schwierigen Entscheidungen
Der amerikanische VizeprĂ€sident ist mit Frau und Kindern nach Indien gereist. Premierminister Modi konnte sich ĂŒber einige schöne Fotos freuen, doch der Zeitplan fĂŒr die HandelsgesprĂ€che bleibt ambitioniert.
-
INTERVIEW - Ukrainischer Ex-Aussenminister Dmitro Kuleba: «Die Amerikaner können tun, was sie wollen â der Krieg geht weiter»
Keine Chance fĂŒr Donald Trumps Friedensplan, die Ukraine werde nicht kapitulieren, sagt der frĂŒhere Aussenminister des Landes. Alles hĂ€ngt nun von den EuropĂ€ern ab und davon, wie schnell sie bei der UnterstĂŒtzung der Ukraine an die Stelle der USA treten können.
-
«Wir sollten uns auf einen Ansturm von Forschern aus den USA vorbereiten», sagt der Hochschulmanager
Die amerikanische Regierung macht es Wissenschaftern zunehmend ungemĂŒtlich. Wie Deutschland jetzt mehr Spitzenforscher anlocken kann und ob Europa insgesamt von der Situation profitiert, erklĂ€rt Walter Rosenthal, der den Zusammenschluss der deutschen Hochschulen leitet.
-
Iranische MĂ€nner bewarfen kĂŒrzlich einen Mullah, der eine Frau ohne Kopftuch drangsalierte, mit Joghurt â diese SolidaritĂ€t ist neu
Nach der iranischen Revolution galt das Problem der rechtlichen Ungleichheit von Mann und Frau als reines Frauenproblem, als etwas, das MÀnner nicht betraf, schreibt die Islamwissenschafterin Katajun Amirpur. Das Àndere sich nun.
-
Der Aufstieg von einigen MittelmÀchten zu AtommÀchten könnte die Welt stabilisieren
Donald Trump zerlegt die Sicherheitsordnung der Welt. Um die wieder zu stabilisieren, könnten Nuklearwaffen in den HÀnden der MittelmÀchte helfen. Doch das gilt nur unter bestimmten Voraussetzungen.
-
Zwischen den USA und Mexiko droht nun auch ein Konflikt um das Wasser der gemeinsamen Grenzregion
Seit 1944 regelt ein bilaterales Abkommen die Wasserverteilung in der trockenen amerikanisch-mexikanischen Grenzregion. Doch Mexiko hat zunehmend Schwierigkeiten, seinen Verpflichtungen nachzukommen.
-
Russland braucht keinen Frieden um jeden Preis â aber Putin könnte aus taktischen GrĂŒnden vorĂŒbergehend einlenken
Russland kommt im amerikanischen «Friedensplan» gut weg. Aber noch hÀlt Putin seine Karten bedeckt. Mit Spannung wird sein nÀchstes Treffen mit dem amerikanischen Sondergesandten erwartet.
-
Kein Wehrwille ohne Wehrpflicht: Die AufrĂŒstung ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Europa ist gegenwĂ€rtig nicht bereit, in der multipolaren Weltordnung zu bestehen â trotz einer hektischen AufrĂŒstung. Die Schweiz ist mit der Milizarmee besser aufgestellt als die meisten LĂ€nder Europas.
-
AUS DEM ORBIT - Verkohlte Tanklaster, Ălflecken im Meer: Die verheerenden Folgen eines US-Angriffs auf den Hafen der Huthi
Ein Luftangriff des US-MilitĂ€rs hat den von der Huthi-Miliz kontrollierten Ălhafen in Jemen schwer beschĂ€digt. Satelliten- und Drohnenaufnahmen zeigen einen gespenstischen Ort der Zerstörung.
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8566040
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.97.9.173 Dein ISP: commoncrawl.org |
|